Wir sind uns darüber bewusst, dass Ihnen der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Benutzung unserer digitalen Dienste ein wichtiges Anliegen ist. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Deshalb möchten wir, dass Sie wissen, wann wir welche Daten speichern und wie wir sie verwenden.
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutzgrundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Allgäuer Zeitungsverlag GmbHUnseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
Allgäuer Zeitungsverlag GmbH
Der Einsatz von Technologien, die Informationen auf den Endeinrichtungen (Geräte wie PC, Smartphone, Tablet, etc) der Nutzer speichern oder Informationen von diesen abrufen („Cookies und ähnliche Technologien“) ist durch die europäische ePrivacy-Richtlinie in Verbindung mit dem Gesetz zur Regelung des Datenschutzes und des Schutzes der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Telemedien (TTDSG) geregelt. Dieses gilt unabhängig davon, um welche Informationen es sich dabei handelt oder ob diese einen Personenbezug aufweisen. Falls es sich hierbei um personenbezogene Daten handelt, ergibt sich die Rechtgrundlagen für die weitere Verarbeitung der in diesem Zusammenhang erhobenen personenbezogenen Daten aus Art. 6 Abs. 1 S.1 DSGVO. Die jeweils im konkreten Fall einschlägige Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten finden Sie in diesen Datenschutzhinweisen sowie in den Privatsphäre-Einstellungen („Privatsphäre“-Link am Seitenende im sog. Footer).
Daneben ist zusätzliche Rechtsgrundlage für den Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien, die für den vom Nutzer gewünschten Dienst nicht unbedingt erforderlich sind, Ihre Einwilligung gem. § 25 Abs. 1 Satz. 1 TTDSG. Über das Abfragefenster, das Ihnen beim erstmaligen Besuch unserer Seite angezeigt wird, sowie unter den Privatsphäre-Einstellungen haben Sie jederzeit die Möglichkeit, ihre Einwilligung zu erteilen bzw. nicht zu erteilen oder diese zu widerrufen.
Gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG ist eine Einwilligung nicht erforderlich, wenn der Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien unbedingt erforderlich ist, damit der Anbieter eines Telemediendienstes einen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung stellen kann. Diese Dienste finden Sie in den Privatsphäre-Einstellungen in der Kategorie „Essenziell“.
Bitte beachten Sie, dass sich die weiteren Angaben in diesen Datenschutzhinweisen auf die Verarbeitung personenbezogener Daten gem. DSGVO beziehen.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zwecke der Direktwerbung, insbesondere für den Versand unserer Werbung per Post. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und in dem Interesse, Sie über neue Produkte und Dienstleistungen zu informieren. Gegen diese Verarbeitung steht jedem Kunden ein eigenes Widerspruchsrecht zu, dessen Ausübung zur Beendigung der Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung führt. Sofern Daten ausschließlich zur Direktwerbung gespeichert werden, werden diese nach erfolgtem Widerspruch gelöscht. Bei Geschäftskunden verwenden wir die E-Mail-Adresse des Ansprechpartners gem. § 7 Abs. 3 UWG zur elektronischen Zusendung von Werbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen, sofern von Ihnen kein Widerspruch erfolgt. Sie haben das Recht, der Verwendung ihrer E-Mail-Adresse zur Direktwerbung jederzeit zu widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke der Direktwerbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Innerhalb des Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Wir übermitteln Ihre Daten nur an Dritte (z. B. an Kreditinstitute zur Zahlungsabwicklung, an Rechtsanwälte zur Durchsetzung offener Forderungen), sofern eine datenschutzrechtliche Übermittlungsbefugnis (z. B. nach den nach den oben genannten Rechtsvorschriften) besteht. Zudem können von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen, die uns bei der Vertragsabwicklung und Erfüllung von gesetzlichen Pflichten unterstützen, zu diesem Zweck Daten erhalten. Dies sind Dienstleister aus den Kategorien IT-Dienstleistungen, Logistik, Druckdienstleistungen, Lettershop, Call-Center-Service.
Um unsere Inhalte und digitalen Produkte kontinuierlich verbessern und weiterentwickeln zu können, sind wir auf Informationen von Ihnen angewiesen – etwa auf Daten, die Sie bei Ihrer Nutzung hinterlassen. Uns interessiert zum Beispiel: Welche Inhalte werden besonders gerne und intensiv gelesen? Oder: Wo gibt es Verbesserungsbedarf an unserer Website? Daten helfen uns auch, Ihnen Werbung auszuspielen, die für Sie relevant ist. Unsere Produktverantwortlichen, Entwickler und Redakteure arbeiten mit diesem Wissen. So lernen wir täglich von Ihnen und für Sie, wie wir unsere Arbeit besser machen können. Wollen wir wie beschrieben mit Daten unserer Nutzer arbeiten, müssen wir Sie darüber umfassend informieren und brauchen eine rechtliche Grundlage. So sieht es der europäische Datenschutz vor. Manche Dienste, die Daten verarbeiten, sind essentiell, damit wir unsere digitalen Angebote überhaupt betreiben können. Andere Dienste hingegen erfordern Ihre Einwilligung. Beim Besuch unseres digitalen Nachrichtenportals unter www.allgaeuer-zeitung.de und über die App „Allgäuer Zeitung News“ stehen Ihnen die nachfolgend unter 2.1.2. beschrieben Optionen zur Verfügung. Für unsere weiteren digitalen Angebote haben Sie die Möglichkeit zu entscheiden, wofür Ihre Daten verwendet werden dürfen. Zu diesem Zweck wird oder wurde Ihnen beim erstmaligen Besuch dieser Websites ein Abfragefenster angezeigt, das Ihnen Informationen und Auswahlmöglichkeiten bietet, um Ihre digitale Privatsphäre zu steuern. Sie können Ihre Privatsphäre-Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung zurückziehen, indem Sie auf den "Privatsphäre"-Link am Seitenende unserer Websites klicken (im sog. Footer). Das Abfragefenster basiert auf dem aktuellen Transparency and Consent Framework (TCF), einem internationalen Standard, der vom Branchenverband International Advertising Bureau (IAB) Europe zertifiziert wird. Die einzelnen Dienste, Anwendungen und Technologien werden hierbei in unterschiedliche Kategorien gegliedert:
Bitte beachten Sie: Die Einstellungen werden pro Browser gespeichert. Falls Sie unsere Websites von verschiedenen Endgeräten oder an einem Endgerät mit verschiedenen Browsern besuchen, müssen Sie die Einstellungen jeweils separat vornehmen. Bei einem Löschen der Browserdaten oder bei der Browsernutzung im Inkognito-Modus gehen Ihre Einstellungen verloren.
