Bei der Entwicklung der Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen ist noch Luft nach oben. Dabei nutzt ein Großteil der Jugendlichen in Deutschland das Internet täglich. Das ist ein Ergebnis der JIM-Jugendstudie, für die jedes Jahr bundesweit Jugendliche zwischen 12 und 19 Jahren zu ihrem Medienverhalten befragt werden. Obwohl viele laut der Studie Soziale Medien nicht als besonders glaubwürdig empfinden, greift etwa ein Drittel der Befragten auf diese zurück, um sich über das Weltgeschehen zu informieren. Damit sich Jugendliche eine gesicherte Meinung bilden können, benötigen sie vor allem Informationskompetenz. Ihnen diese zu vermitteln, sehen auch die Buchloer Schulen als ihre Aufgabe.
TikTok, Instagram und WhatsApp