Symbolische Spendenübergabe für eine hilfsbedürftige Familie aus Kraftisried. Von links: Bürgermeister Michael Abel, Hilfsfonds-Vorsitzender Gebhard Kaiser, Spenderin Andrea Lutzenberger und Hilfsfonds-Schatzmeister Simon Gehring.
Bild: Ralf Lienert
Symbolische Spendenübergabe für eine hilfsbedürftige Familie aus Kraftisried. Von links: Bürgermeister Michael Abel, Hilfsfonds-Vorsitzender Gebhard Kaiser, Spenderin Andrea Lutzenberger und Hilfsfonds-Schatzmeister Simon Gehring.
Bild: Ralf Lienert
Der Allgäuer Hilfsfonds hat vor wenigen Wochen zusammen mit der Gemeinde Kraftisried eine Spendenaktion für eine Familie ins Leben gerufen. Der Mann und Vater war jüngst nach kurzer Krankheit plötzlich und unerwartet gestorben. Er hinterlässt eine Frau und drei Kinder im Alter von zwei, vier und sechs Jahren. Zusätzlich sieht sich die Familie mit großen finanziellen Problemen konfrontiert, da der Hauptverdiener plötzlich wegfällt.
Der Allgäuer Hilfsfonds hat die Familie mit einer finanziellen Soforthilfe unterstützt. Im Weiteren konnten zahlreiche unterschiedliche Spendeninitiativen verzeichnet werden, erklärt AHF-Schatzmeister Simon Gehring, der die Spenden verwaltet und dafür sorgt, dass die Spendengelder an die betroffenen Familien weitergeleitet werden. „Die eingehenden Spenden werden eins zu eins – ohne jeglichen Abzug – an die junge Familie weitergereicht“, sagt Schatzmeister Gehring.
Spenden bis 200 Euro werden per Kontoauszug als solche vom Finanzamt anerkannt. Für höhere Beträge wird auf Wunsch eine Spendenbescheinigung ausgestellt.
Dankbar für diese Initiative zeigte sich Kraftisrieds Bürgermeister Michael Abel bei der symbolischen Übergabe einer Spendensumme von rund 13. 000 Euro, die bisher zusammengekommen ist. Unter anderem hat die Unternehmerin Andrea Lutzenberger aus Betzigau durch eine Blumenverkaufsaktion 2.500 Euro gespendet. AHF-Vorsitzender Alt-Landrat Gebhard Kaiser lobte das gute und gemeinschaftliche Miteinander zwischen der Gemeinde, den Spendeninitiativen und dem Allgäuer Hilfsfonds: „So können wir gemeinsam schnell und unbürokratisch helfen.“