Sie haben die Möglichkeit, unser digitales Nachrichtenportal unter www.allgaeuer-zeitung.de und über die App „Allgäuer Zeitung News“ zu nutzen, ohne dafür einen Vertrag abzuschließen oder sich anzumelden Unser journalistisches Angebot wird dabei durch die Werbeausspielung von Drittanbietern finanziert. Hierfür ist Ihre Einwilligung in die unter Ziff. 2.1.1 beschriebenen Dienste erforderlich. Nachdem Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, werden Cookies und ähnliche Technologien verwendet, die ein Tracking und damit eine an Ihrem Nutzungsverhalten ausgerichtete Ausspielung und Optimierung von Werbeanzeigen ermöglichen. Detaillierte Informationen zu den eingesetzten Drittanbietern und Technologien erhalten Sie über den „Privatsphäre“-Link am Seitenende unserer Websites. Dort können Sie auch jederzeit ihre Einwilligung zum Einsatz dieser Anbieter und Technologien widerrufen. Eine weitere Nutzung unserer Nachrichtenportale ist ohne erneute Einwilligung dann nur nach Abschluss des kostenpflichtigen Pur-Abos möglich.
Mit Abschluss eines PUR-Abos haben Sie die Möglichkeit, unser digitales Nachrichtenportal unter www.allgaeuer-zeitung.de und über die App „Allgäuer Zeitung News“ mit eingeschränkter Werbevermarktung und ohne Werbetracking durch Dritte, Profilbildung oder Nutzung von 3rd-Party-Daten nutzen. Eine Ausspielung von Werbung auf Basis von inhaltlichen Umfeldern (Kontext der besuchten Seite), von redaktionellen Inhalten sowie von Verlagsangeboten findet im PUR-Abo weiterhin statt, allerdings ohne die Nutzung oder Bildung von Profilen. Das PUR-Abo gilt nur für das digitale Nachrichtenportal unter www.allgaeuer-zeitung.de und für die App „Allgäuer Zeitung News“ für die Betriebssysteme iOS und Android. Ausgenommen vom PUR-Abo sind aus technischen Gründen so genannte AMP-Artikel (Accelerated Mobile Pages), auf die Sie unter anderem über die Suchergebnisse bei Google oder das Nachrichtenangebot Google Discover gelangen. Informationen zur Bereitstellung der Inhalte durch Google finden Sie unter Ziff. 5. Eine Datenverarbeitung und der Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien erfolgt dabei nur, um die vertraglich vereinbarten Leistungen zu erbringen und wesentliche Funktionen des Portals bereitzustellen. Dabei werden folgende Drittanbieter und Technologien eingesetzt:
Die INFOnline GmbH ist die Serviceorganisation für die Erhebung der Leistungswerte für digitale Medien in Deutschland. INFOnline ist in allen relevanten Gremien, die die Weiterentwicklung der Leistungswerte beraten, vertreten und stellt somit sicher, dass die technische Umsetzung von neuen oder geänderten standardisierten Kennzahlen gewährleistet ist. Um die valide Erhebung von Nutzungszahlen in digitalen Medien nach Maßgabe der im Markt festgelegten Richtlinien und Regularien zu ermöglichen, wird mit 'INFOnline Measurement' ein mehrstufiges skalierbares Messverfahren eingesetzt.
Beim anonymen Zensusverfahren wird gänzlich auf eine Verarbeitung personenbeziehbarer Informationen verzichtet, dazu gehört im Besonderen die IP-Adresse. Die IP-Adresse wird im Zensusverfahren auf der Serviceplattform verworfen, bevor der Messaufruf an INFOnline geleitet wird. Dazu verhindert eine Kommunikationsschnittstelle, die sog. 'Serviceplattform‘, als Messendpunkt den Austausch der IP-Adresse des Nutzers mit den Systemen der INFOnline im Rahmen des INFOnline Measurement. Es erfolgt auch keine Geolokalisierung mittels IP-Adresse. Der beim Zensusverfahren erzeugte Datensatz ist eine reine Datenerhebung der Seitenaufrufe. Die Methode ist somit ein anonymes System ohne Identifier.
Anonymisierte IP-Adresse: Die zumindest kurzzeitige Speicherung der IP-Adresse ist aufgrund der Funktionsweise des Internets technisch erforderlich. Die IP-Adressen werden vor jeglicher Verarbeitung um 1 Byte gekürzt und nur anonymisiert weiterverarbeitet. Es erfolgt keine Speicherung und keine weitere Verarbeitung der ungekürzten IP-Adressen
§25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit . f DSGVO
Deutschland
Die vollständige IP-Adresse wird von der INFOnline GmbH nicht gespeichert. Die IP-Adresse wird lediglich zum Empfang der Datenpakete verwendet und sodann um 1 Byte gekürzt. Im Zensusverfahren wird die gekürzte IP-Adresse verworfen.
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Dies ist ein Einwilligungsverwaltungsdienst. Auf der Website wird die Usercentrics GmbH als Auftragsverarbeiter zum Zweck des Einwilligungsmanagements eingesetzt.
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.
Diese Liste enthält alle Technologien, mit denen dieser Dienst Daten sammelt. Typische Technologien sind Cookies und Pixel, die im Browser platziert werden.
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.
Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt.
Dies ist der primäre Ort, an dem die gesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländern verarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert
Europäische UnionDie Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden.
Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Die Einwilligungsdaten (erteilte Einwilligung und Widerruf der Einwilligung) werden drei Jahre gespeichert. Die Daten werden dann unverzüglich gelöscht.
Im Folgenden werden die Empfänger der erhobenen Daten aufgelistet.
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
: https://usercentrics.com/privacy-policy/Das Single Sign On System ssoFACT dient der Authentifizierung unserer Nutzer für unsere Onlineplattformen, d.h. Webseite, NewsApp, der ePaper Plattformen sowie unseres Onlineshops. Es hält hierfür die Daten, die der Nutzer bei seiner Registrierung bei uns angegeben hat und die für die Ausführung von Aufträgen notwendig sind. Darüber hinaus hält das System vom Nutzer gebuchte Aboprodukte sowie Berechtigungen für diese Plattformen wie z.B. Leseberechtigungen und Newsletterabonnements.
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.
datenschutzbeauftragter@presse-druck.de
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.
Diese Liste enthält alle Technologien, mit denen dieser Dienst Daten sammelt. Typische Technologien sind Cookies und Pixel, die im Browser platziert werden.
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.
Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt.
Dies ist der primäre Ort, an dem die gesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländern verarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert
Deutschland
Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Die im Kundenkonto hinterlegten Daten des Nutzers werden erst dann vollständig gelöscht, sobald die Daten nicht mehr für Abrechnungszwecke für etwaige vom Kunden in Anspruch genommene kostenpflichtige digitale Produkte benötigt werden, oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung nicht (mehr) entgegenstehen.
Das Cookie, das für die Identifikation des Autologins verwendet wird, hat eine Lebensdauer von einem 1 Jahr.
Im Folgenden werden die Empfänger der erhobenen Daten aufgelistet.
