Datenschutzhinweise und Informationspflichten nach Art. 13 DS-GVO

Wir sind uns darüber bewusst, dass Ihnen der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Benutzung unserer digitalen Dienste ein wichtiges Anliegen ist. Diese Datenschutzhinweise klären Sie über die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz "Daten") innerhalb unserer digitalen Angebote und der mit ihnen verbundenen Webseiten, Apps, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen auf. Zudem erklären wir Ihnen Ihre Rechte in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, etwa das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Widerspruch und Löschung. Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. "Verarbeitung" oder "Verantwortlicher", verweisen wir auf die Definitionen in Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO).
Gliederung

Allgemeines zur Datenverarbeitung

Schutz der Privatsphäre bei Endeinrichtungen – TDDDG

Der Einsatz von Technologien, die Informationen auf den Endeinrichtungen (Geräte wie PC, Smartphone, Tablet, etc.) der Nutzer speichern oder Informationen von diesen abrufen ("Cookies und ähnliche Technologien") ist durch die europäische ePrivacy-Richtlinie in Verbindung mit dem Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG) geregelt. Dieses gilt unabhängig davon, um welche Informationen es sich dabei handelt oder ob diese einen Personenbezug aufweisen. Falls es sich hierbei um personenbezogene Daten handelt, ergibt sich die Rechtgrundlagen für die weitere Verarbeitung der in diesem Zusammenhang erhobenen personenbezogenen Daten aus Art. 6 Abs. 1 S.1 DS-GVO. Die jeweils im konkreten Fall einschlägige Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten finden Sie in diesen Datenschutzhinweisen.
Daneben ist zusätzliche Rechtsgrundlage für den Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien, die für den vom Nutzer gewünschten Dienst nicht unbedingt erforderlich sind, Ihre Einwilligung gem. § 25 Abs. 1 Satz. 1 TDDDG. Über das Abfragefenster, das Ihnen beim erstmaligen Besuch unserer Seite angezeigt wird, sowie unter den Privatsphäre-Einstellungen haben Sie jederzeit die Möglichkeit, ihre Einwilligung zu erteilen bzw. nicht zu erteilen oder diese zu widerrufen. Indem Sie Ihre Einwilligung erteilen (z.B. indem Sie auf "Akzeptieren und weiter", "Alles Akzeptieren", "Akzeptieren und Inhalt anzeigen" oder ähnlich) klicken, stimmen Sie sowohl dem Speichern und Abrufen von Informationen auf Ihrem Endgerät (§ 25 Abs. 1 TDDDG) sowie der anschließenden Datenverarbeitung für die nachfolgend dargestellten bzw. die von Ihnen ausgewählten Verarbeitungszwecke zu (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO).
Gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG ist eine Einwilligung nicht erforderlich, wenn der Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien unbedingt erforderlich ist, damit der Anbieter eines Telemediendienstes einen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung stellen kann. Eine Beschreibung dieser Dienste und der verwendeten Technologien finden Sie in den Beschreibungen unserer Dienstleister in diesen Datenschutzhinweisen, sowie unter der Ziff. 4.6 (Eingesetzte Cookies und ähnliche Technologien) und in den Privatsphäre-Einstellungen in der Kategorie "Essenziell".
Bitte beachten Sie, dass sich die weiteren Angaben in diesen Datenschutzhinweisen auf die Verarbeitung personenbezogener Daten gem. DS-GVO beziehen.

Verantwortlicher

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutzgrundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

Allgäuer Zeitungsverlag GmbH
Heisinger Straße 14
87437 Kempten
Tel. 0831 / 206 - 0

E-Mail: info@azv.de

Datenschutzbeauftragter

Unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:

Allgäuer Zeitungsverlag GmbH
Datenschutz
Heisinger Straße 14
87437 Kempten

E-Mail: datenschutz@azv.de

Rechte der betroffenen Person

Als betroffene Person haben Sie gem. Art. 15 DS-GVO das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie gem. Art. 16 DS-GVO auf Berichtigung unrichtiger Daten oder auf Löschung, sofern einer der in Art. 17 DS-GVO genannten Gründe vorliegt, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden. Es besteht zudem das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in Art. 18 DS-GVO genannten Voraussetzungen vorliegt und in den Fällen des Art. 20 DS-GVO das Recht auf Datenübertragbarkeit.
Jede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO i.V.m. § 19 BDSG), wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat des Aufenthaltsortes oder des Arbeitsplatzes der betroffenen Person oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.
Hinweis auf ein Widerrufsrecht bei Einwilligungen

