Das THW Kempten war wieder im Einsatz auf Schloss Elmau. Andreas Zander (von links), Norbert und Melanie Englisch sowie Steffen Brinkmann kümmerten sich im die Sicherheit der G7-Gipfel-Teilnehmer.
Bild: Ralf Lienert
Das THW Kempten war wieder im Einsatz auf Schloss Elmau. Andreas Zander (von links), Norbert und Melanie Englisch sowie Steffen Brinkmann kümmerten sich im die Sicherheit der G7-Gipfel-Teilnehmer.
Bild: Ralf Lienert
Seit Anfang Mai ist das Technische Hilfswerk Kempten (THW) wieder im Einsatz auf Schloss Elmau in Oberbayern. Dort tagten in den vergangen drei Tagen die Staatschefs der G7-Staaten. Für die Mannschaft um Einsatzleiter Norbert Englisch ist es der zweite Einsatz nach dem Gipfel im Jahr 2015.
„Wir haben uns sehr gefreut, dass wir wieder angefordert wurden“, sagt die stellvertretende Ortsbeauftragte Melanie Englisch. „Dann war die Arbeit 2015 nicht so schlecht.“ Sie beschreibt das Ziel so: „Die sichere Durchführung der Veranstaltung wie der Schutz der Bevölkerung vor Ort und die Wahrung des Rechts auf Versammlungsfreiheit.“
Sie wollen immer über die neuesten Nachrichten aus Kempten informiert sein? Abonnieren Sie hier unseren kostenlosen, täglichen Newsletter "Der Tag in Kempten".
Ihr Mann Norbert Englisch koordinierte bis zu 100 THW-Helfer: „Die ehrenamtlichen Einsatzkräfte des THW konnten ihre Fähigkeiten in den Bereichen Technik, Logistik, Verpflegung sowie Führung und Kommunikation in den Großeinsatz rund um das Hotel einbringen und einen wesentlichen Beitrag zu einem sicheren Verlauf des Gipfels leisten.“
(Lesen Sie auch: Mit der Taktik vom G7-Gipfel läuft Scholz Gefahr, abgehängt zu werden)
THW-Helfer Andreas Zander beschreibt die Arbeiten: „Wir haben die Stromversorgung und Tanklogistik übernommen, Wege und Straßen behelfsmäßig instandgesetzt und Plätze ausgeleuchtet.“ Er gehört dem Fachzug Führung und Kommunikation aus Kempten an: „Mir gefällt die gute Zusammenarbeit mit allen Sicherheitskräften. Wir werden auf Augenhöhe wahrgenommen.“
Entlang des 17 Kilometer langen Zaunes um das Schloss hat das Technische Hilfswerk die Wegebeleuchtung mit 700 kleinen Lampen aufgebaut. „Das war in enger Abstimmung mit den Umwelt- und Naturschutzbehörden. Wir hatten klare Vorgaben wegen der Lichtemissionen“, sagt Norbert Englisch.
Von den 20 freiwilligen Helfern aus Kempten waren acht direkt im Sicherheitsbereich am Schloss eingesetzt. Norbert Englisch ist froh, dass die Arbeitgeber das Engagement der ehrenamtlichen Kräfte so unterstützen und diese von ihren Jobs für die Zeit des Einsatzes freistellten.
Einer der Helfer ist auch Steffen Brinkmann. Er hat mit seinen Kollegen 30 Stromaggregate aufgebaut: „Für den ganzen Einsatz konnten wir auf vorhandenes Material zurückgreifen.“ Er hat auch Unterschiede festgestellt: „Die Unterbringung in Containern und die Verpflegung haben sich gegenüber dem Jahr 2015 deutlich verbessert.“
Bis Sonntag soll alles wieder abgebaut werden. „Am Montag geht es wieder zur Arbeit“, sagt Zander. Doch Norbert Englisch blickt schon voraus: „Das THW konnte hier Kompetenz beweisen. Wir sind bereit für weitere Großereignisse.“
Lesen Sie auch: