Vor der Corona-Runde: Holetschek will Lockdown nicht ausschließen
Vor den Corona-Beratungen von Bund und Ländern am Freitag will der bayerische Gesundheitsminister Holetschek auch keinen Lockdown ausschließen.
Bild: Tobias Hase, dpa
Vor den Corona-Beratungen von Bund und Ländern am Freitag will der bayerische Gesundheitsminister Holetschek auch keinen Lockdown ausschließen.
Bild: Tobias Hase, dpa
Vor den Bund-Länder-Beratungen will der bayerische Gesundheitsminister Holtetschek neue Einschränkungen nicht ausschließen - auch nicht einen Lockdown.
dpa
07.01.2022 | Stand: 08:24 Uhr
Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek will angesichts der schnell steigenden Corona-Infektionszahlen neuerliche Einschränkungen inklusive eines Lockdowns nicht ausschließen. "Ausschließen kann man im Moment aus meiner Sicht gar nichts", sagte Holetschek am Freitag im Deutschlandfunk.
Bayerischer Gesundheitsminister Holetschek warnt vor möglicher Überlastung der Krankenhäuser
Von den Gesprächen erwarte er sich ein "Lagebild", sagte Holetschek. "Das ist dann die Frage, ob das Lagebild ausreicht, um zu entscheiden." Der CSU-Politiker warnte vor einer möglichen Überlastung der Krankenhäuser. Die vielen, vielen Neuinfektionen könnten zu entsprechenden neuen Krankheitsfällen führen, auch wenn diese milder verliefen.
"Außerdem muss man sehen, dass möglicherweise der Personalmangel - weil sich die Menschen in den Krankenhäusern anstecken, auch das Personal - dann wieder zu Engpässen führt." Das sei das Entscheidende: "Dann hätten wir eine Überlastung des Gesundheitssystems."
Bayerischer Gesundheitsminister Klaus Holetschek: Die wichtigsten Stationen seiner Karriere
Der Unterallgäuer CSU-Politiker Klaus Holetschek blickt auf knapp 40 Jahre politische Karriere zurück. Angefangen 1981 bei der Jungen Union leitet er heute das Bayerische Gesundheitsministerium. Doch wie ist er dorthin gekommen, wo er heute steht? Welche Meilensteine hat er erreicht? Die Bildergal...
Bild: Ralf Lienert (Archivbild)
Der Unterallgäuer CSU-Politiker Klaus Holetschek blickt auf knapp 40 Jahre politische Karriere zurück. Angefangen 1981 bei der Jungen Union leitet er heute das Bayerische Gesundheitsministerium. Doch wie ist er dorthin gekommen, wo er heute steht? Welche Meilensteine hat er erreicht? Die Bildergal...
Bild: Ralf Lienert (Archivbild)
Klaus Holetscheks politische Karriere beginnt im Jahr 1981, als er der Jungen Union beitritt. Von 1985 bis 1994 ist er Kreisvorsitzender der Jungen Union Unterallgäu. Im Jahr 1994 wird er zum Bezirksvorsitzenden der JU Schwaben gewählt. Unser Foto zeigt Holetschek auf der JU-Bezirksversammlung in ...
Bild: Daniel Mack (Archivbild)
Klaus Holetscheks politische Karriere beginnt im Jahr 1981, als er der Jungen Union beitritt. Von 1985 bis 1994 ist er Kreisvorsitzender der Jungen Union Unterallgäu. Im Jahr 1994 wird er zum Bezirksvorsitzenden der JU Schwaben gewählt. Unser Foto zeigt Holetschek auf der JU-Bezirksversammlung in ...
Bild: Daniel Mack (Archivbild)
1996 wird er Stadtrat in Bad Wörishofen. Im Jahr 1998 zieht Holetschek über die Landesliste Bayern in den Bundestag ein. Als er im Jahr 2002 zum Bürgermeister der Stadt Bad Wörishofen gewählt wird, muss er seinen Posten im Bundestag abgeben. Das Amt des Bürgermeisters von Bad Wörishofen bekle...
Bild: Harald Klofat (Archivbild)
1996 wird er Stadtrat in Bad Wörishofen. Im Jahr 1998 zieht Holetschek über die Landesliste Bayern in den Bundestag ein. Als er im Jahr 2002 zum Bürgermeister der Stadt Bad Wörishofen gewählt wird, muss er seinen Posten im Bundestag abgeben. Das Amt des Bürgermeisters von Bad Wörishofen bekle...