Sie haben das Recht, eine Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass dies die Rechtmäßigkeit der bisher erfolgten Verarbeitung berührt. Wenn die Einwilligung widerrufen wird, stellen wir die entsprechende Datenverarbeitung ein.
Hinweis auf ein Widerspruchsrecht gem. Artikel 21 DS-GVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Abs. 4 DS-GVO. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Hinweis auf ein Widerspruchsrecht gem. Artikel 21 DS-GVO bei Direktwerbung

Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke der Direktwerbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:

Allgäuer Zeitungsverlag GmbH
Lesermarkt Digital
Heisinger Straße 14
87437 Kempten
Tel. 0831 / 206 - 0

E-Mail: info@azv.de

Datenverarbeitung bei Anfragen zum Datenschutz

Wenn Sie sich mit einer Anfrage zum Datenschutz nach den Art. 15 ff. DS-GVO an uns wenden, verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten sowie die im Rahmen Ihrer Betroffenenanfrage erhobenen personenbezogenen Daten zur Beantwortung und Dokumentation Ihrer Anfrage. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DS-GVO in Verbindung mit der jeweiligen Betroffenenanfrage nach den Art. 15 bis 22 DS-GVO in Verbindung mit Art. 12 Abs. 3 DS-GVO und Art. 5 Abs. 2 DS-GVO.
Darüber hinaus speichern wir die Daten sowie die Korrespondenz mit Ihnen für die Dauer von 3 Jahren ab Jahresende nach Beantwortung Ihrer Anfrage. Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO mit dem berechtigten Interesse, nachweisen zu können, dass wir Ihrer Betroffenenanfrage ordnungsgemäß nachgekommen sind. Nach Ablauf dieser Dreijahresfrist werden diese Daten gelöscht.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten durch Sie ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Zur Bearbeitung Ihrer Anfrage benötigen wir insbesondere die Angaben von Ihnen, die erforderlich sind, um Sie zu identifizieren. Dies sind in der Regel Ihr Name, Ihre Adresse und ggf. Kundennummer oder E-Mail-Adresse. In bestimmten Fällen kann auch die Angabe weiterer Daten erforderlich sein. Ohne die Angaben, die es uns ermöglichen, Sie zu identifizieren, können wir Ihre Anfrage nicht bearbeiten. Weitere Angaben sind freiwillig und helfen uns, Ihre Anfrage schneller zu bearbeiten.
Ihre Daten können von uns zudem an Dienstleister (z. B. IT-Dienstleister, Unternehmen, die Daten vernichten oder archivieren) weitergegeben werden, welche uns bei der Datenverarbeitung im Rahmen einer Auftragsverarbeitung streng weisungsgebunden unterstützen. Sofern Ihre Anfrage die Rücksprache mit unserer betrieblichen Datenschutzbeauftragten oder unserer Rechtsabteilung erfordern sollte, leiten wir Ihr Auskunftsersuchen und dazugehörige Daten gegebenenfalls an diese zur Bearbeitung weiter. Empfänger ist in diesem Fall die Mediengruppe Pressedruck Dienstleistungs-GmbH & Co. OHG. Im Rahmen der rechtlichen Beratung können Daten zudem auch an für uns tätige Rechtsanwaltskanzleien übermittelt werden. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt in diesen Fällen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO mit dem berechtigten Interesse, die datenschutzkonforme Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens sicherzustellen. Eine Übermittlung der personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Anfrage an Dritte findet auch statt, wenn wir dazu rechtlich verpflichtet sind, etwa weil wir einer Datenschutzaufsichtsbehörde Auskunft geben müssen.

Hinweis für Kinder und Jugendliche

Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln.

