Buchloe Trinkwasser

Nitratwert im Buchloer Trinkwasser gesunken

Gute Qualität bescheinigt der Prüfbericht dem Buchloer Trinkwasser.

Gute Qualität bescheinigt der Prüfbericht dem Buchloer Trinkwasser.

Bild: PHILETDOM - stock.adobe.com (Symbol)

Gute Qualität bescheinigt der Prüfbericht dem Buchloer Trinkwasser.

Bild: PHILETDOM - stock.adobe.com (Symbol)

Die aktuelle Untersuchung stellt dem Buchloer Trinkwasser ein gutes Zeugnis aus. Auch die Nitratwerte sind gesunken. Woran das liegen könnte.
22.06.2023 | Stand: 10:17 Uhr

Ein erfreuliches Ergebnis förderte die jüngste Untersuchung des Buchloer Trinkwassers zu Tage: Der Nitratwert ist auf 25 Milligramm pro Liter gesunken. Seit 2019 wurde diese Marke stets überschritten. Bei der Messung im Oktober 2022 waren es noch 30 Milligramm pro Liter. Deutschlandweit ist der Grenzwert von maximal 50 Milligramm je Liter gesetzlich festgelegt. Ab einer gewissen Menge kann Nitrat nach wissenschaftlichen Erkenntnissen die Sauerstoffaufnahme des Blutes behindern. Gerade für Säuglinge stellt das eine Gefahr dar.

Der Nitratwert soll gehalten werden

Georg Haider, kaufmännischer Leiter des Buchloer Wasserwerks, zeigte sich erfreut über diese Entwicklung. Als möglichen Grund nennt er die Dürre: Durch die trockenen Böden könnte durch die Düngung landwirtschaftlicher Flächen weniger Nitrat ins Grundwasser gelangt sein. „Das werden wir auf jeden Fall versuchen, zu halten“, sagt Haider und verweist auf die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Landwirten in Buchloe. Laut der Untersuchung, die zweimal jährlich stattfindet, seien auch die anderen Werte im Rahmen. Wer sich den Prüfbericht im Detail anschauen möchte, findet ihn auf der Internetseite der Stadt.

Pegelstand des Grundwasser gestiegen

Was den Pegelstand des Grundwassers betrifft, sorgte der Regen der vergangenen Wochen für etwas Entspannung. Nach Angaben des Wasserwerks stehe das Wasser aktuell 2,37 Meter unter der Brunnenkante. Damit ist der Pegel in fünf Wochen um etwa 1,30 Metern gestiegen. Die Stadt sei aber bemüht, perspektivisch die Versorgung nachhaltig sicherzustellen.