Das  Konzert

Aperitif, Hauptgang und Dessert

Kammerchorwettbewerb

Bettina Lill unter einer Gruppe von Waisenkindern

Bild: Alfred Michel

Bettina Lill unter einer Gruppe von Waisenkindern

Bild: Alfred Michel

Kammerchorwettbewerb Zum Jubiläum darf es heuer ein bisschen mehr sein
##alternative##
Von sg
25.04.2019 | Stand: 15:09 Uhr

Als Aperitif gibt es ein Konzert mit dem preisgekrönten Ulmer Spatzen Chor. Dieser Mädchenchor kommt schon am 12. Mai (Muttertag) nach Marktoberdorf und läutet im Richard-Wengenmeier-Saal der Bayerischen Musikakademie die Festlichkeiten zu „30 Jahre Internationaler Kammerchorwettbewerb“ ein. Den Hauptgang – den Wettbewerb und die damit verbundenen Konzerte in Marktoberdorf und in der weiten Region – gibt es dann vom 7. bis 11. Juni.

14 gemischte Chöre sind eingeladen, sich der Jury im Modeon zu stellen. 15 Konzerte geben die Sänger aus zehn Nationen in Kirchen und Sälen zwischen Ulm (neu) und Reutte in Tirol. Und zum Jubiläum gibt es auch noch ein Dessert. Das wird aber erst im Herbst gereicht, wenn der Petersburger Kammerchor zu Gast in Marktoberdorf sein wird.

Es ist die 16. Auflage dieses weltweit renommierten Wettbewerbs. Er wurde 1989 von Dolf Rabus aus der Taufe gehoben. Zum dritten Mal seit 2015 findet er unter der künstlerischen Leitung von Prof. Jürgen Budday statt. „Es bleibt wieder spannend“, sagt Budday mit Blick auf die ausgewählten Teilnehmerchöre. Drei davon kommen von den Philippinen. „Ich hoffe, dass sie angesichts der Erdbeben, die dort kürzlich stattgefunden haben, auch alle kommen können“, sagte er gestern beim Pressegespräch. Eine ähnlich weite Anreise haben die Sänger aus Kuba und den USA. Die weiteren Chöre kommen aus der Schweiz und der Türkei, aus Russland, Tschechien, Irland, Schweden und aus Berlin.

Ein besonderes Schmankerl gibt es bereits zum Eröffnungskonzert am Freitag, 7. Juni, im Modeon. Der Dresdner Kammerchor wird es – außer Konkurrenz – gestalten. 1997 hat dieser Chor in Marktoberdorf den ersten Preis geholt, erzählt Budday. Jetzt soll er diesem Jubiläumswettbewerb gleich zu Beginn ein Glanzlicht aufsetzen.

Im Chorbüro am Birkenweg 2 in Marktoberdorf sind alle Vorbereitungen weitestgehend abgeschlossen. Der Flyer mit dem Programm und die Chronik des Wettbewerbs sind im Druck. Und auch rund 80 ehrenamtliche Mitarbeiter haben sich schon bereit erklärt, vor Ort zu sein, wenn die rund 500 Sänger in Marktoberdorf eintreffen.