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Digital-Abos sind ein zentraler Teil unseres digitalen Erlösmodells. Sehr große Teile unseres Angebotes sind kostenpflichtig und nur Digitalabonnenten vorbehalten. Um sicherzustellen, dass nur diese Kunden Zugang zu entsprechenden Inhalten erhalten, setzten wir den Piano Composer zur Einblendung der Bezahlschranke ein. Diese zeigt den Nutzern an, dass der gewählte Inhalt kostenpflichtig ist und nur gegen ein Abo zu lesen ist. Der Piano Composer sichert somit den Fortbestand unserer Digitalprodukte.
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.
Diese Liste enthält alle Technologien, mit denen dieser Dienst Daten sammelt. Typische Technologien sind Cookies und Pixel, die im Browser platziert werden.
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.
Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt.
Dies ist der primäre Ort, an dem die gesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländern verarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert
USA, Europäische Union: Als geeigneten Garantien für die Datenübermittlung in die Drittländer verwenden wir die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission (https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A32010D0087) und ergänzen diese ggf. durch zusätzliche Vereinbarungen und Maßnahmen (z.B. Verschlüsselung, Pseudonymisierung)
Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Es werden keine Nutzerprofile erstellt. Pseudonymisierte Daten werden ab Erhebung für die Dauer der Laufzeit der Cookies gespeichert. Die Cookies werden zu unterschiedlichen Zeitpunkten in Abhängigkeit des Cookies gelöscht. Detaillierte Informationen zur Laufzeit der Cookies finden Sie unter https://docs.piano.io/piano-cookie-descriptions/. Im Rahmen unserer Konfigurationsmöglichkeiten (Cookie-Expiration) ist die Laufzeit auf maximal 365 Tage begrenzt.
Dieser Service kann die erfassten Daten an ein anderes Land weiterleiten. Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums und in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, übertragen kann. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.
Im Folgenden werden die Empfänger der erhobenen Daten aufgelistet.
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
https://piano.io/privacy-policy/
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Webtrekk ist ein Webanalysedienst, mit dem wir Daten in Bezug auf das Nutzungsverhalten auf unseren digitalen Angeboten erheben und verarbeiten. Mithilfe dieser statistischen Auswertungen werden unter anderem unsere digitalen Produkte für den Nutzer bedarfsgerecht gestaltet und optimiert (Benutzerfreundlichkeit, Reduzierung von Ladezeiten, Produktverbesserung), Funktionalitäten der Webseiten und Apps sichergestellt, durch Auffälligkeiten in Analysen Sicherheitsprobleme und Betrug identifiziert und Reichweitenmessung betrieben.
Widerspruchsrecht gem. Art. 21 DSGVO: Sie können die Erfassung durch Webtrekk verhindern, indem Sie unten unter "Widerspruchsmöglichkeit" auf den Opt-Out-Link klicken. Es wird dadurch in Ihrem aktuellen Browser ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-Out-Cookie wird pro Browser und Endgerät gesetzt. Bei einem Löschen sämtlicher Cookies auf Ihrem Rechner wird auch dieser Opt-Out-Cookie gelöscht, d.h., wenn Sie weiterhin der Datenerhebung durch Webtrekk widersprechen wollen, müssen Sie erneut den Opt-Out-Cookie setzen. Falls Sie unsere Website mit verschiedenen Browsern oder Geräten besuchen, müssen Sie in den verschiedenen Browsern bzw. auf den verschiedenen Geräten den Opt-Out-Cookie aktivieren.
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.
Diese Liste enthält alle Technologien, mit denen dieser Dienst Daten sammelt. Typische Technologien sind Cookies und Pixel, die im Browser platziert werden.
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.
Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt.
Dies ist der primäre Ort, an dem die gesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländern verarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert
Europäische Union
Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Webanalyse-Daten werden 36 Monate gespeichert. Im aktiven Zugriff befinden sich aber nur die Daten der letzten 14 Monate. Die restlichen Daten werden gesampelt. Die Daten werden 36 Monate aufbewahrt, um sie für statistische Analysezwecke auszuwerten. Die Lebensdauer der Cookies beträgt sechs Monate.
Im Folgenden werden die Empfänger der erhobenen Daten aufgelistet.
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
https://www.webtrekk.com/privacy-statement/
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
https://www.webtrekk.com/privacy-statement/
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Dieser Service ermöglicht es Autoren, Tantiemen für ihre linguistischen Werke zu erhalten.
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.
Diese Liste enthält alle Technologien, mit denen dieser Dienst Daten sammelt. Typische Technologien sind Cookies und Pixel, die im Browser platziert werden.
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.
Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt.
Dies ist der primäre Ort, an dem die gesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländern verarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert
Deutschland
Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden.
Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Daten werden gelöscht, sobald sie für die Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Im Folgenden werden die Empfänger der erhobenen Daten aufgelistet.
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Das Content Management System redFACT wird zur Authentifizierung und Autorisierung von Nutzern und zur Verfügungstellung von Nutzerdaten für angeschlossene Systeme genutzt.
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.
Diese Liste enthält alle Technologien, mit denen dieser Dienst Daten sammelt. Typische Technologien sind Cookies und Pixel, die im Browser platziert werden.
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.
Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt.
Dies ist der primäre Ort, an dem die gesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländern verarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert
Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden.
Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Im Folgenden werden die Empfänger der erhobenen Daten aufgelistet.
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Für den Abschluss des PUR-Abos ist außerdem die Registrierung durch Erstellung eines Nutzerkontos erforderlich, detaillierte Informationen hierzu finden Sie unter Ziff. 2.2.
Zur Ergänzung unseres redaktionellen Inhalts und zur Darstellung von Fremdinhalten betten wir Dienste Dritter („Embeds“) in unser Angebot ein. Dies erfolgt über die sog. „2-Klick-Lösung“. Dabei wird zunächst nur ein Platzhalter mit der Möglichkeit angezeigt, den Embed zu aktivieren und damit Ihre Einwilligung (§ 25 Abs. 1 TTDSG, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) in die damit verbundene Datenübermittlung und -verarbeitung zu erteilen.
Sobald Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung zu dem Server des jeweiligen Anbieters auf, wobei stets Ihre IP-Adresse und ggf. weitere Daten übermittelt werden. Bitte beachten Sie, dass bei einigen Drittanbietern dadurch eine Datenverarbeitung außerhalb der EU mit einem gemessen an EU-Standards niedrigeren Datenschutzniveau erfolgen kann. Wenn dies der Fall ist, werden Sie in dem Text vor Aktivierung des Embeds darauf hingewiesen. Ihre Zustimmung umfasst dann auch Ihre ausdrückliche Einwilligung in die Datenübermittlung in einen Drittstaat gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a. DSGVO. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch den Drittanbieter finden Sie im jeweiligen Platzhalter-Fenster vor Aktivierung des Embeds und in der nachfolgenden Auflistung:
Dies ist eine Plattform für mobile Kurzvideos.
