Im Oberallgäu und in Kempten sind Telefonbetrüger überdurchschnittlich erfolgreich. Mit diesen Tipps will die Polizei das ändern.
Bild: Matthias Becker (Symbolbild)
Im Oberallgäu und in Kempten sind Telefonbetrüger überdurchschnittlich erfolgreich. Mit diesen Tipps will die Polizei das ändern.
Bild: Matthias Becker (Symbolbild)
Ein 60-jähriger Mann ist vergangene Woche vonTelefonbetrüger getäuscht worden. Laut Polizei bekam er einen Anruf von einer angeblichen Gewinnzentrale. Er habe Geld gewonnen und müsse Gebühren begleichen, damit ihm der Gewinn überreicht werden könne, sagte ihm der Anrufer. Bis der 60-Jährige schließlich misstrauisch wurde, bezahlte er bereits mehrere Hundert Euro an die Betrüger.
Der 60-jährige Mann bekam einen Anruf von einer angeblichen Gewinnzentrale: Er habe 28.500 Euro gewonnen. Allerdings müsse er mit Codes von Guthabenkarten im Wert von 1.000 Euro in Vorkasse gehen, um den Betrag zu erhalten. Der 60-Jährige kaufte der Polizei zufolge Karten im Wert von mehreren hundert Euro und gab die Codes telefonisch durch. Als er aber nochmal Guthabenkarten für den restlichen Betrag besorgen sollte, wurde er misstrauisch. Er meldete den Fall schließlich bei der Polizei. Die Polizeiinspektion Kempten hat nun die Ermittlungen aufgenommen.
Betrüger aus Callcentern melden sich bei den Menschen und teilen ihnen sehr redegewandt mit, dass sie angeblich an einem Gewinnspiel teilgenommen und gewonnen hätten. Damit der Gewinn aber überbracht werden könne, müssen noch vermeintliche Gebühren, Kosten oder Steuern für Notare oder Anwälte beglichen werden, erklärt die Polizei.
Die vermeintlichen Glückspilze sollen dazu Guthabenkarten, meist für Onlineplattformen, kaufen. Um die Guthabenkarten vor dem Erscheinen der Geldboten „zu überprüfen“, bringen die Betrüger die Menschen dazu, die Codes der Karten telefonisch durchzugeben. Diese Codes lösen die Kriminellen ein, sodass die Karten wertlos werden. Die versprochenen Gewinne bleiben allerdings aus.
Nahezu 100 Fälle registrierte die Polizei 2020 im Landkreis Oberallgäu und der Stadt Kempten. Mit über 60.000 Euro Beute waren die Betrüger hier weit überdurchschnittlich erfolgreich. Im noch jungen Jahr 2021 wurden der Polizei bereits 3 Fälle mitgeteilt, den oberhalb geschilderten eingeschlossen.
Lesen Sie auch: Betrüger muss über fünf Jahre in Haft, weil er Senioren um 230.000 Euro geprellt hat