Gesundheitsminister Holetschek verspricht mehr Tempo bei Corona-Impfungen
Klaus Holetschek aus dem Allgäu ist neuer bayerischer Gesundheitsminister und verspricht, "mehr Gas" bei Corona-Impfungen zu geben.
Bild: Karl-Josef Hildenbrand, dpa (Archivbild)
Klaus Holetschek aus dem Allgäu ist neuer bayerischer Gesundheitsminister und verspricht, "mehr Gas" bei Corona-Impfungen zu geben.
Bild: Karl-Josef Hildenbrand, dpa (Archivbild)
Der neue bayerische Gesundheitsminister Klaus Holetschek gibt Einblick in seine Pläne. Und eine Politikwissenschaftlerin erklärt, warum er Huml ablöst.
dpa
07.01.2021 | Stand: 16:06 Uhr
Bayerns neuer Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) verspricht mehr Tempo bei Corona-Impfungen. "Wir werden bald schneller vorankommen. Es ist wichtig, dass wir Gas geben. Denn die Impfbereitschaft ist da", sagte er dem Münchner Merkur (Donnerstagsausgabe). "Wir haben in Bayern ein gutes System mit 99 Impfzentren aufgebaut. Aktuell haben wir 86.000 Menschen geimpft. Natürlich könnten es mehr sein, wenn mehr Impfstoff da wäre."
An diesem Freitag sollen nach Angaben Holetscheks 107.000 weitere Impfdosen in Bayern eintreffen, danach soll es wöchentlich weitergehen. "Wir entwickeln gerade Übersichten für die Impfzentren, damit sie besser planen können. Sie müssen schließlich verlässlich wissen, wie viel Impfstoff sie haben, um Termine zu vereinbaren", sagte Holetschek der Zeitung.
Er wolle die Kommunikation mit der Bevölkerung verbessern - und denke über Impfbusse nach: "Alle Über-80-Jährigen werden angeschrieben und informiert, wie die Terminvergabe vor Ort abläuft", sagte er dem Merkur. "Wir müssen das System ständig weiterentwickeln und kreative Lösungen dafür finden, wie wir die Menschen zu dem Impfstoff und den Impfstoff zu den Menschen bringen. Vorstellbar wären zum Beispiel Impfbusse, die rausfahren zu den Menschen."
Neuer Gesundheitsminister Klaus Holetschek "scheint eher der Macher zu sein"
Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hatte am Mittwoch bekannt gegeben, dass Holetschek das Amt von Melanie Huml (CSU) übernehmen soll, die spätestens seit einer heftigen Panne bei Corona-Tests von Reiserückkehrern im Sommer in der Kritik stand. Sie wechselt als Europa-Ministerin in die Staatskanzlei.
Huml sei "in der Präsentation zu ruhig" gewesen, sagte die Direktorin der Akademie für Politische Bildung in Tutzing, Ursula Münch, demBayerischen Rundfunk. Man habe "zu wenig gemerkt, was sie eigentlich tut, was das Gesundheitsministerium tut". Außerdem seien auch nach dem Sommer weiterhin Pannen passiert: "Es ist in Bayern das knappe Mittel, das man verfügbar hatte, nicht ausreichend viel geimpft worden. Manches ist verfallen, weil man die falschen Transportmittelwege benutzt hat. Da ist schon einiges an Kritik zusammengekommen."
Ihr Nachfolger Holetschek "scheint eher der Macher zu sein", sagte Münch. Eine ähnliche Formulierung hatte auch Söder bei der Bekanntgabe der Personalie benutzt. Holetschek habe einen guten Kontakt zu den Kommunen, sagte Münch dem BR. "Er ist jemand, der anscheinend sehr gut organisieren kann" und der "schneller erkennt, wo gehandelt werden muss".