Allgemeines zur Datenverarbeitung bei der Nutzung unserer digitalen Angebote

Beim Besuch unserer Webseiten und digitalen Angebote

Beim Besuch unserer Webseiten und der Nutzung unserer digitalen Angebote werden durch unsere Systeme automatisiert Daten und Informationen von Ihrem Endgerät erfasst und verarbeitet. Diese Verarbeitung ist erforderlich um die Nutzbarkeit der bereitgestellten Angebote und Funktionen zu ermöglichen.
Umfang der Datenverarbeitung
  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Informationen über das Betriebssystem
  • Die IP-Adresse des verwendeten Endgerätes
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Website/URL, von der aus auf unsere Webseite zugegriffen wurde (http Referer)
Die Daten werden zudem in den Log-Files unserer Systeme gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch die Systeme ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseiten an das Endgerät des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der http-Verbindung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Log-Files erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseiten sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten zur Auslieferung der angeforderten Inhalte und der Speicherung in unseren Log-Files ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO.
Dauer der Speicherung / Kriterien zur Festlegung der Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseiten ist dies der Fall, wenn die jeweilige http-Verbindung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Log-Files, ist diese nach spätestens 31 Tagen der Fall.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Log-Files ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Bei Kontaktanfragen

Sie haben die Möglichkeit mit uns per E-Mail, telefonisch oder über das Kontaktformular auf unserem Nachrichtenportal in Kontakt zu treten.
Umfang der Datenverarbeitung
  • Vorname und Nachname
  • Telefonnummer
  • E-Mail-Adresse
  • Ihre Anfrage
Weitere Angaben, wie z.B. Faxnummer oder Adresse sind freiwillig und werden zum Zweck der einfacheren Kontaktaufnahme verwendet. Es sind keine negativen Konsequenzen mit der Nichtbereitstellung dieser Daten verbunden. Allerdings kann die Nichtbereitstellung dazu führen, dass z.B. die nachfolgende Kommunikation erschwert bzw. verzögert wird. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Zweck der Datenverarbeitung
Bei der Kontaktaufnahme mit uns werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DS-GVO verarbeitet. Zielt die Anfrage nicht auf den Abschluss eines Vertrages ab oder ist für die Vertragsabwicklung erforderlich, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten einer Anfrage dient uns allein zur Bearbeitung dieser Anfrage. Hierin liegt auch das berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Sonstige personenbezogene Daten, die während des Absendevorgangs des Kontaktformulars verarbeiteten werden, dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Dauer der Speicherung / Kriterien zur Festlegung der Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Erfolgt die Kontaktanfrage im Zusammenhang mit einem Vertragsabschluss, erfolgt ggf. eine längere Speicherung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DS-GVO, soweit dies zur Vertragsabwicklung und der Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich ist.

Datenverarbeitung bei der Nutzung unseres Nachrichtenportals

Beim Besuch unseres digitalen Nachrichtenportals und bei der Nutzung unserer Nachrichten-App stehen Ihnen die unter Ziff. 3.1 und 3.2 beschriebenen Optionen zur Verfügung. Eine Auswahl für eine dieser Optionen wird Ihnen beim erstmaligen Besuch unseres Nachrichtenportals bzw. beim erstmaligen Start der Nachrichten-App mittels eines Abfragefenster angezeigt. Sofern Sie sich für eine Nutzung, wie unter Ziff. 3.1 beschrieben, entschieden haben, haben Sie jederzeit die Möglichkeit ihre Einwilligung über den "Privatsphäre"-Link am Seitenende unserer Webseite bzw. der App zu widerrufen.
Nachrichtenportal und Inhalte (ContentLayer)

Für die Bereitstellung unseres digitalen Nachrichtenportals und den Inhalten in unserer Nachrichten-App erfassen und verarbeiten wir Daten und Informationen von Ihrem Endgerät. Diese Verarbeitung ist erforderlich, um die Nutzbarkeit der bereitgestellten Angebote und Funktionen zu ermöglichen.

