Saubere Umwelt

200.000 Hundekot-Beutel pro Jahr: Diesen Appell richtet Schwangau an Bürger und Touristen

Hundebeutel sollen nicht einfach in die Felder geworfen werden, appelliert die Gemeinde Schwangau an Bürger und Gäste.

Hundebeutel sollen nicht einfach in die Felder geworfen werden, appelliert die Gemeinde Schwangau an Bürger und Gäste.

Bild: Matthias Becker (Symbolbild)

Hundebeutel sollen nicht einfach in die Felder geworfen werden, appelliert die Gemeinde Schwangau an Bürger und Gäste.

Bild: Matthias Becker (Symbolbild)

Während der Sitzung des Gemeinderates appellierte Bürgermeister Rinke an die Bevölkerung, die Umwelt sauber zu halten. Darauf sollte man achten.
29.03.2023 | Stand: 12:06 Uhr

Er habe die Zahl nochmal aktuell nachgeschlagen, sagte Schwangaus Bürgermeister Stefan Rinke während der Sitzung des Gemeinderates: Im Gemeindegebiet werden pro Jahr etwa 200.000 Hundekot-Beutel verbraucht. Die Gemeinde nutzte die Gelegenheit, um einen Appell an die Bürgerinnen und Bürger sowie Touristen zu richten: Man solle Rücksicht auf die Vegetation nehmen. Das sei auch im Interesse der Landwirtschaft.

Schwangau: Abfälle sollen richtig entsorgt werden

Abfälle sollen richtig entsorgt werden, damit die Einheimischen und die Gäste eine saubere Landschaft vorfinden, so der Bürgermeister. An die Hundebesitzer gerichtet, sagte Rinke: Hunde sollen nicht auf die Felder gelassen werden. Wenn die dort ihr Geschäft verrichten sei das ungesund für die Rinder. Überhaupt dürfen landwirtschaftliche Flächen während der Nutzzeit nicht betreten werden.

(Lesen Sie hier: Diese Pflichten müssen Hundebesitzer einhalten.)

Im Gemeindegebiet gebe es über 30 Spender. Gisela Lederer (Freie Dorfgemeinschaft Schwangau) gab die Bitte einer Hundebesitzerin weiter, auch am Wertstoffhof einen Spender aufzustellen. Den Vorschlag nehme man auf, so Rinke.

Aktion "Sauberes Schwangau" startet im April wieder

Im April startet die Tourist Information wieder mit der Aktion „Sauberes Schwangau“. Freiwillige Helfer aus Vereinen, Schulen und anderen Organisationen können in einer gemeinschaftlichen Aktion auch 2023 wieder die Natur schützen, indem sie Müll aufsammeln. Eine Anmeldung ist ab sofort unter der Nummer 08362/8198–0 oder per E-Mail (info@schwangau.de) möglich. (fut)