Das Museum der bayerischen Könige in Hohenschwangau gibt Einblicke in die Geschichte der bayerischen Königsfamilie Wittelsbacher.
Bild: Ralf Lienert (Archivbild)
Das Museum der bayerischen Könige in Hohenschwangau gibt Einblicke in die Geschichte der bayerischen Königsfamilie Wittelsbacher.
Bild: Ralf Lienert (Archivbild)
Das Museum der bayerischen Könige befindet sich in Hohenschwangau, einem Ortsteil von Schwangau bei Füssen im Ostallgäu. Das Museum liegt am Ufer des Alpsees und befindet sich in direkter Nähe zu den beiden Königsschlössern Hohenschwangau und Neuschwanstein.
Sie planen einen Besuch im Museum der bayerischen Könige in Hohenschwangau? Hier finden Sie die wichtigsten Infos im Überblick.
Das Museum gibt Einblicke in die Geschichte der bayerischen Königsfamilie Wittelsbacher, von ihren Anfängen bis in die Gegenwart. Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf König Maximilian II. und seinem Sohn, König Ludwig II., den Erbauern der Schlösser Hohenschwangau und Neuschwanstein. Ein besonderes Highlight im Museum der bayerischen Könige ist der begehbare Stammbaum der Wittelsbacher. Ein Thema im Museum ist auch der Mythos rund um das Leben und den Tod des bayerischen Märchenkönigs Ludwig II.
(Lesen Sie auch: Tipps für Allgäu-Urlauber: Das müssen Sie im Allgäu gesehen haben)
Zentrale Fragen, die in der Ausstellung beantwortet werden, sind: Wie haben die bayerischen Könige den Ort, die Landschaft und seine Bewohner geprägt? Welche Bedeutung haben die mittelalterlichen Sagen in der Ausstattung beider Königsschlösser Hohenschwangau und Neuschwanstein? Was ist aus ihren Nachfahren bis heute geworden?
Wer mit dem Auto zum Museum der bayerischen Könige fährt, findet in Hohenschwangau mehrere gebührenpflichtige Parkplätze. Es wird empfohlen, an P4 (Alpseeparkplatz) zu parken. Von dort aus läuft man etwa drei Minuten zum Museum. Das Parken in Hohenschwangau kostet mindestens zehn Euro.
Alternativ können Besucherinnen und Besucher mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Mit der Bahn fährt man bis zum Bahnhof Füssen und von dort aus weiter mit dem Bus oder Taxi zum Museum der bayerischen Könige. Die Haltestelle für den Bus heißt Hohenschwangau/Alpseestraße.
Nein, Hunde sind im Museum der bayerischen Könige nicht erlaubt, heißt es online auf der offiziellen Website. In allen Sehenswürdigkeiten seien Tiere verboten - dazu gehören die beiden Königsschlösser Hohenschwangau und Neuschwanstein sowie das Museum.
Besucherinnen und Besucher können das Museum der bayerischen Könige in Hohenschwangau auf eigene Faust oder im Rahmen einer öffentlichen oder privaten Führung erkunden. Eine Führung dauert laut der Website des Museums etwa 75 Minuten lang. Die Dauer sollte man also auch in etwa für einen Museumsbesuch einplanen - es kann natürlich auch länger dauern oder schneller gehen.
Öffentliche Führungen finden jeden Montag um 11 Uhr statt und starten im Kassenbereich. Eine Reservierung ist möglich per E-Mail unter info@museum-hohenschwangau.de oder per Telefon unter 08362/887 250. Erwachsene zahlen 19 Euro, Kinder zwischen sechs und 18 Jahren 5 Euro, Kinder unter sechs Jahren sind frei (Stand 22.08.2022).
Der heutige Freistaat Bayern war vom 1. Januar 1806 bis zum Ende des ersten Weltkriegs im Jahr 1918 ein Königreich. Das sind insgesamt 112 Jahre. Während dieser Zeit gab es sechs Könige in Bayern. Diese sind:
Alle Angaben ohne Gewähr.
Mehr Nachrichten aus Füssen und dem südlichen Ostallgäu lesen Sie hier.