TikTok Information Technologies UK Limited (Aviation House, 125 Kingsway Holborn, London, WC2B 6NH) zusammen mit TikTok Technology Limited (10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380,Irland)
Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Dieser Service kann die erfassten Daten an ein anderes Land weiterleiten. Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums und in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, übertragen kann. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy?lang=en#section-1
Datawrapper ist eine Storytelling-Anwendung, mit der wir interaktive Grafiken, Karten und Diagramme in unseren digitalen Angeboten zur Verfügung stellen.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Google Maps ist ein Online-Kartendienst, mit dem wir in unseren digitalen Angeboten Standorte, Routen oder interaktive Karten visualisieren.
support-deutschland@google.com
Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Dieser Service kann die erfassten Daten an ein anderes Land weiterleiten. Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums und in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, übertragen kann. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
http://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Dies ist ein Plug-In für die Social-Media-Plattform Instagram.
https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970
Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Dieser Service kann die erfassten Daten an ein anderes Land weiterleiten. Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums und in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, übertragen kann. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
https://www.facebook.com/privacy/explanation
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Dieser Service kann die erfassten Daten an ein anderes Land weiterleiten. Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums und in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, übertragen kann. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
https://vimeo.com/cookie_policy
Widerspruchsmöglichkeit
https://vimeo.com/cookie_policy
Dies ist ein Video-Player-Dienst.
https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form
Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Dieser Service kann die erfassten Daten an ein anderes Land weiterleiten. Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums und in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, übertragen kann. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
https://policies.google.com/privacy?hl=en
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=en
Widerspruchsmöglichkeit
https://safety.google/privacy/privacy-controls/
Höchstgrenze für die Speicherung von Cookies: 10 Jahre
Dies ist ein Twitter-Plug-In. Dieser Dienst wird verwendet, um Tweets von Twitter anzuzeigen
https://twitter.ethicspointvp.com/custom/twitter/forms/data/form_data.asp
Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Dieser Service kann die erfassten Daten an ein anderes Land weiterleiten. Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums und in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, übertragen kann. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
https://twitter.com/de/privacy
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
https://help.twitter.com/en/rules-and-policies/twitter-cookies
Podigee ist ein Podcast-Hostingdienst, mit dem wir Audio-Inhalte über einen Webplayer in unseren digitalen Angeboten und bei externen Plattformen wie Spotify, Apple oder Google zur Verfügung stellen.
Die Daten werden nach Vertragsende innerhalb eines Monats gelöscht.
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Hierbei handelt es sich um ein Social Plugin von Facebook, das es dem Nutzer ermöglicht, seine Website mit dem sozialen Netzwerk Facebook zu verbinden.
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.
https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.
Diese Liste enthält alle Technologien, mit denen dieser Dienst Daten sammelt. Typische Technologien sind Cookies und Pixel, die im Browser platziert werden.
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.
Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt.
Dies ist der primäre Ort, an dem die gesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländern verarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert
Europäische Union
Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Dieser Service kann die erfassten Daten an ein anderes Land weiterleiten. Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums und in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, übertragen kann. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.
Im Folgenden werden die Empfänger der erhobenen Daten aufgelistet.
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
https://www.facebook.com/privacy/explanation
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
https://www.facebook.com/policies/cookies/
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen
dpa-infocom ist ein redaktionelles Online-Angebot, mit dem wir interaktive Grafiken, Datenvisualisierungen und Liveticker-Angebote in unseren digitalen Angeboten zur Verfügung stellen.
Dies ist der primäre Ort, an dem die gesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländern verarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert
Die dpa-infocom GmbH sorgt dafür, dass die Daten unmittelbar, d. h. innerhalb einer Minute nach der für den Abruf erforderlichen Verarbeitung, gelöscht bzw. anonymisiert werden.
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Hierbei handelt es sich um einen Dienst zur Gestaltung und Auswertung von Umfragen und Online-Formularen.
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.
https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.
Diese Liste enthält alle Technologien, mit denen dieser Dienst Daten sammelt. Typische Technologien sind Cookies und Pixel, die im Browser platziert werden.
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.
Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt.
Dies ist der primäre Ort, an dem die gesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländern verarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert.
Europäische Union
Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Dieser Service kann die erfassten Daten an ein anderes Land weiterleiten. Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums und in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, übertragen kann. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.
Im Folgenden werden die Empfänger der erhobenen Daten aufgelistet.
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
https://policies.google.com/privacy?hl=en
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=en
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Dies ist ein Dienst, um den Inhalt einer Website mit Reddit zu teilen.
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.
Diese Liste enthält alle Technologien, mit denen dieser Dienst Daten sammelt. Typische Technologien sind Cookies und Pixel, die im Browser platziert werden.
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.
Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt.
Dies ist der primäre Ort, an dem die gesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländern verarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert.
Vereinigte Staaten von Amerika
Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Daten werden gelöscht, sobald sie für die Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Dieser Service kann die erfassten Daten an ein anderes Land weiterleiten. Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums und in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, übertragen kann. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.
Dies ist eine Plattform für interaktive Marketing-Kampagnen, wie Umfragen, Quizze und Landingpages.
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.
Diese Liste enthält alle Technologien, mit denen dieser Dienst Daten sammelt. Typische Technologien sind Cookies und Pixel, die im Browser platziert werden.
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.
Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt.
Dies ist der primäre Ort, an dem die gesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländern verarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert.
Europäische Union
Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Manche der genannten Drittanbieter für die Embeds setzen im Rahmen ihres Angebots weitere Dienste ein. Ist dies der Fall, informieren wir Sie darüber in der Beschreibung der Datenverarbeitung des jeweiligen Embeds. Die eingesetzten Subdienste sind:
Dies ist eine Sammlung von Schriftarten für den kommerziellen und persönlichen Gebrauch.
Daten werden gelöscht, sobald sie für die Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Dieser Service kann die erfassten Daten an ein anderes Land weiterleiten. Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums und in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, übertragen kann. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
https://policies.google.com/privacy?hl=en
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=en
Widerspruchsmöglichkeit
Sollten Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch machen, wird Ihre Einwilligung in einem Cookie gespeichert, sofern Sie die Speicherung von Cookies in ihrem Browser nicht deaktiviert haben. Bei Embeds mit Drittstaatenbezug wird dieser Cookie nach Schließen des Browsers wieder gelöscht. Die Einwilligung zum Anzeigen des Inhalts muss dann ggf. bei jedem nachfolgenden Seitenbeuch erneut erteilt werden. Bei Embeds ohne Drittstaatenbezug bleiben der Cookie und die Einwilligung für maximal 100 Tage erhalten, sofern Sie ihren Browser nicht so konfiguriert haben, dass dieser Cookies automatisch beim Schließen löscht.
