Das Allgäuer Märchenschloss: Fakten rund um Neuschwanstein
Schloss Neuschwanstein bei Füssen ist eine der beliebtesten Touristenattraktionen im Allgäu.
Bild: Benedikt Siegert
Schloss Neuschwanstein bei Füssen ist eine der beliebtesten Touristenattraktionen im Allgäu.
Bild: Benedikt Siegert
Das Schloss Neuschwanstein ist die Touristen-Attraktion im Allgäu. Das liegt auch an den Mythen um das Schloss. Fakten zu Geschichte, Tickets und Corona-Regeln.
Es ist eines der beliebtesten Ausflugsziele, wenn nicht sogar der Top-Favorit im Allgäu: Schloss Neuschwanstein. Ob es an der prachtvollen Bergkulisse außenrum liegt oder den Mythen, die sich um das Prunkschloss von König Ludwig II. ranken, klar ist: Das Schloss fasziniert Besucher von nah und fern.
Besonders bei asiatischen Touristen ist Neuschwanstein ein beliebtes Ausflugsziel. Mittlerweile genießt es weltweit Kultstatus: Angeblich soll auch das Disney-Logo von Neuschwanstein inspiriert sein. Auch auf Social Media ist Füssen - "Heimatort" der Königsschlosser - der Star im Allgäu. "Heimatort", denn eigentlich gehört das Schloss offiziell zur Gemeinde Schwangau.
Fakten zu Schloss Neuschwanstein in Füssen im Allgäu
Der Grundstein für Neuschwanstein wurde am 5. September 1869 gelegt. Erst 2019 entdeckten Kriminaltechniker, wo genau dieser Stein sich befand - und einige historisch spannende Relikte. Es dauerte über 20 Jahre, bis Schloss Neuschwanstein fertig war - nicht einmal Ludwig selbst hat das Schloss je komplett gesehen. Frühe Fotografien dokumentieren den Baufortschritt.
Etwa 1,3 Millionen Gäste besuchen Schloss Neuschwanstein pro Jahr. Im Corona-Jahr 2020 dürften es allerdings deutlich weniger sein.
Tagesgäste geben im Schnitt 30 Euro dort aus.
Bereits nach Ludwigs sagenumwobenen Tod haben 18.000 Menschen die königlichen Gemächer angeschaut, sagte der ehemalige Kastellan Josef Enzensberger einmal. Den absoluten Höhepunkt an Besuchermassen erlebte der 68-Jährige nach dem Fall der Mauer Anfang der 90er Jahre. 1,4 Millionen Menschen wurden damals pro Jahr durch das Schloss geschleust.
Bilderstrecke
Fakten, Zahlen, Fotos: Das ist Schloss Neuschwanstein im Allgäu
Eines der bekanntesten Ausflugsziele im Allgäu, wenn nicht sogar das bekannteste: Schloss Neuschwanstein.
Bild: Benedikt Siegert
Eines der bekanntesten Ausflugsziele im Allgäu, wenn nicht sogar das bekannteste: Schloss Neuschwanstein.
Bild: Benedikt Siegert
Schloss Neuschwanstein war das letzte Projekt des "Märchenkönigs" Ludwig II: Der Grundstein wurde am 5. September 1869 gelegt, der Bau dauerte über 20 Jahre.
Bild: Karl-Josef Hildenbrand, dpa
Schloss Neuschwanstein war das letzte Projekt des "Märchenkönigs" Ludwig II: Der Grundstein wurde am 5. September 1869 gelegt, der Bau dauerte über 20 Jahre.
Bild: Karl-Josef Hildenbrand, dpa
Der "Märchenkönig" sah sein Schloss Neuschwanstein im Allgäu jedoch nie so wie es heute aussieht: Er starb unter mysteriösen Umständen, bevor Neuschwanstein fertig gebaut war. In dieser Bildergalerie erzählen wir sein Leben in Bildern.
Bild: dpa Pool (Archiv)
Der "Märchenkönig" sah sein Schloss Neuschwanstein im Allgäu jedoch nie so wie es heute aussieht: Er starb unter mysteriösen Umständen, bevor Neuschwanstein fertig gebaut war. In dieser Bildergalerie erzählen wir sein Leben in Bildern.
Bild: dpa Pool (Archiv)
Heute ist Neuschwanstein vor allem eins: Touristen-Hotspot.
Bild: Ralf Lienert (Archivbild)
Heute ist Neuschwanstein vor allem eins: Touristen-Hotspot.
Bild: Ralf Lienert (Archivbild)
Etwa 1,3 Millionen Menschen besuchen laut der Bayerischen Schlösser- und Seenverwaltung das Schloss pro Jahr.