Zur optimieren Ausspielung und zur Reduzierung der Ladezeiten beim Besuch unseres digitalen Nachrichtenportals und bei der Nutzung unserer Nachrichten-App speichern wir Informationen über Ihre Einwilligung lokal in Ihrem Browser (LocalStorage), sofern Sie die Speicherung von Einträgen in ihrem Browser nicht deaktiviert haben.
Name
Technologie
Zweck / Datenart
Ablaufdatum
pdPrivacyConsents
LocalStorage
Enthält Infomationen über erteilte Einwilligungen
persistent

Nutzung mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte

Sie haben die Möglichkeit, unser digitales Nachrichtenportal im Browser und über unsere Nachrichten-App zu nutzen, ohne dafür ein Abo abzuschließen oder sich anzumelden. Unser journalistisches Angebot wird dabei durch die Werbeausspielung von Drittanbietern finanziert und mit externen Inhalten und Diensten Dritter ("Embeds") ergänzt. Hierfür ist Ihre Einwilligung wie unter Ziff. 3.1.1 beschriebenen erforderlich. Nachdem Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, werden Cookies und ähnliche Technologien verwendet, die ein Tracking und damit eine an Ihrem Nutzungsverhalten ausgerichtete Ausspielung und Optimierung von Werbeanzeigen ermöglichen. Detaillierte Informationen zu den eingesetzten Drittanbietern und Technologien erhalten Sie über den "Privatsphäre"-Link am Seitenende unserer Webseite. Dort können Sie auch jederzeit ihre Einwilligung zum Einsatz dieser Anbieter und Technologien widerrufen. Eine weitere Nutzung unserer Nachrichtenportale ist ohne erneute Einwilligung dann nur nach Abschluss des kostenpflichtigen PUR-Abos (siehe Ziff. 3.2) möglich.

Einwilligungsverwaltung

Zur Verwaltung und Speicherung Ihrer Einwilligung nutzten wir eine sogenannte Consent Management Platform (CMP). Diese CMP basiert unteranderem auf dem aktuellen Transparency and Consent Framework (TCF), einem internationalen Standard, der vom Branchenverband International Advertising Bureau (IAB) Europe zertifiziert wird. Mittels dieses Frameworks ist es möglich, dass Ihre Zustimmung zur Datenverarbeitung an unsere angebundenen Dienstleister und Partner zur Werbeausspielung weitergegeben wird.
Darüber hinaus nutzen wir die CMP auch zur Speicherung Ihrer Zustimmung zur Integration von Diensten Dritter. Diese Dienste werden in die folgenden unterschiedlichen Kategorien gegliedert:
  • Essenziell: Dazu gehören alle Dienste, die notwendig sind, um unser Angebot zur Verfügung zu stellen. Hierunter fallen beispielsweise Dienste, die wir für den technischen Betrieb unserer Website benötigen.
  • Funktionelle: Darunter versteht man Dienste, die die Nutzung der Seite angenehmer machen oder zusätzliche Funktionen oder Anwendungen bereitstellen. Beispielsweise eine in einem Artikel eingebundene Grafik fällt in diese Kategorie.
  • Marketing: Darunter werden Dienste angeführt, die es uns erlauben, zielgerichtete Werbung auszuspielen und damit weniger Streuverluste bei der Ansprache von potenziellen Kunden zu generieren.
Detaillierte Informationen zu den eingesetzten Drittanbietern und Technologien erhalten Sie über den "Privatsphäre"-Link am Seitenende unserer Webseite. Dort können Sie auch jederzeit ihre Einwilligung zum Einsatz dieser Anbieter und Technologien widerrufen.
Bitte beachten Sie: Die Einstellungen werden pro Browser gespeichert. Falls Sie unsere Websites von verschiedenen Endgeräten oder an einem Endgerät mit verschiedenen Browsern besuchen, müssen Sie die Einstellungen jeweils separat vornehmen. Bei einem Löschen der Browserdaten oder bei der Browsernutzung im Inkognito-Modus gehen Ihre Einstellungen verloren.
Einwilligungsverwaltung

Dieser Zustimmungsverwaltungsdienst, auch als Consent-Management-Platform (CMP) bezeichnet, dient der Verwaltung und Speicherung von Einwilligungen der Webseiten-Nutzer. Neben der Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch den Websitebetreiber oder Drittanbietern, können auch Einwilligung zu verwendeten Technologien zur Datenermittlung (z.B. Cookies) verwalten werden. Der Webseitenbetreiber kann die Zustimmungen über die CMP dokumentieren.

