Wertvolle Weiden werden in der „Oberallgäuer Wiesenmeisterschaft“ prämiert.
Bild: Emma Didier (Archivfoto)
Wertvolle Weiden werden in der „Oberallgäuer Wiesenmeisterschaft“ prämiert.
Bild: Emma Didier (Archivfoto)
Gesucht werden Wiesen und Weiden, die einen Beitrag zur Artenvielfalt leisten und gleichzeitig gut in den landwirtschaftlichen Betrieb integriert sind. Sie konkurrieren in der „Oberallgäuer Wiesenmeisterschaft“ um Preise in Höhe von insgesamt 4500 Euro, teilt das Landratsamt mit. Ziel ist es, die besonderen Leistungen der Land- und Alpwirtschaft für die Artenvielfalt zu würdigen.
Nur seltene oder besonders viele verschiedene Arten reichen nicht aus, um die ersten Plätze bei der Meisterschaft zu belegen. Für eine bessere Vergleichbarkeit der teilnehmenden Flächen wird in unterschiedlichen Kategorien bewertet, die sich nach Nutzungsweise und Standortbedingungen richten, teilen die Organisatoren mit. Die Streuwiese im Oberallgäuer Norden tritt also nicht gegen die Arnikaweide einer Alpe an – beide sind wertvoll und können in ihrer jeweiligen Kategorie ausgezeichnet werden.
Den Startschuss für die Oberallgäuer Wiesenmeisterschaft gab jetzt Landrätin Indra Baier-Müller. Sie ist überzeugt vom guten Miteinander von Naturschutz und Landwirtschaft im Oberallgäu. „Artenvielfalt und die Allgäuer Bauern sind uns Gold wert. Denn dieser Schatz kann nur mithilfe unserer Landwirte erhalten werden“, sagt die Landrätin. Der Landkreis zeichnet die besten Teilnehmer mit Sachpreisen in Höhe von rund 2500 Euro aus. Die Sparkasse Allgäu stiftet Gold im Gesamtwert von 2000 Euro.
Unterstützt wird die Wiesenmeisterschaft von Partnern aus der Land- und Alpwirtschaft sowie aus dem Bereich Naturschutz, die sich auch in der Jury engagieren. Darunter ist der Bayerische Bauernverband. „Gemeinsam können wir zeigen, wie die Landwirtschaft durch die Bewirtschaftung über Generationen hinweg wertvolle Lebensräume schafft“, betont Kreisbäuerin Monika Mayer. Weitere Partner sind der Alpwirtschaftliche Verein, das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, der Landschaftspflegeverband, die Öko-Modellregion, der Naturpark Nagelfluhkette und der Bund Naturschutz Kempten-Oberallgäu.
Lesen Sie auch: So rettet der vierjährige Christian Kröten in Maria-Thann das Leben