Wie klingt das Allgäu? Ein neuer Markensound gibt darauf eine Antwort in mehreren Variationen.
Bild: Mel Schubert
Wie klingt das Allgäu? Ein neuer Markensound gibt darauf eine Antwort in mehreren Variationen.
Bild: Mel Schubert
Wie klingt das Allgäu? Auf diese Frage hat sicher jeder eine individuelle Antwort. Umso größer war die Herausforderung für die Macher des neuen Allgäuer Markensounds, den die Allgäu GmbH am Donnerstag im Künstlercafé in Kempten vorstellte.
"Einen positiven Klang verbinden wir mit Wohlbefinden", erklärte die Ostallgäuer Landrätin Maria Rita Zinnecker als Aufsichtsratsvorsitzende der Allgäu GmbH. Der neue Brandsound solle - ähnlich wie der visuelle Markenkern in Form von Logo oder Schriftart - Markenbindung erzielen.
Er ist für die Öffentlichkeit abrufbar, Teile davon können beispielsweise als Klingelton oder Weckruf auf dem Handy aktiviert werden. Markenpartner der Allgäu GmbH können mithilfe eines eigenes Tools den Sound auch individuell verändern - beispielsweise zur musikalischen Untermalung von Videos oder als Hintergrundmusik in einem Hotelfoyer.
Erstellt wurde die Musik von der auf akustische Markenführung spezialisierten Agentur audity aus Konstanz um Geschäftsführer Rainer Hirt und Martin Schießler. Ehrenamtlich engagiert haben sich für das vom Heimatministerium geförderte Projekt zur Regionalen Identität auch der renommierte Solist und Komponist Ernst Hutter aus Wangen sowie der in Oy-Mittelberg aufgewachsene Musikpädagoge Prof. Daniel Mark Eberhard (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt). Prägendes Element des neuen Markensounds, der Bodenständigkeit und Moderne verbinden will, ist die Kuhschelle: "Sie ist noch von keiner Region belegt", betonte Rainer Hirt das Alleinstellungsmerkmal.
Den neuen Markensound des Allgäus gibt es in verschiedenen akustischen Varianten:
Wie der neuen Markensound in verschiedenen Varianten klingt, hören Sie hier.