1974 wurde die erste Müllverbrennungsanlage in Kempten gebaut. Rund 176.000 Megawattstunden an Wärme wurden 2021 bei der Verbrennung erzeugt.
Bild: Ralf Lienert
1974 wurde die erste Müllverbrennungsanlage in Kempten gebaut. Rund 176.000 Megawattstunden an Wärme wurden 2021 bei der Verbrennung erzeugt.
Bild: Ralf Lienert
Müllnotstand herrschte Ende der 60er Jahre. Jedes Wochenende wurden in irgendeinem Loch in den Gemeinden die Abfälle der Bürger abgekippt und dann einfach abgefackelt. Solche Zustände gehören der Vergangenheit an, seit sich die Politik trotz scharfer Kritik für eine Müllverbrennungsanlage im Norden Kemptens entschied. Mittlerweile gilt der Abfallzweckverband ZAK mit seinem Wertstoffsystem als Vorreiter im Umweltschutz. Vom Entsorger hat sich die Organisation in den 50 Jahren ihres Bestehens zum Versorger mit regenerativen Energien entwickelt.