Bild: Karl-Josef Hildenbrand, dpa
Etwa 1,3 Millionen Menschen besuchen laut der Bayerischen Schlösser- und Seenverwaltung das Schloss pro Jahr.
Bild: Karl-Josef Hildenbrand, dpa
Besonders auf der Marienbrücke tummeln sich die Touristen - denn von dort aus kann man das perfekte Neuschwanstein-Foto schießen.
Bild: Benedikt Siegert (Archivbild)
Besonders auf der Marienbrücke tummeln sich die Touristen - denn von dort aus kann man das perfekte Neuschwanstein-Foto schießen.
Bild: Benedikt Siegert (Archivbild)
Die Marienbrücke ist allerdings voraussichtlich bis Herbst 2022 nicht begehbar. Der Grund sind Sanierungsarbeiten. Die Brücke überspannt die Pöllatschlucht in 90 Metern Höhe.
Bild: Benedikt Siegert
Die Marienbrücke ist allerdings voraussichtlich bis Herbst 2022 nicht begehbar. Der Grund sind Sanierungsarbeiten. Die Brücke überspannt die Pöllatschlucht in 90 Metern Höhe.
Bild: Benedikt Siegert
Weil Touristen sich auch um die Marienbrücke immer wieder in umwegsames Gelände - und somit in Gefahr - begaben, sind mehrere Bereich um das Schloss bereits seit einigen Jahren gesperrt.
Bild: Benedikt Siegert (Archivbild)
Weil Touristen sich auch um die Marienbrücke immer wieder in umwegsames Gelände - und somit in Gefahr - begaben, sind mehrere Bereich um das Schloss bereits seit einigen Jahren gesperrt.
Bild: Benedikt Siegert (Archivbild)
Besuche waren in den vergangenen Monaten aufgrund der Corona-Pandemie nicht möglich, also: So sieht es - unter anderem - innen aus.
Bild: Benedikt Siegert
Besuche waren in den vergangenen Monaten aufgrund der Corona-Pandemie nicht möglich, also: So sieht es - unter anderem - innen aus.
Bild: Benedikt Siegert
Angeblich war Neuschwanstein die Inspiration für das Disney-Schloss - bei dem Foto auch nicht schwer zu glauben.
Bild: Benedikt Siegert (Archiv)
Angeblich war Neuschwanstein die Inspiration für das Disney-Schloss - bei dem Foto auch nicht schwer zu glauben.
Wer Neuschwanstein momentan besichtigen will, muss an einer Führung teilnehmen. Die Gruppengrößen sind aufgrund der Corona-Regeln deutlich kleiner als üblich.
Es gilt immer noch die Maskenpflicht. (Stand April 2022) Lediglich Menschen mit einem bestimmten ärztlichen Attest und Kinder unter sechs Jahren sind davon ausgenommen.
Eintrittskarten für Schloss Neuschwanstein gibt es unter anderem online unter www.hohenschwangau.de.
Es kommt zu Wartezeiten und gewissen Einschränkungen wie geänderten Wegeführungen oder Raumschließungen.
Der Multivisionsraum und der Aufzug im Schloss stehen derzeit leider nicht zur Verfügung, informiert die Bayerische Schlösser- und Seenverwaltung. Der Innenhof kann momentan nur im Rahmen einer Schlossführung besichtigt werden.
Außerdem gelten die aktuellen Corona-Regeln in Bayern.
Besonders beliebt bei Touristen ist auch die Marienbrücke - sie gilt als perfekter Foto-Hotspot, denn von dort hat man das Schloss direkt in seiner ganzen Pracht vor Augen. Aktuell ist die Marienbrücke allerdings gesperrt. (Stand April 2022) Bis 2022 wird die Marienbrücke saniert.
Das Schloss Neuschwanstein in Hohenschwangau bei Füssen gehört zu beliebtesten Schlössern Europas. Nun soll es bald im neuen Licht erstrahlen.
Bild: Benedikt Siegert
Das Schloss Neuschwanstein in Hohenschwangau bei Füssen gehört zu beliebtesten Schlössern Europas. Nun soll es bald im neuen Licht erstrahlen.
Bild: Benedikt Siegert
Die Instandhaltung des Schlosses, das von König Ludwig erbaut wurde, ist sehr aufwendig. Viele Restaurierungsarbeiten werden bei Nacht ausgeführt, wenn keine Touristen im Schloss sind. Während der Corona-Zwangspause konnte auch tagsüber gearbeitet werden.
Bild: Benedikt Siegert
Die Instandhaltung des Schlosses, das von König Ludwig erbaut wurde, ist sehr aufwendig. Viele Restaurierungsarbeiten werden bei Nacht ausgeführt, wenn keine Touristen im Schloss sind. Während der Corona-Zwangspause konnte auch tagsüber gearbeitet werden.
