3.000 Exponate in acht neuen Glasvitrinen: Monica Nusser aus Nesselwang bietet in ihrem Ei-Museum viele aufwendig verzierte Eier. Eine ihrer kostbarsten Schätze ist jedoch das Abendmahl-Ei.
Bild: Benedikt Siegert
3.000 Exponate in acht neuen Glasvitrinen: Monica Nusser aus Nesselwang bietet in ihrem Ei-Museum viele aufwendig verzierte Eier. Eine ihrer kostbarsten Schätze ist jedoch das Abendmahl-Ei.
Bild: Benedikt Siegert
3.000 Exponate in acht neuen Glasvitrinen: Monica Nusser aus Nesselwang bietet in ihrem Ei-Museum viele aufwendig verzierte Eier. Eine ihrer kostbarsten Schätze ist jedoch das Abendmahl-Ei.
Bild: Benedikt Siegert
3.000 Exponate in acht neuen Glasvitrinen: Monica Nusser aus Nesselwang bietet in ihrem Ei-Museum viele aufwendig verzierte Eier. Eine ihrer kostbarsten Schätze ist jedoch das Abendmahl-Ei.
Bild: Benedikt Siegert
3.000 Exponate in acht neuen Glasvitrinen: Monica Nusser aus Nesselwang bietet in ihrem Ei-Museum viele aufwendig verzierte Eier. Eine ihrer kostbarsten Schätze ist jedoch das Abendmahl-Ei.
Bild: Benedikt Siegert
3.000 Exponate in acht neuen Glasvitrinen: Monica Nusser aus Nesselwang bietet in ihrem Ei-Museum viele aufwendig verzierte Eier. Eine ihrer kostbarsten Schätze ist jedoch das Abendmahl-Ei.
Bild: Benedikt Siegert
3.000 Exponate in acht neuen Glasvitrinen: Monica Nusser aus Nesselwang bietet in ihrem Ei-Museum viele aufwendig verzierte Eier. Eine ihrer kostbarsten Schätze ist jedoch das Abendmahl-Ei.
Bild: Benedikt Siegert
3.000 Exponate in acht neuen Glasvitrinen: Monica Nusser aus Nesselwang bietet in ihrem Ei-Museum viele aufwendig verzierte Eier. Eine ihrer kostbarsten Schätze ist jedoch das Abendmahl-Ei.
Bild: Benedikt Siegert
3.000 Exponate in acht neuen Glasvitrinen: Monica Nusser aus Nesselwang bietet in ihrem Ei-Museum viele aufwendig verzierte Eier. Eine ihrer kostbarsten Schätze ist jedoch das Abendmahl-Ei.
Bild: Benedikt Siegert
3.000 Exponate in acht neuen Glasvitrinen: Monica Nusser aus Nesselwang bietet in ihrem Ei-Museum viele aufwendig verzierte Eier. Eine ihrer kostbarsten Schätze ist jedoch das Abendmahl-Ei.
Bild: Benedikt Siegert
3.000 Exponate in acht neuen Glasvitrinen: Monica Nusser aus Nesselwang bietet in ihrem Ei-Museum viele aufwendig verzierte Eier. Eine ihrer kostbarsten Schätze ist jedoch das Abendmahl-Ei.
Bild: Benedikt Siegert
3.000 Exponate in acht neuen Glasvitrinen: Monica Nusser aus Nesselwang bietet in ihrem Ei-Museum viele aufwendig verzierte Eier. Eine ihrer kostbarsten Schätze ist jedoch das Abendmahl-Ei.
Bild: Benedikt Siegert
3.000 Exponate in acht neuen Glasvitrinen: Monica Nusser aus Nesselwang bietet in ihrem Ei-Museum viele aufwendig verzierte Eier. Eine ihrer kostbarsten Schätze ist jedoch das Abendmahl-Ei.
Bild: Benedikt Siegert
3.000 Exponate in acht neuen Glasvitrinen: Monica Nusser aus Nesselwang bietet in ihrem Ei-Museum viele aufwendig verzierte Eier. Eine ihrer kostbarsten Schätze ist jedoch das Abendmahl-Ei.
Bild: Benedikt Siegert
3.000 Exponate in acht neuen Glasvitrinen: Monica Nusser aus Nesselwang bietet in ihrem Ei-Museum viele aufwendig verzierte Eier. Eine ihrer kostbarsten Schätze ist jedoch das Abendmahl-Ei.
Bild: Benedikt Siegert
3.000 Exponate in acht neuen Glasvitrinen: Monica Nusser aus Nesselwang bietet in ihrem Ei-Museum viele aufwendig verzierte Eier. Eine ihrer kostbarsten Schätze ist jedoch das Abendmahl-Ei.
Bild: Benedikt Siegert
3.000 Exponate in acht neuen Glasvitrinen: Monica Nusser aus Nesselwang bietet in ihrem Ei-Museum viele aufwendig verzierte Eier. Eine ihrer kostbarsten Schätze ist jedoch das Abendmahl-Ei.
Bild: Benedikt Siegert
3.000 Exponate in acht neuen Glasvitrinen: Monica Nusser aus Nesselwang bietet in ihrem Ei-Museum viele aufwendig verzierte Eier. Eine ihrer kostbarsten Schätze ist jedoch das Abendmahl-Ei.
Bild: Benedikt Siegert