Das PUR-Abo gilt nur für das digitale Nachrichtenportal unter www.allgaeuer-zeitung.de und für die App „Allgäuer Zeitung News“. Für andere digitale Angebote der Allgäuer Zeitung (z.B. Trauerportal, Jobbörse, AZ-Shop, Immobilienanzeigen) hat das PUR-Abo keine Gültigkeit. Auf diesen Seiten haben Sie die Möglichkeit, wie unter Ziff. 2.1.1 beschrieben über das Abfragefenster beim initialen Seitenbesuch oder den Privatsphäre-Link am Ende der jeweiligen Website (im sog. Footer) ihre individuellen Privatsphäre-Einstellungen zu treffen. Sie können dort ihre Einstellungen auch jederzeit wieder ändern und Ihre Zustimmung zurückziehen.
Eine Beschreibung der eingesetzten Dienste, Anwendungen und Technologien auf diesen Portalen sowie die Einstellungsmöglichkeiten hierzu finden Sie, wenn Sie am Ende der jeweiligen Website (im sog. Footer) auf den Link "Privatsphäre" klicken. Dort können Sie auch jederzeit Ihre Einwilligung zum Einsatz dieser Anbieter und Technologien widerrufen.
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Endgerätes:
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 14 Tagen der Fall.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:
Das Geburtsdatum erheben wir zur Altersverifizierung und zur Verifizierung bei Bestellungen und Anfragen. Die Angabe von Kundennummer, Telefon sind freiwillig und werden zum Zweck einer umfassenden Kundenbetreuung verwendet. Es sind keine negativen Konsequenzen mit der Nichtbereitstellung dieser Daten verbunden. Allerdings kann die Nichtbereitstellung dazu führen, dass z.B. die nachfolgende Kommunikation erschwert bzw. verzögert wird.
Im Zeitpunkt der Registrierung werden zudem folgende Daten gespeichert:
Weitere Informationen zur Datenerhebung finden Sie in der Beschreibung des hierfür eingesetzten Dienstes „SSO Fact“.
Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Eine darüberhinausgehende Datenverarbeitung findet nur statt, wenn Sie uns dafür Ihre Einwilligung gegeben haben. Rechtsgrundlage ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die im Rahmen der Registrierung mitgeteilten Daten werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zu Zwecken der Bereitstellung und Nutzung des Kundenkontos verarbeitet. Die Nutzer können über Informationen, die für deren Kundenkonto relevant sind, wie z.B. technische Änderungen, per E-Mail informiert werden.
Eine Registrierung des Nutzers ist für das Bereithalten bestimmter Inhalte und Leistungen auf unserer Website erforderlich:
Eine Registrierung des Nutzers ist davon unabhängig zur Erfüllung eines Vertrages mit dem Nutzer oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen in folgenden Fällen erforderlich: Kauf und Nutzung von digitalen Inhalten sowie Aboangeboten
Sofern Sie dem Einsatz des Dienstes Piano Software Inc. zugestimmt haben, können die Daten zur Angebotsgestaltung, Angebotswerbung und Angebotsausspielung verwendet werden.
Die im Kundenkonto hinterlegten Daten des Nutzers werden erst dann vollständig gelöscht, sobald die Daten nicht mehr für Abrechnungszwecke für etwaige vom Kunden in Anspruch genommene kostenpflichtige digitale Produkte benötigt werden oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung nicht (mehr) entgegenstehen.
Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, Ihr Kundenkonto aufzulösen.
Der Antrag auf Löschung des Kundenkontos kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
Allgäuer Zeitungsverlag GmbHSind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit, kostenfreie Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt:
Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Wenn Sie von uns einen Newsletter empfangen möchten, benötigen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung. Dazu verwenden wir das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren: Wenn Sie eingewilligt haben, dass Sie den/die von Ihnen ausgewählten Newsletter per E-Mail empfangen möchten, senden wir Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink an die von Ihnen angegebene E-Mail- Adresse, über den Sie sich für den Erhalt des Newsletters anmelden können. Um Missbrauch zu vermeiden, werden der Anmeldevorgang und Ihre Bestätigung zum Nachweis Ihrer Einwilligung protokolliert.
Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern eine Datenverarbeitung durch einen Versanddienstleister. Darüber hinaus erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.
Newsletter – Versanddienstleister:
Für den Versand von Newslettern nutzen wir Evalanche. Anbieter ist die SC-NETWORKS GMBH, Enzianstr. 2, 82319 Starnberg, Deutschland. Die von Ihnen zum Zwecke des Downloads eingegeben Daten werden auf den Servern von Evalanche in Deutschland gespeichert. Mit Hilfe von Evalanche ist es uns möglich, unsere Marketing-Kampagnen zu analysieren und personalisierte Nutzungsprofile zu erstellen. Dies ermöglicht uns eine Individualisierung der Kommunikation. Analysiert werden z.B. Öffnungen, Klicks und Lesedauer.
Bei dem von uns verwendeten System handelt es sich um eine TÜV-geprüfte Software und bei dem Anbieter Evalanche um ein ISO 27001 zertifiziertes Unternehmen, welches alle hohen Anforderungen an Datenschutz- und Datensicherheit erfüllt.
Ausführliche Informationen zu den Funktionen von Evalanche entnehmen Sie dem folgenden Link:
https://www.sc-networks.de/loesungen/enterprise/
Newsletter – Erfolgsmessung:
Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von unserem Server, bzw. sofern wir einen Versanddienstleister einsetzen, von dessen Server abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben, noch, sofern eingesetzt, das des Versanddienstleisters, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
Der Versand des Newsletters erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG bzw. auf Grundlage der gesetzlichen Erlaubnis gem. § 7 Abs. 3 UWG. Die statistische Auswertung zur Erfolgsmessung erfolgt auf Basis des berechtigten Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die statistische Optimierung dient dazu, die Newsletterinhalte und die Zustellung zu optimieren. Hierin liegt auch das berechtigte Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wir können die ausgetragenen E-Mail-Adressen bis zu drei Jahre auf Grundlage unseres berechtigten Interesses speichern bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.
Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.
