Bürgerinnen und Bürger können beim Landkreis Ostallgäu Projektideen einreichen.
Bild: Karl-Josef Hildenbrand (Symbolfoto)
Bürgerinnen und Bürger können beim Landkreis Ostallgäu Projektideen einreichen.
Bild: Karl-Josef Hildenbrand (Symbolfoto)
Noch bis zum 14. Januar können sich Bürgerinnen und Bürger mit ihren Ideen für die neue LEADER-Bewerbung des Landkreises Ostallgäu einbringen. Damit soll sich die Bevölkerung aktiv an der Entwicklung der Förderstrategie beteiligen. Eine entsprechende Vorlage als Hilfestellung steht im Internet unter www.bergaufland-ostallgaeu.de zur Verfügung.
Grundsätzlich können die Projektideen aus folgenden Bereichen, die auch das Grundgerüst der Entwicklungsstrategie darstellen, stammen: Demografie, Landwirtschaft, Umwelt- und Klimaschutz, Wirtschaft und Bildung, Tourismus, Kultur und Identität sowie Inklusion. Eine weitere Basis für die Umsetzung sind die bestehenden Konzepte des Landkreises Ostallgäu, zum Beispiel die Tourismusstrategie oder der Aktionsplan Inklusion.
Der Verein zur Regionalentwicklung im Ostallgäu, „Bergaufland“, plant für die Jahre 2023 bis 2027 wieder die Bewerbung für LEADER. Grundlage dafür sindeine Strategie mit Entwicklungs- und Handlungszielen für das Ostallgäu sowie Projektideen, mit denen die strategischen Ziele umgesetzt werden sollen. Landrätin Maria Rita Zinnecker ist erste Vorsitzende des Vereins.
„Die Strategie ist von übergeordneter Bedeutung für den gesamten Landkreis Ostallgäu – auch über LEADER hinaus“, sagt Zinnecker. „Deshalb ist es wichtig, dass die Beteiligung möglichst breit ist und sich möglichst viele Bürgerinnen und Bürger mit einbringen.“ Die Projektideen sollen dann in weiteren Beteiligungsprozessen weiter abgestimmt werden.
LEADER ist ein Programm der EU und des Freistaates zur Förderung der nachhaltigen ländlichen Regionalentwicklung. Weitere Infoa im Internet, unter Telefon 08342/911514 oder per E-Mail an: info@bergaufland-ostallgaeu.de