Da geht’s ja zu wie am Stachus, mag man sich denken, wenn man dieses Bild anschaut. Ein ganzes Dutzend Gleitschirmflieger teilen sich am Jochpass oberhalb von Bad Hindelang die schöne Aussicht und die Thermik. Ein schönes Schauspiel, das die Himmelstänzer für die am Boden Gebliebenen da aufführen.
Bild: Matthias Becker
Da geht’s ja zu wie am Stachus, mag man sich denken, wenn man dieses Bild anschaut. Ein ganzes Dutzend Gleitschirmflieger teilen sich am Jochpass oberhalb von Bad Hindelang die schöne Aussicht und die Thermik. Ein schönes Schauspiel, das die Himmelstänzer für die am Boden Gebliebenen da aufführen.
Bild: Matthias Becker
Das frühlingshafte Wetter hat die Kemptener Straßenmeisterei dazu genutzt, um Bäume und Sträucher an der B 12 zurückzuschneiden.
Bild: Matthias Becker
Das frühlingshafte Wetter hat die Kemptener Straßenmeisterei dazu genutzt, um Bäume und Sträucher an der B 12 zurückzuschneiden.
Bild: Matthias Becker
Streit um den Maibaum in Altusried: Ein Nachbar will vor Gericht erzwingen, dass die Tradition ein Ende hat - zumindest neben seinem Haus. Er klagt gegen die Gemeinde. Der Zwist schwelt seit zehn Jahren. Franz Merk ,Vorsitzender des Trachenvereins "d'Koppachtaler", reicht's mit dem Zwist.
Bild: Matthias Becker
Streit um den Maibaum in Altusried: Ein Nachbar will vor Gericht erzwingen, dass die Tradition ein Ende hat - zumindest neben seinem Haus. Er klagt gegen die Gemeinde. Der Zwist schwelt seit zehn Jahren. Franz Merk ,Vorsitzender des Trachenvereins "d'Koppachtaler", reicht's mit dem Zwist.
Bild: Matthias Becker
"Am meisten habe ich meine Freunde vermisst", sagt eine Schülerin der vierten Klasse der Grundschule Memmingen-Amendingen. Dort findet wieder, nach dem Corona-Lockdown, der Präsenz-Unterricht statt.
Bild: Matthias Becker
"Am meisten habe ich meine Freunde vermisst", sagt eine Schülerin der vierten Klasse der Grundschule Memmingen-Amendingen. Dort findet wieder, nach dem Corona-Lockdown, der Präsenz-Unterricht statt.
Bild: Matthias Becker
Grenzkontrolle an der Grenze zwischen Schattwald (Tirol) und dem Oberallgäuer Oberjoch: Die Wirtschaft im benachbarten Österreich klagt über die verschärften Einreise-Bestimmungen wegen Corona.
Bild: Matthias Becker
Grenzkontrolle an der Grenze zwischen Schattwald (Tirol) und dem Oberallgäuer Oberjoch: Die Wirtschaft im benachbarten Österreich klagt über die verschärften Einreise-Bestimmungen wegen Corona.
Bild: Matthias Becker
Eine willkommene Mittagspause bei Sonne und warmen Temperaturen am Hopfensee genießen zwei Malteser-Rettungskräfte nach ihrer Fahrt von Augsburg nach Enzensberg.
Bild: Matthias Becker
Eine willkommene Mittagspause bei Sonne und warmen Temperaturen am Hopfensee genießen zwei Malteser-Rettungskräfte nach ihrer Fahrt von Augsburg nach Enzensberg.
Bild: Matthias Becker
Ein Großbrand im Kaufbeurer Stadtteil Großkemnat hat verheerende Spuren hinterlassen. Betroffen war ein Mehrfamilienhaus im Weiler Gutwillen. Mehr als 20 Menschen können seit dem Feuer in der Nacht auf Mittwoch nicht mehr in ihre Wohnungen zurück.
Bild: Mathias Wild
Ein Großbrand im Kaufbeurer Stadtteil Großkemnat hat verheerende Spuren hinterlassen. Betroffen war ein Mehrfamilienhaus im Weiler Gutwillen. Mehr als 20 Menschen können seit dem Feuer in der Nacht auf Mittwoch nicht mehr in ihre Wohnungen zurück.
Bild: Mathias Wild
Verschärfte Grenzkontrollen sorgen in diesen Tagen für lange Staus an der Tiroler Grenze nahe Füssen. Wer von Tirol nach Deutschland einreisen will, wird strenk kontrolliert und braucht einen gültigen negativen Corona-Test.