Nutzung ohne Werbetracking durch Dritte mit dem PUR-Abo

Mit Abschluss eines PUR-Abos haben Sie die Möglichkeit, unser digitales Nachrichtenportal im Browser und über unsere Nachrichten-App mit eingeschränkter Werbevermarktung und ohne Werbetracking durch Dritte, Profilbildung oder Nutzung von 3rd-Party-Daten zu nutzen.
Eine Ausspielung von Werbung auf Basis von inhaltlichen Umfeldern (Kontext der besuchten Seite), von redaktionellen Inhalten sowie von Verlagsangeboten findet im PUR-Abo weiterhin statt, allerdings ohne die Nutzung oder Bildung von Profilen.
Eine Datenverarbeitung und der Einsatz von Cookies und ähnliche Technologien erfolgt dabei nur, um die vertraglich vereinbarten Leistungen zu erbringen und wesentliche Funktionen des Portals bereitzustellen. Dabei werden folgende Drittanbieter und Technologien eingesetzt:
Einwilligungsverwaltung

Dieser Zustimmungsverwaltungsdienst, auch als Consent-Management-Platform (CMP) bezeichnet, dient der Verwaltung und Speicherung von Einwilligungen der Webseiten-Nutzer. Neben der Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch den Websitebetreiber oder Drittanbietern, können auch Einwilligung zu verwendeten Technologien zur Datenermittlung (z.B. Cookies) verwalten werden. Der Webseitenbetreiber kann die Zustimmungen über die CMP dokumentieren.

Nutzerkonto-Service / Single Sign-On Service

Wir setzen auf unsere Webseite einen Service zur Bereitstellung des Nutzerkontos und eines Single Sign-On Systems ein. Eine wesentliche Aufgabe dieses Systems liegt in der Authentifizierung unserer Nutzer (Login). Darüber hinaus werden in diesem System die Daten gespeichert, die der Nutzer bei seiner Registrierung bei uns angegeben hat und die für die Ausführung von Aufträgen notwendig sind. Darüber hinaus hält das System vom Nutzer gebuchte Aboprodukte sowie Berechtigungen für diese Plattformen wie z.B. Leseberechtigungen und Newsletterabonnements.

Paywall / Paid-Content-Modell

Teile unseres Angebots sind kostenpflichtig und Abonnenten vorbehalten. Mittels der Bezahlschranke (Paywall) wird dem Nutzer angezeigt, dass der gewählte Inhalt kostenpflichtig ist und nur gegen Abschluss eines Abos zu lesen ist. Zudem werden über dieses System auch Angebote für Abos ausgespielt.

Webanalyse – Webtrekk

Um die Reichweite unserer digitalen Angebote und die Nutzung unserer Produkte messen zu können, setzen wir ein Webanalyse Tools ein. Durch das Tool werden entsprechende Nutzungsdaten erhoben und verarbeitet. Mithilfe statistischer Auswertungen, auf Basis der erhobenen Daten, können wir Auswertungen erstellen, die wir nutzen, um unsere digitalen Produkte für den Nutzer bedarfsgerecht zu gestaltet und zu optimiert (Benutzerfreundlichkeit, Reduzierung von Ladezeiten, Produktverbesserung), Funktionalitäten der Webseiten und Apps sicherzustellen, Auffälligkeiten zu analysieren und Sicherheitsprobleme und Betrug zu identifiziert.

Zugriffszahlenmessung - VG Wort

Wir setzen auf unserer Webseite Technologien der Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) ein, um die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zu erfassen. Wir ermöglichen damit, dass unsere Autoren an den Ausschüttungen der VG Wort partizipieren, die die gesetzliche Vergütung für die Nutzungen urheberrechtlich geschützter Werke gem. § 53 UrhG sicherstellen. Die Zugriffszahlenmessung erfolgt nach dem Skalierbaren Zentralen Messverfahren (SZM). Hierbei wird das Endgerät des Nutzers entweder über ein Session-Cookie oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird, wiedererkannt. m Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt. IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form verarbeitet.
Verarbeitendes Unternehmen
Verwertungsgesellschaft WORT (VG WORT) Rechtsfähiger Verein kraft Verleihung
Untere Weidenstraße 5, 81543 München, Germany

