Elisabeth und Dr. Klaus Karsch in ihrem Garten in Baisweil, wo sich auch ihre gemeinsame Naturheilpraxis befindet. Kennengelernt haben sie sich, weil Elisabeth Karsch sich schon während ihrer Ausbildung zur Physiotherapeutin für das Skribben interessiert hat.
Bild: Mathias Wild
Elisabeth und Dr. Klaus Karsch in ihrem Garten in Baisweil, wo sich auch ihre gemeinsame Naturheilpraxis befindet. Kennengelernt haben sie sich, weil Elisabeth Karsch sich schon während ihrer Ausbildung zur Physiotherapeutin für das Skribben interessiert hat.
Bild: Mathias Wild
„Skribben“ nennt Dr. Klaus Karsch seine Methode, steife Gelenke zu mobilisieren, Schmerzen zu lindern und Bewegung wieder möglich zu machen. Die Wortschöpfung hat der Allgemeinarzt, der auch Techniken der Volksheilkunde aus dem ländlichen Alpenraum anwendet, erfunden. Knochendoktoren, Knochenbrecher, Knochenheiler und Sehnensetzer haben in früheren Zeiten Menschen und Tiere gleichermaßen geheilt.