Bild: Benedikt Siegert
Kunstvolle Ornamente verzieren das Schloss. König Ludwig erschaffte sich in Hohenschwangau eine Fantasiewelt, die ihm als Rückzugsort diente.
Bild: Benedikt Siegert
Kunstvolle Ornamente verzieren das Schloss. König Ludwig erschaffte sich in Hohenschwangau eine Fantasiewelt, die ihm als Rückzugsort diente.
Bild: Benedikt Siegert
Das Schloss Neuschwanstein verzeichnet im Jahr rund 1,4 Millionen Besucher, die auf dem Schlossgelände und der beliebten Aussichtsplattform Marienbrücke um die besten Fotomotive wetteifern.
Bild: Benedikt Siegert
Das Schloss Neuschwanstein verzeichnet im Jahr rund 1,4 Millionen Besucher, die auf dem Schlossgelände und der beliebten Aussichtsplattform Marienbrücke um die besten Fotomotive wetteifern.
Bild: Benedikt Siegert
Ein nächtlicher Blick in den Thronsaal des Schloss Neuschwansteins. Obwohl das Schloss gerade wegen Corona geschlossen hat, können Besucher auch Online durch die Räumlichkeiten wandern. Einen entsprechenden Link gib es auf der Website der bayerischen Schlösserverwaltung.
Bild: Benedikt Siegert
Ein nächtlicher Blick in den Thronsaal des Schloss Neuschwansteins. Obwohl das Schloss gerade wegen Corona geschlossen hat, können Besucher auch Online durch die Räumlichkeiten wandern. Einen entsprechenden Link gib es auf der Website der bayerischen Schlösserverwaltung.
Bild: Benedikt Siegert
An seinem Schreibtisch saß Ludwig II. in Neuschwanstein vor allem nachts. Um den König ranken sich zahlreiche Legenden. Auch sein Tod ist äußerst misteriös. König Ludwig II. ertrank 1886 im Würmsee, dem heutigen Starnberger See.
Bild: Benedikt Siegert
An seinem Schreibtisch saß Ludwig II. in Neuschwanstein vor allem nachts. Um den König ranken sich zahlreiche Legenden. Auch sein Tod ist äußerst misteriös. König Ludwig II. ertrank 1886 im Würmsee, dem heutigen Starnberger See.
Bild: Benedikt Siegert
Mächtig thront die Figur des Otto von Wittelsbach auf dem Dach von Neuschwanstein.
Bild: Benedikt Siegert
Mächtig thront die Figur des Otto von Wittelsbach auf dem Dach von Neuschwanstein.
Bild: Benedikt Siegert
Besuche waren in den vergangenen Monaten aufgrund der Corona-Pandemie nicht möglich, also: So sieht es - unter anderem - innen aus.
Bild: Benedikt Siegert
Besuche waren in den vergangenen Monaten aufgrund der Corona-Pandemie nicht möglich, also: So sieht es - unter anderem - innen aus.
Bild: Benedikt Siegert
Ein bisschen schauderhaft: Die Büste von Ludwig in der Dunkelheit des Schlosses.
Bild: Benedikt Siegert
Ein bisschen schauderhaft: Die Büste von Ludwig in der Dunkelheit des Schlosses.
Bild: Benedikt Siegert
Einer barocken Kathedrale nachempfunden: die Schlafgemächer des "Kini".
Bild: Benedikt Siegert
Einer barocken Kathedrale nachempfunden: die Schlafgemächer des "Kini".
Bild: Benedikt Siegert
Hier wurde dem Märchenkönig eingeheizt.
Bild: Benedikt Siegert
Hier wurde dem Märchenkönig eingeheizt.
Bild: Benedikt Siegert
Hinter den Kulissen: Auf dem Dachboden von Neuschwanstein.
Bild: Benedikt Siegert
Hinter den Kulissen: Auf dem Dachboden von Neuschwanstein.
Bild: Benedikt Siegert
Dieses Licht brennt auch abends im Schloss.
Bild: Benedikt Siegert
Dieses Licht brennt auch abends im Schloss.
Bild: Benedikt Siegert
Angeblich war Neuschwanstein die Inspiration für das Disney-Schloss - bei dem Foto auch nicht schwer zu glauben.
Bild: Benedikt Siegert
Angeblich war Neuschwanstein die Inspiration für das Disney-Schloss - bei dem Foto auch nicht schwer zu glauben.
Bild: Benedikt Siegert
Das Schloss Neuschwanstein von der beliebten Aussichtsplattform, der Marienbrücke, aus gesehen.
Bild: Benedikt Siegert
Das Schloss Neuschwanstein von der beliebten Aussichtsplattform, der Marienbrücke, aus gesehen.