An Realschule

Säen und ernten als Unterrichtsstoff in Füssen

Die Schülergruppen sind in der Füssener Realschule an einer Reihe von Beeten beschäftigt.

Die Schülergruppen sind in der Füssener Realschule an einer Reihe von Beeten beschäftigt.

Bild: Werner Hacker

Die Schülergruppen sind in der Füssener Realschule an einer Reihe von Beeten beschäftigt.

Bild: Werner Hacker

Ein Schul-Programm in Füssen soll die Wertschätzung für Lebensmittel und gesunde Ernährung steigern. Vom Freistaat Bayern gefördert und von der AOK unterstützt.
02.05.2023 | Stand: 17:27 Uhr

Säen, pflegen und am Ende ernten: Das gehört zu einem speziellen Unterrichtsstoff, der an der Füssener Realschule behandelt wird. Denn sie beteiligt sich an dem Programm „GemüseAckerdemie“, das die Wertschätzung für Lebensmittel und gesunde Ernährung bei Kindern und Jugendlichen steigern soll. Nicht immer geht das problemlos ab: 2022 zerstörte Hagel die Beete.

Als pädagogisches Ziel des vom Freistaat Bayern geförderten und durch die Gesundheitskasse AOK unterstützten, auf mehrere Jahre angelegten Programms wird die „praxisorientierte Vermittlung von Lebenswissen im eigenen Schulgarten“ ins Feld geführt.

Über 180 Schulen machen in Bayern mit

Ziel des in den Realschulunterricht eingegliederten Bildungsprogramms ist es, die Wertschätzung für Lebensmittel und gesunde Ernährung bei Kindern und Jugendlichen zu steigern. Umfangreiche Bildungsmaterialien liefern Anregungen zu weiterführenden Unterrichtsthemen wie der Vermeidung von Lebensmittelverschwendung oder der Erhalt der Arten- und Sortenvielfalt. Nicht allein die Füssener Realschule hat ihren eigenen Acker. An über 180 Schulen im Freistaat wird das Programm von der AOK gefördert.

Eine fleißige Gruppe der Füssener Realschule legte jetzt neue Beete an. Mit eigenen Fotos aus der Schülerschaft ist dokumentiert, was da draußen in Unterrichtsstunden unter der Leitung von Christoph Rehbach in der so „GemüseAckerdemie“ passiert.

Was in Füssen zuerst gesät wurde

Dank des tatkräftigen Einsatzes von Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften wurde der Acker für die Pflanzungen vorbereitet. Bei der ersten Pflanzung in diesem Frühjahr ging es um Kohlrabi, Salat und Radieschen. Bei der zweiten Pflanzung haben die beteiligten Schüler ebenfalls wieder eine Wahl: Tomate, Zucchini, Gurke oder Kürbis? „Wir holen die Gartenharken“, rufen zwei Schülerinnen und sind auch schon auf dem Gelände unterwegs. Dann machen sie sich im Team an Beet 1 an die Arbeit. „Die Pflanzungen werden von unserem gemeinnützigen Verein Acker begleitet“, erklärt Silke Koreck auf Nachfrage unserer Redaktion. Koreck ist beim Kreisverband für Garten und Landespflege tätig. Ein Bild der Aktion machte sich Susanne Hasel, Gesundheitsfachkraft im Dienst der AOK.

___________________________________________________________

Zahlen, Daten und Fakten: Das ist Füssen