Es war ein emotionaler und bittersüßer Moment. Nach dem Aus im dritten und entscheidenden Play-off-Viertelfinale des ESC Kempten in Erding stand Eric Nadeau mit Tränen in den Augen und mit der Hand auf dem Herzen vor den zahlreichen mitgereisten Kemptener Fans. Die wiederum waren von ihren Plätzen aufgestanden, um ihm zu applaudieren und ihn zu feiern.
Eric Nadeau beendet seine Eishockey-Karriere
Wenige Momente zuvor hatte das Eishockey-Urgestein die Auszeichnung zum besten Spieler der Allgäuer in der Viertelfinalserie entgegengenommen. Dies zeigt, wie wertvoll und fit der 48-Jährige bis zum Ende seiner 23. Saison im deutschen Eishockey war. Auch die Erdinger Zuschauer feierten Nadeau. Obwohl es noch nicht offiziell war, lag es in der Luft, dass der gebürtige Kanadier soeben das letzte Spiel seiner langen Karriere absolviert hatte.
Eine Karriere, die 1990 bei den Sainte-Foy Gouverneurs in seiner Heimat begann und ihn nach der Jahrtausendwende nach Deutschland führte. Genauer gesagt: nach Kempten, wo er innerhalb von vier Jahren zum Topspieler und Publikumsliebling avancierte. Trotz der darauffolgenden 17 Spielzeiten in Füssen und einer Saison beim DEL2-Klub Ravensburg trug Nadeau das Kemptener Eishockey stets im Herzen. Kein Wunder, er lebt mit seiner Familie praktisch in Sichtweite des Eisstadions in der Memminger Straße.
Bereits seit einiger Zeit war es ihm eine Herzensangelegenheit, zum Abschluss seiner Laufbahn nochmals für Kempten aufzulaufen. Nadeau hielt Wort und begeisterte mit seiner Einstellung und seinen Leistungen die Zuschauer an der Iller Woche für Woche. Nun hängt der „ewige Eric“ die Schlittschuhe an den berühmten Nagel und widmet sich seiner Familie. Ob und in welcher Funktion ihn das Eishockey wiedersehen wird, weiß aktuell niemand. „Beim ESC ist man stolz und dankbar dafür, den Anfang und das Ende seiner Karriere in Deutschland begleitet zu haben“, lässt sein Verein verlauten.
Auch Alexander von Sigriz verabschiedet sich aus der Bayernliga
Mit Alexander von Sigriz hat sich auch die Nummer 21 des ESC entschieden, der Bayernliga Servus zu sagen. Im Gegensatz zu Nadeau wird er aber in der 1B-Mannschaft der Sharks weiterhin mit vielen seiner früheren Mannschaftskameraden auf dem Eis stehen. Es ist also ein Karriereende auf Raten. Mit einem Jahr Ausnahme (beim EC Ulm/Neu-Ulm) verbrachte er seine ganze Karriere im Seniorenbereich in Kempten. Er erlebte Auf- und Abstiege zwischen Landes- und Oberliga, die Insolvenz der EA Kempten und Neugründung des ESC. Von Sigriz ist ein echtes Kemptener Urgestein, die Fans werden sich erst daran gewöhnen müssen, „Sigi“ nicht mehr in der ersten Mannschaft zu sehen.
ESC Kempten gibt weitere Abgänge bekannt
Kein Angebot für die kommende Bayenrliga-Saison bekamen David Blaschta, Nicolas Fahr sowie Rostislav Martynek. Sie werden den ESC verlassen. Auch Anton Zimmer verabschiedet sich. Der Stürmer hat das Angebot eines höherklassigen Vereins angenommen, wie der ESC Kempten bestätigte. (has, fe)