Reichweitenmessung - INFOnline / anonymes Zensusverfahren

Wir setzen auf unserer Webseite das standardisierte, mehrstufiges Messverfahren "INFOnline Measurement" der INFOnline GmbH zur Reichweitenmessung ein. Um die valide Erhebung von Nutzungszahlen in digitalen Medien nach Maßgabe der im Markt festgelegten Richtlinien und Regularien zu ermöglichen, wird mit "INFOnline Measurement" ein mehrstufiges skalierbares Messverfahren eingesetzt. Beim anonymen Zensusverfahren wird gänzlich auf eine Verarbeitung personenbeziehbarer Informationen verzichtet, dazu gehört im Besonderen die IP-Adresse. Die IP-Adresse wird im Zensusverfahren auf der Serviceplattform verworfen, bevor der Messaufruf an INFOnline geleitet wird. Dazu verhindert eine Kommunikationsschnittstelle, die sog. 'Serviceplattform‘, als Messendpunkt den Austausch der IP-Adresse des Nutzers mit den Systemen der INFOnline im Rahmen des INFOnline Measurement. Es erfolgt auch keine Geolokalisierung mittels IP-Adresse. Der beim Zensusverfahren erzeugte Datensatz ist eine reine Datenerhebung der Seitenaufrufe. Die Methode ist somit ein anonymes System ohne Identifier.
Verarbeitendes Unternehmen
INFOnline GmbH
Brühler Str. 9, 53119 Bonn, Germany

Für den Abschluss des PUR-Abos ist außerdem die Registrierung durch Erstellung eines Nutzerkontos erforderlich, detaillierte Informationen hierzu finden Sie unter Ziff. 3.4.

Gültigkeitsbereich PUR-Abo

Das PUR-Abo ist auf unser Nachrichtenportal und unsere Nachrichten-App für die Betriebssysteme iOS und Android, sowie die folgenden Angebote begrenzt und hat darüber hinaus keine Gültigkeit für unseren weiteren digitalen Angebote.

Einbindung von Inhalten Dritter (Soziale Netzwerke, Videos, etc.)

Zur Ergänzung unseres redaktionellen Inhalts und zur Darstellung von Fremdinhalten betten wir Dienste Dritter ("Embeds") in unser Angebot ein. Dies erfolgt bei der Nutzung unseres digitalen Nachrichtenportals mit dem PUR-Abo ausschließlich über die sog. "2-Klick-Lösung". Bei der Nutzung unseres digitalen Nachrichtenportals mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte werden ausgewählte Embeds wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte bereits per Voreinstellung aktiviert.
Bei der "2-Klick-Lösung" wird zunächst nur ein Platzhalter mit der Möglichkeit angezeigt, den Embed zu aktivieren und damit Ihre Einwilligung (§ 25 Abs. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO) in die damit verbundene Datenübermittlung und -verarbeitung zu erteilen. Sobald Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung zu dem Server des jeweiligen Anbieters auf, wobei stets Ihre IP-Adresse und ggf. weitere Daten übermittelt werden. Bitte beachten Sie, dass bei einigen Drittanbietern dadurch eine Datenverarbeitung außerhalb der EU mit einem gemessen an EU-Standards niedrigeren Datenschutzniveau erfolgen kann. Wenn dies der Fall ist, werden Sie in dem Text vor Aktivierung des Embeds darauf hingewiesen. Ihre Zustimmung umfasst dann auch Ihre ausdrückliche Einwilligung in die Datenübermittlung in einen Drittstaat gem. Art. 49 Abs. 1 Satz 1 lit. a. DS-GVO. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch den Drittanbieter finden Sie im jeweiligen Platzhalter-Fenster vor Aktivierung des Embeds und in der nachfolgenden Auflistung:
Meinungsumfragen – Civey

Wir bieten Ihnen auf einigen unsere Seiten die Möglichkeit an Meinungsumfragen teilzunehmen und die repräsentativen Ergebnisse in Echtzeit und kostenlos einzusehen. Für die Umsetzung der Meinungsumfragen arbeiten wir mit unserm Partner Civey zusammen. Bei der Teilnahme an einer oder mehreren Umfragen werden die von Ihnen gewählten Antworten und eingegebenen Stammdaten (Geburtsjahr, PLZ, Geschlecht) an Civey übertragen und verarbeitet.
Verarbeitendes Unternehmen
Civey GmbH
Alte Jakobstraße 85/86, 10179 Berlin, Germany

