Freie Bahn! Diese Skigebiete im Allgäu haben dieses Wochenende offen
Endlich wieder Skifahren im Allgäu: Das wird ab Freitag nicht nur in Ofterschwang möglich sein. Welche Skigebiete jetzt öffnen.
Bild: Ralf Lienert
Endlich wieder Skifahren im Allgäu: Das wird ab Freitag nicht nur in Ofterschwang möglich sein. Welche Skigebiete jetzt öffnen.
Bild: Ralf Lienert
Seit Freitag haben wieder viele Skigebiete und Skilifte im Allgäu geöffnet. Eine Übersicht, wo Skifahren in der Region unter der 2G-Regel möglich ist.
Von Allgäuer Zeitung
22.12.2021 | Stand: 13:16 Uhr
Gute Nachrichten für Wintersportler: Bereits ab kommenden Freitag öffnen wieder Skilifte und Bergbahnen im Allgäu. Der Grund dafür sei die Rückkehr zur 2G-Regel, informiert die Allgäu GmbH. Laut Geschäftsführer Bernhard Joachim könne man nun den "Gästen einen gewohnt guten Urlaub im Allgäu anbieten."
Skifahren im Allgäu ist ab Freitag unter der 2G-Regel wieder möglich
Auch die Betreiber von Skischulen, Sportgeschäften an den Talstationen und Berg-Gaststätten seien über die Rücknahme der 2G+-Regel erleichtert. Denn in den Nachbarländern Österreich und Italien gilt bereits sei längerem für Skigebiete lediglich die 2G-Vorschrift. Eine Wettbewerbsverzerrung, wie Joachim, der auch Geschäftsführer der Bergwelt Allgäu-Tirol ist, bemängelt.
Damit ist jetzt Schluss. Im Allgäu öffnen am Freitag einige Skigebiete, teilt die Allgäu GmbH mit. (Stand 10. Dezember, 9.20 Uhr)
Oberstdorf, Bad Hindelang, Isny: Wo Skigebiete im Allgäu geöffnet haben
Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, Änderungen sind vorbehalten.
Bilderstrecke
Sechs Skitourentipps im Allgäu für Einsteiger: Die Bilder zu den Touren
In und ums Allgäu gibt es hunderte Skitouren - doch wer sich ins freie Gelände wagt sollte erst einmal auf risikoarmen Touren Erfahrung sammeln. Ein Tipp ist der Sonnenkopf, den man von Hinang aus angeht.
Bild: Mark Bihler
In und ums Allgäu gibt es hunderte Skitouren - doch wer sich ins freie Gelände wagt sollte erst einmal auf risikoarmen Touren Erfahrung sammeln. Ein Tipp ist der Sonnenkopf, den man von Hinang aus angeht.
Bild: Mark Bihler
Der breite Haupthang im unteren Bereich des Sonnenkopfs bietet viel Platz.
Bild: Mark Bihler
Der breite Haupthang im unteren Bereich des Sonnenkopfs bietet viel Platz.
Bild: Mark Bihler
Die letzte Querung vor dem Gipfel. Die Hänge links sind für Anfänger tabu, im Bild sieht man Lawinenanrisse. Auf dem Rücken ist die Tour aber risikoarm.
Bild: Mark Bihler
Die letzte Querung vor dem Gipfel. Die Hänge links sind für Anfänger tabu, im Bild sieht man Lawinenanrisse. Auf dem Rücken ist die Tour aber risikoarm.
Bild: Mark Bihler
Weite Abfahrtshänge bietet das Wertacher Hörnle.
Bild: Mark Bihler
Weite Abfahrtshänge bietet das Wertacher Hörnle.
Bild: Mark Bihler
Der Skigipfel am Wertacher Hörnle. In die Hänge rechts sollte man nur bei sicheren Bedingungen einfahren.
Bild: Mark Bihler
Der Skigipfel am Wertacher Hörnle. In die Hänge rechts sollte man nur bei sicheren Bedingungen einfahren.
Bild: Mark Bihler
Im oberen Teil des Aufstiegs zum Wertacher Hörnle. Im Hintergrund schon der Skigipfel.
Bild: Mark Bihler
Im oberen Teil des Aufstiegs zum Wertacher Hörnle. Im Hintergrund schon der Skigipfel.
Bild: Mark Bihler
Das Pontenkar im Tannheimer Tal.
Bild: Mark Bihler
Das Pontenkar im Tannheimer Tal.
Bild: Mark Bihler
Auf dem Skigipfel des Ponten mit Blick zum Gipfelkreuz.
Bild: Mark Bihler
Auf dem Skigipfel des Ponten mit Blick zum Gipfelkreuz.
Bild: Mark Bihler
So muss es sein: Beste Bedingungen bei der Abfahrt vom Ponten.
Bild: Mark Bihler
So muss es sein: Beste Bedingungen bei der Abfahrt vom Ponten.
Bild: Mark Bihler
Im oberen Bereich bietet das Galtjoch breites Skigelände.
Bild: Mark Bihler
Im oberen Bereich bietet das Galtjoch breites Skigelände.
Bild: Mark Bihler
Die letzten Meter zum Gipfel des Galtjochs. In die Hänge nach Norden und Süden sollten Anfänger nicht einfahren, am besten auf dem breiten Rücken bleiben.
Bild: Mark Bihler
Die letzten Meter zum Gipfel des Galtjochs. In die Hänge nach Norden und Süden sollten Anfänger nicht einfahren, am besten auf dem breiten Rücken bleiben.
Bild: Mark Bihler
Das Gipfelkreuz auf dem Galtjoch. Im Hintergrund die Knittelkarspitze.
Bild: Mark Bihler
Das Gipfelkreuz auf dem Galtjoch. Im Hintergrund die Knittelkarspitze.
Bild: Mark Bihler
Breite Hänge mit viel Platz für Tiefschneeschwünge gibt es am Rangiswanger Horn.
Bild: Mark Bihler
Breite Hänge mit viel Platz für Tiefschneeschwünge gibt es am Rangiswanger Horn.
Bild: Mark Bihler
Der Gipfel des Rangiswanger Horns: Der Blick zum Grünten.
Bild: Mark Bihler
Der Gipfel des Rangiswanger Horns: Der Blick zum Grünten.
Bild: Mark Bihler
Der Aufstieg zum Schönkarler führt im oberen Bereich über schönes Skigelände.
Bild: Mark Bihler
Der Aufstieg zum Schönkarler führt im oberen Bereich über schönes Skigelände.
Bild: Mark Bihler
2G und Maskenpflicht: Diese Regeln gelten für Skifahrer
Auch wenn die 2G+-Regel zurückgenommen wurde - für Wintersportler gelten am Berg und im Tal dennoch einige Anti-Corona-Maßnahmen. Neben der 2G Regel sind die Abstandsregel und eine FFP2-Maskenpflicht für alle Betriebsbereiche wie Kasse, Serviceräume, Kabinen- und Sesselbahnen Vorschrift. Kinder unter sechs Jahren sind von der Maskenpflicht befreit, informiert die Allgäu GmbH. Für Kinder bis 16 Jahren reicht eine medizinische Maske.
Laut Allgäu GmbH werden in den Skigebieten zudem die Anzahl der Gäste erfasst und eine verringerte Personenzahl in den Kabinen zugelassen. Sie rät Gästen vor der Anreise dazu, sich rechtzeitig auf den Webseiten der jeweiligen Skigebiete zu erkundigen. Kurzfristige Änderungen seien aufgrund der schwierigen Corona-Lage möglich.