Bayerischer Gesundheitsminister Klaus Holetschek: Die wichtigsten Stationen seiner Karriere
Der Unterallgäuer CSU-Politiker Klaus Holetschek blickt auf knapp 40 Jahre politische Karriere zurück. Angefangen 1981 bei der Jungen Union leitet er heute das Bayerische Gesundheitsministerium. Doch wie ist er dorthin gekommen, wo er heute steht? Welche Meilensteine hat er erreicht? Die Bildergalerie stellt den neuen Gesundheitsminister und "Macher" vor.
Bild: Ralf Lienert (Archiv)
Der Unterallgäuer CSU-Politiker Klaus Holetschek blickt auf knapp 40 Jahre politische Karriere zurück. Angefangen 1981 bei der Jungen Union leitet er heute das Bayerische Gesundheitsministerium. Doch wie ist er dorthin gekommen, wo er heute steht? Welche Meilensteine hat er erreicht? Die Bildergalerie stellt den neuen Gesundheitsminister und "Macher" vor.
Bild: Ralf Lienert (Archiv)
Klaus Holetscheks politische Karriere beginnt im Jahr 1981, als er der Jungen Union beitritt. Von 1985 bis 1994 ist er Kreisvorsitzender der Jungen Union Unterallgäu. Im Jahr 1994 wird er zum Bezirksvorsitzenden der JU Schwaben gewählt. Unser Foto zeigt Holetschek auf der JU-Bezirksversammlung in Leipheim im März 2001. Von links: Alexander Bilgeri, Thorsten Freudenberger, Martin Sailer, Barbara Spaethe, Klaus Holetschek und Thomas Demel.
Bild: Daniel Mack (Archivbild)
Klaus Holetscheks politische Karriere beginnt im Jahr 1981, als er der Jungen Union beitritt. Von 1985 bis 1994 ist er Kreisvorsitzender der Jungen Union Unterallgäu. Im Jahr 1994 wird er zum Bezirksvorsitzenden der JU Schwaben gewählt. Unser Foto zeigt Holetschek auf der JU-Bezirksversammlung in Leipheim im März 2001. Von links: Alexander Bilgeri, Thorsten Freudenberger, Martin Sailer, Barbara Spaethe, Klaus Holetschek und Thomas Demel.
Bild: Daniel Mack (Archivbild)
1996 wird er Stadtrat in Bad Wörishofen. Im Jahr 1998 zieht Holetschek über die Landesliste Bayern in den Bundestag ein. Als er im Jahr 2002 zum Bürgermeister der Stadt Bad Wörishofen gewählt wird, muss er seinen Posten im Bundestag abgeben. Das Amt des Bürgermeisters von Bad Wörishofen bekleidete er bis 2013. Unser Foto stammt aus dem Jahr 2009.
Bild: Harald Klofat (Archivbild)
1996 wird er Stadtrat in Bad Wörishofen. Im Jahr 1998 zieht Holetschek über die Landesliste Bayern in den Bundestag ein. Als er im Jahr 2002 zum Bürgermeister der Stadt Bad Wörishofen gewählt wird, muss er seinen Posten im Bundestag abgeben. Das Amt des Bürgermeisters von Bad Wörishofen bekleidete er bis 2013. Unser Foto stammt aus dem Jahr 2009.
Bild: Harald Klofat (Archivbild)
1996 wird Holetschek Mitglied des Unterallgäuer Kreistages und ist bis 2008 stellvertretender Fraktionsvorsitzender der CSU/JWU-Kreistagsfraktion. Im Jahr 2008 wird er zum stellvertretenden Landrat des Landkreises Unterallgäu gewählt und hat dieses Amt bis 2014 inne. Unser Foto zeigt ihn 2014 bei seiner Verabschiedung aus dem Kreistag mit dem damaligen Landrat Hans-Joachim Weirather (rechts).
Bild: Landratsamt (Archivbild)
1996 wird Holetschek Mitglied des Unterallgäuer Kreistages und ist bis 2008 stellvertretender Fraktionsvorsitzender der CSU/JWU-Kreistagsfraktion. Im Jahr 2008 wird er zum stellvertretenden Landrat des Landkreises Unterallgäu gewählt und hat dieses Amt bis 2014 inne. Unser Foto zeigt ihn 2014 bei seiner Verabschiedung aus dem Kreistag mit dem damaligen Landrat Hans-Joachim Weirather (rechts).