Sie können sich für den Empfang sog. Push-Benachrichtigungen anmelden. Hierfür nutzen wir das Angebot „CleverPush“, das von der CleverPush GmbH, Nagelsweg 22, 20097 Hamburg („CleverPush“), betrieben wird. Sie erhalten über unsere Push-Benachrichtigungen regelmäßig Informationen über Nachrichten des Allgäus. Um sich für die Push-Nachrichten anzumelden, müssen Sie die Abfrage Ihres Browsers bzw. Endgerätes zum Erhalt der Benachrichtigungen bestätigen. Dieser Prozess wird von CleverPush dokumentiert und gespeichert. Hierfür wird der Anmeldezeitpunkt sowie ein Push-Token bzw. Geräte-ID gespeichert. Diese Daten dienen einerseits dazu, Ihnen die Push-Benachrichtigungen zusenden zu können und andererseits als Nachweis Ihrer Anmeldung. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Ihre Einwilligung und damit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
CleverPush wertet unsere Push-Benachrichtigungen zudem statistisch aus. CleverPush kann so erkennen, ob und wann unsere Push-Benachrichtigungen angezeigt und angeklickt wurden. Dies ermöglicht uns festzustellen, welche Push-Benachrichtigungen die Empfänger interessieren, um zukünftige Nachrichten auf die mutmaßlichen Interessen aller Empfänger abzustimmen und damit das Interesse für unser Angebot zu steigern. Zusätzlich speichern wir neben dem Push-Token bzw. Geräte-ID den Themenschwerpunkt der App, auf der die Push-Benachrichtigungen aktiviert wurden (z.B. Wirtschaft, Sport etc.). Diese Information nutzen wir ebenfalls, um an die entsprechenden Abonnenten Push-Benachrichtigungen zu versenden, die in ihrem mutmaßliche Interesse sind. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist jeweils Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Zuordnung eines Push-Tokens bzw. Geräte-ID zu einer bestimmten Person erfolgt nur, wenn wir hierzu gesetzlich verpflichtet sein sollten, zur Abwehr von Ansprüchen gegen uns, wenn dies als Beweismittel erforderlich ist, sowie zur eventuellen Verfolgung von Gesetzesverstößen.
Ihre Einwilligung in die Speicherung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zum Erhalt unserer Push-Benachrichtigungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ferner können Sie der vorstehend beschriebenen Verwendung personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f jederzeit widersprechen. Bitte widerrufen Sie zu diesem Zwecke Ihre Einwilligung. Den Widerruf der Einwilligung zum Erhalt von Push-Benachrichtigungen können Sie in den dazu vorgesehenen Einstellungen Ihres Geräts bzw. Browsers vornehmen.
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Ihre Daten werden demnach solange gespeichert, wie das Abonnement der unserer Push-Benachrichtigungen aktiv ist.
Unter folgendem Link wird der Austragungsprozess detailliert erklärt: https://cleverpush.com/faq.
Wir stellen Ihnen neben unserem Online-Angebot für die Betriebssysteme Android und iOS auch unsere App „Allgäuer Zeitung News“ zur Verfügung, die Sie auf Ihr mobiles Endgerät herunterladen können.
Über die hier unter „Datenverarbeitung durch uns“ in anderen Punkten (u.a. „Erstellung von Logfiles“, „Verwendung von Cookies“, „Kommentieren“ und „Registrierung“) beschriebene Datenverarbeitung hinaus findet in der App eine Datenverarbeitung statt, die aus den Möglichkeiten und der Technologie einer nativen App resultieren, etwa für die Zustellung von Push-Benachrichtigungen an Ihr Smartphone oder Tablet. Diese Nachrichten bieten wir zu verschiedenen Themen und Kategorien an. Dies geschieht jedoch erst nach Ihrer Zustimmung zur Übermittlung von Push-Nachrichten beim erstmaligen Start der App, Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei Zustimmung zur Übermittlung von Push-Nachrichten wird ein eindeutiges Push Token generiert und zur Übermittlung der Push-Nachrichten von uns verwendet. Wenn Sie den Erhalt von Push-Nachrichten nicht mehr wünschen, können Sie dies jederzeit in den Systemeinstellungen Ihres Smartphones oder im Menü unserer NewsApp unter dem Punkt "Einstellungen" anpassen.
Verarbeitung und Weitergabe der Push-Benachrichtigungen an den Firebase Cloud Messaging Service bei Android Geräten bzw. an den Apple Push Notification Server (APNS) bei iOS-Geräten werden in unserem Auftrag von der CleverPush GmbH, Nagelsweg 22, 20097 Hamburg, übernommen. CleverPush hostet dafür eine Software auf Servern der Amazon Web Services EMEA Sàrl (AWS) und Hetzner Online GmbH innerhalb der EU. Darüber hinaus wird für den Betrieb des Services der Content Delivery Network Dienstleister CloudFlare, Inc. eingesetzt.
Im Rahmen dieser Tätigkeit werden folgende Daten verarbeitet:
Für den Versand von Push-Nachrichten wird das Push-Token und der abonnierte Push-Channel bei Android Geräten an Firebase Cloud Messaging (FCM) und bei iOS-Geräten an den Apple Push Notification Server (APNS) kommuniziert. Die weitere Datenverarbeitung durch den Betreiber der genutzten Betriebssysteme, Google (Android) und Apple (iOS) entnehmen Sie den jeweiligen AGB und Datenschutzerklärungen:
Android: https://policies.google.com/?hl=de
iOS: https://www.apple.com/de/legal/privacy/
Zur effektiven Bereitstellung und Verwaltung von Konfigurationsparametern nutzen wir in der App den Dienst Firebase Remote Config, ein Dienst der von der Firma Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) bereitgestellt wird. Der Dienst erlaubt es, Anpassungen an der Konfiguration der App in Echtzeit vorzunehmen, ohne dass eine neue Version der App veröffentlicht werden muss. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Rechtsgrundlage hierfür ist §25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG, Art. 6 Abs.1 Satz 1 lit. f DSGVO.
Im Rahmen dieser Tätigkeit werden folgende Daten verarbeitet:
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite https://firebase.google.com/support/privacy
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten von uns zu dem Zweck gespeichert, Ihre Anfragen zu beantworten.
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient uns allein zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Hierin liegt auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Erfolgt die Kontaktanfrage im Zusammenhang mit einem Vertragsabschluss, erfolgt ggf. eine längere Speicherung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit dies zur Vertragsabwicklung und der Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich ist.
Wir erheben von Ihnen grundsätzlich nur die Daten, die zum Vertragsabschluss und zur Vertragsabwicklung erforderlich sind: Name, Anschrift, Kundennummer, Telefonnummer, ggf. Bankverbindung. Die Angabe von z.B. Faxnummer, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum sind freiwillig und werden zum Zweck einer umfassenden Kundenbetreuung verwendet. Es sind keine negativen Konsequenzen mit der Nichtbereitstellung dieser Daten verbunden. Allerdings kann die Nichtbereitstellung dazu führen, dass z.B. die nachfolgende Kommunikation erschwert bzw. verzögert wird. Beim Kauf von digitalen Produkten, für die eine Registrierung erforderlich ist (z.B. E-Paper) ist die Angabe der E-Mail-Adresse zur Benutzerauthentifizierung und Anlage eines Kundenkontos zwingend erforderlich.