Bild: Benedikt Siegert
Verschärfte Grenzkontrollen sorgen in diesen Tagen für lange Staus an der Tiroler Grenze nahe Füssen. Wer von Tirol nach Deutschland einreisen will, wird strenk kontrolliert und braucht einen gültigen negativen Corona-Test.
Bild: Benedikt Siegert
Bei einem Traktor-Unfall auf der A7 bei Oy-Mittelberg (Oberallgäu) kippte in der Nacht zum Sonntag der Anhänger um und die Ladung mit Mist verteilte sich auf der Fahrbahn. Der Unfall löste einen weiteren Unfall mit einem Pkw aus.
Bild: Freiwillige Feuerwehr Oy
Bei einem Traktor-Unfall auf der A7 bei Oy-Mittelberg (Oberallgäu) kippte in der Nacht zum Sonntag der Anhänger um und die Ladung mit Mist verteilte sich auf der Fahrbahn. Der Unfall löste einen weiteren Unfall mit einem Pkw aus.
Bild: Freiwillige Feuerwehr Oy
Den Frühling sich nach Hause kann man bei den Blumenläden und den Gärtnereien im Allgäu - so wie hier bei der Gärtnerei Wohlfahrt in Unterthingau.
Bild: Matthias Becker
Den Frühling sich nach Hause kann man bei den Blumenläden und den Gärtnereien im Allgäu - so wie hier bei der Gärtnerei Wohlfahrt in Unterthingau.
Bild: Matthias Becker
Der Gesundheitsminister der Bayerischen Landesregierung, Klaus Holetschek (CSU), beantwortet Fragen unserer Leser zum Thema Corona.
Bild: Matthias Becker
Der Gesundheitsminister der Bayerischen Landesregierung, Klaus Holetschek (CSU), beantwortet Fragen unserer Leser zum Thema Corona.
Bild: Matthias Becker
Es war einmal das Kirchturmdenken, das schnell an die Grenzen stößt. Wo es doch grade die Weitsicht und die Perspektive ausmacht...Hier der Lenzfrieder Kirchturm in Kempten.
Bild: Matthias Becker
Es war einmal das Kirchturmdenken, das schnell an die Grenzen stößt. Wo es doch grade die Weitsicht und die Perspektive ausmacht...Hier der Lenzfrieder Kirchturm in Kempten.
Bild: Matthias Becker
Einen Faschingsorden für die Redaktion im Gepäck hatte das Prinzenpaar des Faschingsvereins Kempten: Brigitte I. und Dieter I. verliehen die Orden, stellvertretend für die Redaktion, an Aimée Jajes und Markus Raffler. Neben dem eigentlichen Orden gab es noch einen, der die Faschings-Session 2020/21 treffend betitelte.
Bild: Matthias Becker
Einen Faschingsorden für die Redaktion im Gepäck hatte das Prinzenpaar des Faschingsvereins Kempten: Brigitte I. und Dieter I. verliehen die Orden, stellvertretend für die Redaktion, an Aimée Jajes und Markus Raffler. Neben dem eigentlichen Orden gab es noch einen, der die Faschings-Session 2020/21 treffend betitelte.
Bild: Matthias Becker
Einen Faschingsorden für die Redaktion im Gepäck hatte das Prinzenpaar des Faschingsvereins Kempten: Brigitte I. und Dieter I. verliehen die Orden, stellvertretend für die Redaktion, an Aimée Jajes und Markus Raffler. Neben dem eigentlichen Orden gab es noch einen, der die Faschings-Session 2020/21 treffend betitelte.
Bild: Matthias Becker
Einen Faschingsorden für die Redaktion im Gepäck hatte das Prinzenpaar des Faschingsvereins Kempten: Brigitte I. und Dieter I. verliehen die Orden, stellvertretend für die Redaktion, an Aimée Jajes und Markus Raffler. Neben dem eigentlichen Orden gab es noch einen, der die Faschings-Session 2020/21 treffend betitelte.
Bild: Matthias Becker
Einen Faschingsorden für die Redaktion im Gepäck hatte das Prinzenpaar des Faschingsvereins Kempten: Brigitte I. und Dieter I. verliehen die Orden, stellvertretend für die Redaktion, an Aimée Jajes und Markus Raffler. Neben dem eigentlichen Orden gab es noch einen, der die Faschings-Session 2020/21 treffend betitelte.
Bild: Matthias Becker
Einen Faschingsorden für die Redaktion im Gepäck hatte das Prinzenpaar des Faschingsvereins Kempten: Brigitte I. und Dieter I. verliehen die Orden, stellvertretend für die Redaktion, an Aimée Jajes und Markus Raffler. Neben dem eigentlichen Orden gab es noch einen, der die Faschings-Session 2020/21 treffend betitelte.