Bild: Harald Klofat (Archivbild)
1996 wird Holetschek Mitglied des Unterallgäuer Kreistages und ist bis 2008 stellvertretender Fraktionsvorsitzender der CSU/JWU-Kreistagsfraktion. Im Jahr 2008 wird er zum stellvertretenden Landrat des Landkreises Unterallgäu gewählt und hat dieses Amt bis 2014 inne. Unser Foto zeigt ihn 2014 bei...
Bild: Landratsamt (Archivbild)
1996 wird Holetschek Mitglied des Unterallgäuer Kreistages und ist bis 2008 stellvertretender Fraktionsvorsitzender der CSU/JWU-Kreistagsfraktion. Im Jahr 2008 wird er zum stellvertretenden Landrat des Landkreises Unterallgäu gewählt und hat dieses Amt bis 2014 inne. Unser Foto zeigt ihn 2014 bei...
Bild: Landratsamt (Archivbild)
Seit Oktober 2013 ist Holetschek Mitglied des Bayerischen Landtags. 2014 wird er in den Memminger Stadtrat gewählt. Das Foto entstand 2014 im Gespräch mit unserer Redaktion.
Bild: Brigitte Hefele-Beitlich (Archivbild)
Seit Oktober 2013 ist Holetschek Mitglied des Bayerischen Landtags. 2014 wird er in den Memminger Stadtrat gewählt. Das Foto entstand 2014 im Gespräch mit unserer Redaktion.
Bild: Brigitte Hefele-Beitlich (Archivbild)
Seit April 2017 ist Holetschek (links) Kreisvorsitzender der CSU Memmingen. Unser Bild zeigt ihn mit Markus Söder (Ministerpräsident, Mitte) und Markus Ferber (Mitglied des Europäischen Parlaments) im Juli 2018 beim CSU Schwaben Bezirksparteitag in Benningen.
Bild: Ralf Lienert (Archivbild)
Seit April 2017 ist Holetschek (links) Kreisvorsitzender der CSU Memmingen. Unser Bild zeigt ihn mit Markus Söder (Ministerpräsident, Mitte) und Markus Ferber (Mitglied des Europäischen Parlaments) im Juli 2018 beim CSU Schwaben Bezirksparteitag in Benningen.
Bild: Ralf Lienert (Archivbild)
Im April 2018 ernennt Ministerpräsident Markus Söder (links) den Landtagsabgeordneten und Memminger Stadtrat Klaus Holetschek zum ersten Bürgerbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung. Dieses Amt bekleidet er bis Januar 2020.
Im April 2018 ernennt Ministerpräsident Markus Söder (links) den Landtagsabgeordneten und Memminger Stadtrat Klaus Holetschek zum ersten Bürgerbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung. Dieses Amt bekleidet er bis Januar 2020.
Im Februar 2020 beruft der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (links) den Allgäuer Politiker (Mitte) als Staatssekretär für Wohnen, Bau und Verkehr in sein Kabinett. Holetschek folgt auf Hans Reichart (CSU). Unser Foto zeigt seine Vereidigung Anfang 2020 im Landtag in München.
Im Februar 2020 beruft der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (links) den Allgäuer Politiker (Mitte) als Staatssekretär für Wohnen, Bau und Verkehr in sein Kabinett. Holetschek folgt auf Hans Reichart (CSU). Unser Foto zeigt seine Vereidigung Anfang 2020 im Landtag in München.
Am 20. August wechselt Holetschek (Mitte) als Staatssekretär ins bayerische Gesundheits- und Pflegeministerium. In seiner Funktion als Staatssekretär eröffnet er Mitte Dezember 2020 das Impfzentrum Weißenhorn.
Bild: Alexander Kaya
Am 20. August wechselt Holetschek (Mitte) als Staatssekretär ins bayerische Gesundheits- und Pflegeministerium. In seiner Funktion als Staatssekretär eröffnet er Mitte Dezember 2020 das Impfzentrum Weißenhorn.
Bild: Alexander Kaya
Am 6. Januar 2021 gibt Ministerpräsident Markus Söder auf einer Pressekonferenz zur Covid-19-Pandemie bekannt, dass Holetschek die bayerische Gesundheitsministerin Melanie Huml ablösen wird. Er verspricht, "mehr Gas" bei Corona-Impfungen zu geben.
Bild: Ralf Lienert (Archivbild)
Am 6. Januar 2021 gibt Ministerpräsident Markus Söder auf einer Pressekonferenz zur Covid-19-Pandemie bekannt, dass Holetschek die bayerische Gesundheitsministerin Melanie Huml ablösen wird. Er verspricht, "mehr Gas" bei Corona-Impfungen zu geben.