Wir verarbeiten die erhobenen Daten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zweck der Vertragserfüllung. Dies umfasst auch die damit einhergehende Kundenbetreuung. Sofern Sie eine gesonderte Einwilligung erteilt haben, von uns telefonisch oder per E-Mail über unternehmenseigene Produkte und Dienstleistungen informiert zu werden, erfolgt eine entsprechende Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass dies die Rechtmäßigkeit der bisher erfolgten Verarbeitung berührt. Wenn die Einwilligung widerrufen wird, stellen wir die entsprechende Datenverarbeitung ein. Sofern die Daten ausschließlich auf Basis der erteilten Einwilligung verarbeitet werden, werden die Daten gelöscht soweit dem keine handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Wir verarbeiten die erhobenen Daten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zweck der Vertragserfüllung. Bei gewerblichen Anzeigenkunden und Abonnenten, Geschäftspartnern oder Interessenten verarbeiten wir die Kontaktdaten von Ansprechpartnern zur Kommunikation per E-Mail, Telefon, Telefax und Post. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und in dem Interesse, die Geschäftsbeziehung mit Anzeigenkunden und Abonnenten, Geschäftspartnern und Interessenten durchzuführen oder einzuleiten und hierbei persönlichen Kontakt mit Ansprechpartnern zu halten. Bei Privatkunden verarbeiten wir Ihre Adressdaten zu Marketingzwecken zum Versand postalischer Informationen. Diese Daten werden zum Zweck der Durchführung von Geschäftsbeziehungen solange gespeichert, wie hieran ein berechtigtes Interesse besteht. Sie haben das Recht, der Datenverarbeitung zu widersprechen. Näheres erfahren Sie unter dem nachfolgenden Punkt „Rechte der Betroffenen Person“.
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur solange, wie es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Danach werden diese Daten regelmäßig gelöscht, es sei denn, ihre Weiterverarbeitung / Speicherung ist zu folgenden Zwecken erforderlich: Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und steuerlichen Vorschriften Abgabenordnung (AO), Anwendungserlass zur Abgabenordnung (AEAO). Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen grundsätzlich zehn Jahre.
Hinweis auf ein Widerrufsrecht bei Einwilligungen
Sie haben das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass dies die Rechtmäßigkeit der bisher erfolgten Verarbeitung berührt. Wenn die Einwilligung widerrufen wird, stellen wir die entsprechende Datenverarbeitung ein.
Hinweis auf ein Widerspruchsrecht gem. Artikel 21 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Abs. 4 DSGVO. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
Allgäuer Zeitungsverlag GmbHNutzer des Kündigungsportals haben die Möglichkeit dort ihre abonnierten Produkte zu kündigen. Wir erheben grundsätzlich nur die Daten, die zur Verifizierung des Abonnenten erforderlich sind. Das sind Name, Vorname und die Kundennummer. Zusätzlich benötigen wir eine E-Mail-Adresse, an die wir die Eingangsbestätigung der Kündigung mailen können.
Wir verarbeiten die erhobenen Daten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zweck der Vertragserfüllung.
Wir verarbeiten die erhobenen Daten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zweck der Vertragserfüllung (Kündigung des Abonnements).
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur solange, wie es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Danach werden diese Daten regelmäßig gelöscht, es sei denn, ihre Weiterverarbeitung / Speicherung ist zu folgenden Zwecken erforderlich: Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und steuerlichen Vorschriften Abgabenordnung (AO). Anwendungserlass zur Abgabenordnung (AEAO). Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen grundsätzlich zehn Jahre.
Innerhalb des Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diesen zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Zudem können von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen, die uns bei der Vertragsabwicklung und Erfüllung von gesetzlichen Pflichten unterstützen, zu diesem Zweck Daten erhalten. Dies sind Dienstleister aus den Kategorien IT-Dienstleistungen und Call-Center-Service. Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR findet nicht statt.
Wir stellen Ihnen neben unserem Online-Angebot das ePaper als Browservariante sowie als App „Allgäuer Zeitung“ für die Betriebssysteme Android und iOS zur Verfügung. Die App kann aus den jeweiligen Stores auf Ihr mobiles Endgerät heruntergeladen werden.
Das ePaper basiert auf dem Produkt „Mobile Publishing Suite“ der dpa-digital services GmbH, Mittelweg 38, 20148 Hamburg und der Technologie der APA-IT Informations Technologie GmbH, Laimgrubengasse 10, 1060 Wien. Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten der verarbeitenden Unternehmen: dpa-digital services GmbH: datenschutz@dpa.com APA-IT Informations Technologie GmbH: datenschutzbeauftragte@apa.at
Grundlage für die Erhebung personenbezogener Daten sind unsere berechtigten Interessen (d.h. Sicherheit, Betrugsprävention, Potenzialanalysen, Optimierung unserer Angebote und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes) im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.
Wir erheben die Daten für die Analyse Bereitstellung der Basisfunktionalität des ePapers. Hierfür setzen wir die folgenden Technologien ein:
Die Daten werden so lange gespeichert, bis der Zweck erfüllt ist. Die Lebensdauer ist abhängig von der Cookie-Laufzeit.
APA-IT Informations Technologie GmbH
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen: https://apa.at/about/datenschutzerklaerung/
Wir erheben von Ihnen grundsätzlich nur die Daten, die zu zur Teilnahme und Abwicklung von Gewinnspielen erforderlich sind:
Je nach Gewinnspiel wird die Eingabe weiterer Daten (z.B. Geburtsdatum) gefordert. Diese werden zur Durchführung des Gewinnspiels z.B. zur Altersprüfung benötigt.
Wir verarbeiten die erhobenen Daten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zweck der Abwicklung von Gewinnspielen. Dies umfasst auch die damit einhergehende Kundenbetreuung im Rahmen des Gewinnspielvertrages. Für die Teilnahme an Gewinnspielen gelten ggf. gesonderte Teilnahmebedingungen, auf die wir Sie bei der Teilnahme hinweisen.
Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung:
Sofern Sie eine gesonderte Einwilligung erteilt haben, von uns telefonisch oder per E-Mail über unternehmenseigene Produkte und Dienstleistungen informiert zu werden oder Ihre Daten im Fall eines Gewinnes zu veröffentlichen, erfolgt eine entsprechende Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, ohne dass dies die Rechtmäßigkeit der bisher erfolgten Verarbeitung berührt. Wenn die Einwilligung widerrufen wird, stellen wir die entsprechende Datenverarbeitung ein.
Die Datenverarbeitung erfolgt zur Abwicklung des Gewinnspiels, insb. Ermittlung der Gewinner und deren Benachrichtigung sowie der Realisation der Gewinne. Falls erforderlich, werden personenbezogene Daten an die Unternehmen weitergegeben, die an der Abwicklung des Gewinnspiels beteiligt sind. Dies sind z.B. Partner in der Abwicklung von Gewinnspielen oder der Realisation von Gewinnen.