Bild: Landratsamt (Archivbild)
Seit Oktober 2013 ist Holetschek Mitglied des Bayerischen Landtags. 2014 wird er in den Memminger Stadtrat gewählt. Das Foto entstand 2014 im Gespräch mit unserer Redaktion.
Bild: Brigitte Hefele-Beitlich (Archivbild)
Seit Oktober 2013 ist Holetschek Mitglied des Bayerischen Landtags. 2014 wird er in den Memminger Stadtrat gewählt. Das Foto entstand 2014 im Gespräch mit unserer Redaktion.
Bild: Brigitte Hefele-Beitlich (Archivbild)
Seit April 2017 ist Holetschek (links) Kreisvorsitzender der CSU Memmingen. Unser Bild zeigt ihn mit Markus Söder (Ministerpräsident, Mitte) und Markus Ferber (Mitglied des Europäischen Parlaments) im Juli 2018 beim CSU Schwaben Bezirksparteitag in Benningen.
Bild: Ralf Lienert (Archivbild)
Seit April 2017 ist Holetschek (links) Kreisvorsitzender der CSU Memmingen. Unser Bild zeigt ihn mit Markus Söder (Ministerpräsident, Mitte) und Markus Ferber (Mitglied des Europäischen Parlaments) im Juli 2018 beim CSU Schwaben Bezirksparteitag in Benningen.
Bild: Ralf Lienert (Archivbild)
Im April 2018 ernennt Ministerpräsident Markus Söder (links) den Landtagsabgeordneten und Memminger Stadtrat Klaus Holetschek zum ersten Bürgerbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung. Dieses Amt bekleidet er bis Januar 2020.
Im April 2018 ernennt Ministerpräsident Markus Söder (links) den Landtagsabgeordneten und Memminger Stadtrat Klaus Holetschek zum ersten Bürgerbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung. Dieses Amt bekleidet er bis Januar 2020.
Im Februar 2020 beruft der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (links) den Allgäuer Politiker (Mitte) als Staatssekretär für Wohnen, Bau und Verkehr in sein Kabinett. Holetschek folgt auf Hans Reichart (CSU). Unser Foto zeigt seine Vereidigung Anfang 2020 im Landtag in München.
Im Februar 2020 beruft der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (links) den Allgäuer Politiker (Mitte) als Staatssekretär für Wohnen, Bau und Verkehr in sein Kabinett. Holetschek folgt auf Hans Reichart (CSU). Unser Foto zeigt seine Vereidigung Anfang 2020 im Landtag in München.
Am 20. August wechselt Holetschek (Mitte) als Staatssekretär ins bayerische Gesundheits- und Pflegeministerium. In seiner Funktion als Staatssekretär eröffnet er Mitte Dezember 2020 das Impfzentrum Weißenhorn.
Bild: Alexander Kaya
Am 20. August wechselt Holetschek (Mitte) als Staatssekretär ins bayerische Gesundheits- und Pflegeministerium. In seiner Funktion als Staatssekretär eröffnet er Mitte Dezember 2020 das Impfzentrum Weißenhorn.
Bild: Alexander Kaya
Am 6. Januar 2021 gibt Ministerpräsident Markus Söder auf einer Pressekonferenz zur Covid-19-Pandemie bekannt, dass Holetschek die bayerische Gesundheitsministerin Melanie Huml ablösen wird. Er verspricht, "mehr Gas" bei Corona-Impfungen zu geben.
Bild: Ralf Lienert (Archivbild)
Am 6. Januar 2021 gibt Ministerpräsident Markus Söder auf einer Pressekonferenz zur Covid-19-Pandemie bekannt, dass Holetschek die bayerische Gesundheitsministerin Melanie Huml ablösen wird. Er verspricht, "mehr Gas" bei Corona-Impfungen zu geben.