Campino (bürgerlich: Andreas Frege) ist Sänger und Frontmann der Punkband "Die Toten Hosen", Autor, Songweiter und Schauspieler. Am 22. Juni 2022 feiert er seinen 60. Geburtstag.
Bild: Rolf Vennenbernd, dpa
Campino (bürgerlich: Andreas Frege) ist Sänger und Frontmann der Punkband "Die Toten Hosen", Autor, Songweiter und Schauspieler. Am 22. Juni 2022 feiert er seinen 60. Geburtstag.
Bild: Rolf Vennenbernd, dpa
Mit seiner Band, den Toten Hosen, steht Campino schon seit 1982 auf der Bühne. Teil der Band sind neben Campino (Mitte) Andreas von Holst, Stephen George Ritchie, Michael Breitkopf und Andreas Meurer (v.li).
Bild: Rolf Vennenbernd, dpa
Mit seiner Band, den Toten Hosen, steht Campino schon seit 1982 auf der Bühne. Teil der Band sind neben Campino (Mitte) Andreas von Holst, Stephen George Ritchie, Michael Breitkopf und Andreas Meurer (v.li).
Bild: Rolf Vennenbernd, dpa
Campino ist nicht nur Sänger, sondern auch Schauspieler. 2006 spielte er im Berliner Admiralspalast in Brechts Dreigroschenoper den Mackie Messer.
Bild: Jens Kalaene, dpa (Archiv)
Campino ist nicht nur Sänger, sondern auch Schauspieler. 2006 spielte er im Berliner Admiralspalast in Brechts Dreigroschenoper den Mackie Messer.
Bild: Jens Kalaene, dpa (Archiv)
2008 spielt Campino in dem Kinofilm "The Palermo Shooting" von Regisseur Wim Wenders (rechts) mit.
Bild: Jörg Carstensen, dpa (Archiv)
2008 spielt Campino in dem Kinofilm "The Palermo Shooting" von Regisseur Wim Wenders (rechts) mit.
Bild: Jörg Carstensen, dpa (Archiv)
Campino ist bekennender Fan der englischen Fußballmannschaft FC Liverpool. Die Mutter des Sängers war gebürtige Britin und erzog ihre Kinder zweisprachig.
Bild: Sven Hoppe, dpa (Archiv)
Campino ist bekennender Fan der englischen Fußballmannschaft FC Liverpool. Die Mutter des Sängers war gebürtige Britin und erzog ihre Kinder zweisprachig.
Bild: Sven Hoppe, dpa (Archiv)
2020 veröffentlichte Campino seine Autobiographie "Hope Street - Wie ich einmal englischer Meister wurde", in der er auf sein bisheriges Leben und vor allem auch seine Leidenschaft für den FC Livrepool.
Bild: IMAGO / Future Image (Archiv)
2020 veröffentlichte Campino seine Autobiographie "Hope Street - Wie ich einmal englischer Meister wurde", in der er auf sein bisheriges Leben und vor allem auch seine Leidenschaft für den FC Livrepool.
Bild: IMAGO / Future Image (Archiv)
Die Toten Hosen mit Frontmann Campino haben bereits auf der ganzen Welt Konzerte gespielt. 2022 feiern sie ihr 40-jähriges Bandbestehen.
Bild: Andreas Lander
Die Toten Hosen mit Frontmann Campino haben bereits auf der ganzen Welt Konzerte gespielt. 2022 feiern sie ihr 40-jähriges Bandbestehen.
Bild: Andreas Lander
Zusammen mit den Musikern Bob Geldof, Youssou N Dour und Bono (v.li) sang Campino 2007 beim Konzert "Deine Stimme gegen Armut". Mit dem Konzert wollten bekannte Musiker während des G8-Gipfels in Heiligendamm den Forderungen an die G8-Staaten nach einer gerechteren Welt Nachdruck verleihen.