Bild: Matthias Becker
In Altusried ist ein sakrales Relikt aufgetaucht. Ein paar Leute um Franz Merk, Chef vom Trachtenverein d'Koppachtaler, restaurierten es und wollten es als Überraschung beim Allgäuer Gautrachtenfest präsentieren.Dauraus wurde leider coronabedingt nichts. Hier zeigen Franz Merk (links) und Helmut Dorn das gute Stück.
Bild: Matthias Becker
In Altusried ist ein sakrales Relikt aufgetaucht. Ein paar Leute um Franz Merk, Chef vom Trachtenverein d'Koppachtaler, restaurierten es und wollten es als Überraschung beim Allgäuer Gautrachtenfest präsentieren.Dauraus wurde leider coronabedingt nichts. Hier zeigen Franz Merk (links) und Helmut Dorn das gute Stück.
Bild: Matthias Becker
Am Gaisalpsee sind am Mittwoch zwei Menschen abgestürzt. Wie die Oberstdorfer Bergwacht berichtet, wurden die beiden von einer Nassschneelawine oberhalb des Sees nahe des Rubihorn erfasst und verschüttet. Die Bergwacht Oberstdorf rettete die Schwerverletzten.
Bild: Bergwacht Oberstdorf
Am Gaisalpsee sind am Mittwoch zwei Menschen abgestürzt. Wie die Oberstdorfer Bergwacht berichtet, wurden die beiden von einer Nassschneelawine oberhalb des Sees nahe des Rubihorn erfasst und verschüttet. Die Bergwacht Oberstdorf rettete die Schwerverletzten.
Bild: Bergwacht Oberstdorf
Oberbürgermeister Thomas Kiechle reagiert auf den stetig sinkenden Inzidenzwert in Kempten. Die Folge: Die Lockerung der Maskenpflicht in Kempten gilt ab diesem Samstag. Wenn die Infektionszahlen in Kempten konstant niedrig bleiben und auch in der Umgebung weiter sinken, will die Stadt „langsame Öffnungen“ einfordern.
Bild: Ralf Lienert
Oberbürgermeister Thomas Kiechle reagiert auf den stetig sinkenden Inzidenzwert in Kempten. Die Folge: Die Lockerung der Maskenpflicht in Kempten gilt ab diesem Samstag. Wenn die Infektionszahlen in Kempten konstant niedrig bleiben und auch in der Umgebung weiter sinken, will die Stadt „langsame Öffnungen“ einfordern.
Bild: Ralf Lienert
Rudl Nigg ist Hausmeister an der Grundschule Rettenberg. Er muss derzeit Stühle und Tische schleppen. Umräumen ist angesagt: Im Schulhaus ziehen einige Klassen um in größere Räume, damit die Kinder beim Sitzen den geforderten Abstand von 1,50 Metern einhalten können. Aber auch im Feuerwehrhaus, dem Gemeinde- und dem Rathaus findet ab 22. Februar Unterricht für die Grundschüler statt.
Bild: Benjamin Liss
Rudl Nigg ist Hausmeister an der Grundschule Rettenberg. Er muss derzeit Stühle und Tische schleppen. Umräumen ist angesagt: Im Schulhaus ziehen einige Klassen um in größere Räume, damit die Kinder beim Sitzen den geforderten Abstand von 1,50 Metern einhalten können. Aber auch im Feuerwehrhaus, dem Gemeinde- und dem Rathaus findet ab 22. Februar Unterricht für die Grundschüler statt.
Bild: Benjamin Liss
Als ob der Künstler Hans Grohe die Pandemie vorhergesehen hätte: sein Kunstwerk steht seit vielen Jahren schon auf dem Skulpturenweg in Maierhöfen.
Bild: Matthias Becker
Als ob der Künstler Hans Grohe die Pandemie vorhergesehen hätte: sein Kunstwerk steht seit vielen Jahren schon auf dem Skulpturenweg in Maierhöfen.
Bild: Matthias Becker
Ein illegaler Faschingsumzug in Schwangau sorgte für Schlagzeilen unter der Woche: Am Faschingssonntag ertappte die Polizei rund 100 Beteiligte, die in einer Nebenstraße eine Art Mini-Umzug mit drei Wagen abhielten. Schwangaus Faschings-Präsident Peter Reinelt ist stinksauer und sagt im AZ-Interview: "Wir haben nichts damit zu tun."
Ein illegaler Faschingsumzug in Schwangau sorgte für Schlagzeilen unter der Woche: Am Faschingssonntag ertappte die Polizei rund 100 Beteiligte, die in einer Nebenstraße eine Art Mini-Umzug mit drei Wagen abhielten. Schwangaus Faschings-Präsident Peter Reinelt ist stinksauer und sagt im AZ-Interview: "Wir haben nichts damit zu tun."