Wir verarbeiten und speichern die personenbezogenen Daten der Gewinner grundsätzlich nur solange, wie es für die Abwicklung des Gewinnspiels erforderlich ist. Danach werden diese Daten regelmäßig gelöscht, es sei denn, ihre Weiterverarbeitung / Speicherung ist zu folgenden Zwecken erforderlich:
Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und steuerlichen Vorschriften Abgabenordnung (AO), Anwendungserlass zur Abgabenordnung (AEAO). Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen grundsätzlich zehn Jahre.
Als Teilnehmer an Gewinnspielen haben sie jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
Allgäuer Zeitungsverlag GmbHEine vorzeitige Löschung der Daten ist nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.
Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.
In mehreren Apps und Websites von Drittanbietern, die Sie mit dem Smartphone aufrufen können, finden Sie unsere Inhalte als sogenannte "AMP"-Artikel, etwa in diversen Google-Angeboten oder bei Twitter. AMP-Seiten sind für Mobilgeräte optimiert und werden nicht über unsere eigenen, sondern über Server von Google ausgeliefert. Sie lesen den Artikel dann auf einer Plattform von Google. Dies erkennen Sie unter anderem daran, dass in der Adresszeile Ihres Browsers eine Google-URL angezeigt wird. Auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google haben wir keinen Einfluss, weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Auf unseren Seiten sind Plugins des Dienstes "Welect" eingebunden. Diese Plugins werden angeboten durch die Welect GmbH, Platz der Ideen 1, 40467 Düsseldorf (im Folgenden "Welect"). Wir nutzen den WelectPublish-Dienst zunächst zur Erkennung, ob ein AdBlocker im Einsatz ist und zur Anzeige der AdBlock-Wall. Insoweit wird Welect in unsere Auftrat tätig (Auftragsverarbeitung). Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (Wahrung berechtigter Interessen). Unser berechtigtes Interesse liegt in der Sicherstellung der Finanzierung unseres Web- Angebots durch Werbung.
Haben Sie einen AdBlocker im Einsatz, können Sie den gewünschten Artikel auch ohne Deaktivierung des AdBlockers lesen, wenn Sie im Gegenzug einen Werbespot ansehen. Wenn Sie sich dafür entscheiden, wird WelectPublish eingesetzt, um einen von Ihnen ausgewählten Werbespot anzusehen. Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Ausspielung des Werbespots ist Welect selbst Verantwortlicher. Rechtsgrundlage für die Offenlegung von IP-Adresse und aufgerufener Website an Welect ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Anschließend werden Sie zum Artikel zurückgeleitet, den Sie nun lesen können.
Mit WelectPublish können wir auswerten, ob Sie den Welect-Dienst in Anspruch nehmen und welche Werbeinhalte Ihnen dafür angezeigt werden. Diese Informationen werden in einem Cookie auf Ihrem Computer gespeichert und bei einer erneuten Nutzung von WelectPublish ausgewertet, um zu vermeiden, dass Ihnen bereits genutzte Werbeangebote erneut angezeigt werden. Welect verwendet außerdem Ihre IP-Adresse (Bundesland-/Stadt-/PLZ-Ebene), um Ihnen Angebote von Sponsoren aus Ihrer Region anzuzeigen.
Im Rahmen der von Ihnen ausgewählten Werbeausspielungen kommt es dazu, dass von den werbetreibenden Unternehmen und/oder deren Agenturen beauftragte Technologie-Anbieter Informationen sammeln, die im Zusammenhang mit der Einblendung dieser Werbung (z. B. Auslieferungshäufigkeit, Messung der Sichtbarkeit, Klick auf die Werbung) stehen. Weitere Informationen zum Tracking und zum Opt-out finden Sie in der Datenschutzerklärung von Welect: https://www.welect.de/datenschutz.
Das Cookie bleibt gespeichert, bis Sie es aus Ihrem Browser löschen, höchstens jedoch für zwei Wochen über die letzte Inanspruchnahme des Dienstes hinaus. Ihre IP-Adresse wird Welect zufolge nach der oben beschriebenen Verarbeitung nicht gespeichert.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (Wahrung berechtigter Interessen). Das berechtigte Interesse von Welect liegt in der korrekten Abrechnung gegenüber Werbetreibenden."
Wir nutzen Glomex, ein Angebot der glomex GmbH mit Sitz in Unterföhring. Die glomex GmbH mit Sitz in Unterföhring ist eine 100-Prozent-Tochter der ProSiebenSat.1 Media SE. "glomex – The Global Media Exchange" ist ein Marktplatz für Premium-Videoinhalte. Mit ihrem "Media ExchangeService" bietet glomex eine web-basierte Plattform, auf der ein Austausch von Inhalten und Reichweite erfolgt.
Die nötige technische Infrastruktur stellt glomex in Form einer cloud-basierten Transaktionsplattform zur Verfügung. Für die Datenverarbeitung im Rahmen von Glomex sind wir gemeinsam mit der glomex GmbH verantwortlich. Wir haben dies vertraglich gemäß Art. 26 DSGVO geregelt. Danach sind wir verantwortlich für die Erhebung und Offenlegung von personenbezogenen Daten des Endnutzers durch Übertragung an glomex und seine Vertragspartner durch die Einbettung des Players in unsere Angebote. Glomex ist verantwortlich für das Abspielen der Inhalte in den Playern einschließlich von Werbung. In diesen Verantwortungsbereichen erfüllt jeder die ihm obliegenden Datenschutzrechte. Die Details können der Vereinbarung entnommen werden.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist teils Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a DSGVO, teils unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 f DSGVO. Mehr zur Datenverarbeitung durch Glomex finden Sie unten in diesen Datenschutzhinweisen sowie in den Privatsphäre-Einstellungen (Privatsphäre-Link am Seitenende im sog. Footer). Über den Privatsphäre-Link können Sie auch Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Ein Widerspruch oder Widerruf lässt die Zulässigkeit der in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitung unberührt.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch die glomex GmbH, Unterföhring, finden Sie unter https://www.glomex.com/privacy-policy/.
Als betroffene Person haben Sie das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung unrichtiger Daten oder auf Löschung, sofern einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe vorliegt, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden. Es besteht zudem das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in Art. 18 DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegt und in den Fällen des Art. 20 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit.
Jede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG), wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat des Aufenthaltsortes oder des Arbeitsplatzes der betroffenen Person oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.
Hinweis auf ein Widerrufsrecht bei Einwilligungen
Sie haben das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass dies die Rechtmäßigkeit der bisher erfolgten Verarbeitung berührt. Wenn die Einwilligung widerrufen wird, stellen wir die entsprechende Datenverarbeitung ein.
Hinweis auf ein Widerspruchsrecht gem. Artikel 21 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Abs. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Hinweis auf ein Widerspruchsrecht gem. Artikel 21 DSGVO bei Direktwerbung
Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke der Direktwerbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
Allgäuer Zeitungsverlag GmbHKinder und Jugendliche
Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln.
Stand Oktober 2022