Bild: Jens Wolf, dpa (Archiv)
Zusammen mit den Musikern Bob Geldof, Youssou N Dour und Bono (v.li) sang Campino 2007 beim Konzert "Deine Stimme gegen Armut". Mit dem Konzert wollten bekannte Musiker während des G8-Gipfels in Heiligendamm den Forderungen an die G8-Staaten nach einer gerechteren Welt Nachdruck verleihen.
Bild: Jens Wolf, dpa (Archiv)
Mit der Schauspielern Karina Krawczyk hat Campino einen Sohn. Die beiden sind aber seit 2006 getrennt. Hier sieht man sie 2003 bei der Echo-Verleihung. 2019 hat Campino abseits der Öffentlichkeit in New York geheiratet. Wen ist allerdings nicht bekannt.
Bild: Jens Kalaene, dpa (Archiv)
Mit der Schauspielern Karina Krawczyk hat Campino einen Sohn. Die beiden sind aber seit 2006 getrennt. Hier sieht man sie 2003 bei der Echo-Verleihung. 2019 hat Campino abseits der Öffentlichkeit in New York geheiratet. Wen ist allerdings nicht bekannt.
Bild: Jens Kalaene, dpa (Archiv)
Dem deutschen Fußballverein Fortuna Düsseldorf spendeten die Toten Hosen Millionen und verhalfen ihm so zur Lizenz durch den DFB. Nur dadurch konnte der Abstieg des Vereins 2003 in die vierte Liga verhindert werden.
Bild: Achim Scheidemann, dpa (Archiv)
Dem deutschen Fußballverein Fortuna Düsseldorf spendeten die Toten Hosen Millionen und verhalfen ihm so zur Lizenz durch den DFB. Nur dadurch konnte der Abstieg des Vereins 2003 in die vierte Liga verhindert werden.
Bild: Achim Scheidemann, dpa (Archiv)
Anlässlich des Aufstiegs von Fortuna Düsseldorf in die erste Fußballbundesliga 2018 feierte Campino mit den Toten Hosen und Fans am Düsseldorfer Rathaus.
Bild: David Young
Anlässlich des Aufstiegs von Fortuna Düsseldorf in die erste Fußballbundesliga 2018 feierte Campino mit den Toten Hosen und Fans am Düsseldorfer Rathaus.
Bild: David Young
Mit seiner Band, den Toten Hosen, hat Campino bereits einige Musikpreise gewonnen. Dazu zählen zahlreiche Gold- und Platinschallplatten, mehrere Echos und zweimal den Comet (hier im Jahr 2000).
Bild: Rainer Jensen, dpa (Archiv)
Mit seiner Band, den Toten Hosen, hat Campino bereits einige Musikpreise gewonnen. Dazu zählen zahlreiche Gold- und Platinschallplatten, mehrere Echos und zweimal den Comet (hier im Jahr 2000).
Bild: Rainer Jensen, dpa (Archiv)
Campino alleine gewann 2016 einen Echo in der Kategorie Klassik für Kinder für seine Sprechrolle im musikalischen Märchen Peter und der Wolf.
Bild: Clemens Bilan, dpa (Archiv)
Campino alleine gewann 2016 einen Echo in der Kategorie Klassik für Kinder für seine Sprechrolle im musikalischen Märchen Peter und der Wolf.
Bild: Clemens Bilan, dpa (Archiv)
Sänger Campino engagiert sich unter anderem gegen Rassismus und Rechtsextremismus. An einer Schule in Birkenwerder betreut er zum Beispiel das Projekt "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage". Mit den Toten Hosen spielte er 2018 in Sachen bei einem Konzert unter dem Motto «#wirsindmehr».
Bild: Sebastian Kahnert
Sänger Campino engagiert sich unter anderem gegen Rassismus und Rechtsextremismus. An einer Schule in Birkenwerder betreut er zum Beispiel das Projekt "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage". Mit den Toten Hosen spielte er 2018 in Sachen bei einem Konzert unter dem Motto «#wirsindmehr».
Bild: Sebastian Kahnert