Blick auf die Stadt: Etwa 15 Jahre hat das Taekwondo Team Kaufbeuren nach einer neuen Trainingsstätte gesucht. In der Julius-Probst-Straße im Gewerbegebiet wurden der Verein fündig und hat die Innenräume für seine Zwecke ausgebaut.
Bild: Taekwondo Team Buron Kaufbeuren
Blick auf die Stadt: Etwa 15 Jahre hat das Taekwondo Team Kaufbeuren nach einer neuen Trainingsstätte gesucht. In der Julius-Probst-Straße im Gewerbegebiet wurden der Verein fündig und hat die Innenräume für seine Zwecke ausgebaut.
Bild: Taekwondo Team Buron Kaufbeuren
Ende gut, alles gut. Aufgegeben hat Michaela Zimmermann nie. Weder bei ihrer schweren Corona-Erkrankung noch bei einer Herkules-Aufgabe, die am Ende an die 15 Jahre dauerte: der Suche nach geeigneten Räumlichkeiten für das Taekwondo Team Buron Kaufbeuren. Inzwischen hat die Vorsitzende mit dem TTBK einen neuen Dojang bezogen, seit rund einem Dreivierteljahr ist der Verein im Gewerbepark Kaufbeuren (Julius-Probst-Straße 10) aktiv.
Und in diesen neuen Räumlichkeiten fühlen sich Zimmermann und ihre Schützlinge mittlerweile „richtig heimelig.“ Entsprechend sagt die Vorsitzende: „Wir sind total glücklich. Es ist alles in Erfüllung gegangen. Wir haben eine ganz tolle Vermieterin.“
Genau das war eben über Jahre nicht absehbar. Ein festes Zuhause hatte das TTBK nie, war verteilt über mehrere Turnhallen im ganzen Stadtgebiet. „Jetzt kann jeder Trainer an jedes Material ran, das erleichtert sehr viel“, freut sich Zimmermann. Insbesondere vor wichtigen Turnieren sei die Situation nun besser, da genügend Trainingszeiten angeboten werden können.
Es war freilich ein weiter Weg, denn die neue Bleibe musste nicht nur bezahlbar sein, sondern auch in einem recht guten Zustand. „Was wir uns zuvor anschauten, konnten wir uns entweder nicht leisten oder es war total baufällig“, erinnert sich Michaela Zimmermann an die lange Phase der Suche. Ganz ohne Umbau ging es nun auch im Gewerbepark Kaufbeuren nicht: Eine fünfstellige Summe musste investiert werden – und ohne den 30 prozentigen Mietzuschuss der Stadt, der zunächst fünf Jahre lang fließen wird, könnte der Verein die Kosten nicht tragen. Das TTBK hat den Mitgliedsbeitrag inzwischen um fünf Euro erhöht – ein Schritt, der von allen getragen wird. „Wir haben keine Kündigung erhalten. Das ist super“, freut sich Zimmermann, die von regem Andrang berichtet.
Alle Gruppen sind derzeit voll. Das heißt: Um die 150 Personen sind derzeit beim TTBK aktiv. Die Warteliste umfasst aktuell weitere rund 30 Interessierte. Um die Aktiven kümmern sich aktuell 15 Trainerinnen und Trainer – Zimmermann selbst leitet Übungen aktuell weiterhin nur etwa einmal die Woche an. Vier neue Assistenztrainer seien derzeit beim Team Buron aktiv, berichtet sie. „Wir investieren in diesem Bereich sehr viel. Das macht Arbeit, aber der Erfolg gibt uns recht“, berichtet sie.
Entsprechend blickt Zimmermann mit viel Zuversicht auf die kommenden Monate. Herausforderungen oder Probleme sieht sie erst einmal nicht. Die Arbeit geht im neuen und „heimeligen“ Zuhause aber nicht aus, berichtet Zimmermann. „Wir werden noch ein bisschen verfeinern, was das Thema Deko angeht.“