Einbettung von Grafiken und Diagrammen - DataWrapper

Zur Erweiterung unseres redaktionellen Angebots betten wir interaktive Grafiken, Karten und Diagramme des Dienstleisters DataWrapper in einige unserer Webseiten ein. Für die Integration der Inhalte halten wir Platzhalter / Flächen innerhalb unserer Webseite frei. An diesen Stellen binden wir HTML-Links ein, die von DataWrapper bereitgestellt werden. Durch Ihren Browser werden dann, beim Anzeigen unserer Webseite, die Inhalten, an den hinterlegten Stellen, direkt von den Servern des Dienstleisters geladen.
Verarbeitendes Unternehmen
Datawrapper GmbH
Raumerstraße 39, 10437 Berlin, Germany

Einbettung von Podcasts / Audio-Inhalte

Für die Bereitstellung von Audioinhalten auf unseren Webseiten setzen wir einen Audioplayer des Anbieters Podigee ein. Im Rahmen der Ausspielung dieser Audio-Inhalte werden ausschließlich Daten erhoben, die für die Bereitstellung dieses Dienstes erforderlich sind.
Verarbeitendes Unternehmen
Podigee GmbH
Schlesische Straße 20, 10997 Berlin, Germany

Live-Berichterstattung

Für die Live-Berichterstattung nutzen wir auf unseren Angeboten das Storytelling-Anwendung von Tickaroo. Die Inhalte der Live-Berichterstattung werden hierbei von Ihrem Browser direkt von den Servern des Dienstleisters abgerufen. Zur Nutzungsanalyse werden anonymisierte Aufrufstatistiken durch Tickaroo erstellt.
Verarbeitendes Unternehmen
Tickaroo GmbH
Waffnergasse 8, 93047 Regensburg, Germany

Live-Ticker

Zur Erweiterung unseres redaktionellen Angebots betten wir interaktive Grafiken, Datenvisualisierungen und Liveticker-Angebote der dpa-infocom in einige unserer Webseiten ein. Für die Integration der Inhalte halten wir Platzhalter / Flächen innerhalb unserer Webseite frei. An diesen Stellen binden wir HTML-Links ein, die von der dpa-infocom bereitgestellt werden. Durch Ihren Browser werden dann, beim Anzeigen unserer Webseite, die Inhalten, an den hinterlegten Stellen, direkt von den Servern der dpa-infocom geladen.
Verarbeitendes Unternehmen
dpa-infocom GmbH
Mittelweg 38, 20148 Hamburg, Germany

Social-Media Embeds - X (ehemals Twitter)

Wir setzten auf unserer Webseite Embeds, also Einbettungen von Inhalten ein, um Ihnen interessante Inhalte anzubieten. Für die Integration der Inhalte halten wir Platzhalter / Flächen innerhalb unserer Webseite frei. An diesen Stellen binden wir HTML-Links ein, die von der Social-Media Plattform bereitgestellt werden. Durch Ihren Browser werden dann, beim anzeigen unserer Webseite, die Inhalten, an den hinterlegten Stellen, direkt von den Servern der Social-Media Plattform geladen.
Verarbeitendes Unternehmen
Twitter International Company
One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland

Social-Media Embeds - TikTok

Wir setzten auf unserer Webseite Embeds, also Einbettungen von Inhalten ein, um Ihnen interessante Inhalte anzubieten. Für die Integration der Inhalte halten wir Platzhalter / Flächen innerhalb unserer Webseite frei. An diesen Stellen binden wir HTML-Links ein, die von der Social-Media Plattform bereitgestellt werden. Durch Ihren Browser werden dann, beim anzeigen unserer Webseite, die Inhalten, an den hinterlegten Stellen, direkt von den Servern der Social-Media Plattform geladen.
Verarbeitendes Unternehmen
TikTok Information Technologies UK Limited (Aviation House, 125 Kingsway Holborn, London, WC2B 6NH) zusammen mit TikTok Technology Limited (10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380,Irland)

Social-Media Embeds - Instagram

Wir setzten auf unserer Webseite Embeds, also Einbettungen von Inhalten ein, um Ihnen interessante Inhalte anzubieten. Für die Integration der Inhalte halten wir Platzhalter / Flächen innerhalb unserer Webseite frei. An diesen Stellen binden wir HTML-Links ein, die von der Social-Media Plattform bereitgestellt werden. Durch Ihren Browser werden dann, beim anzeigen unserer Webseite, die Inhalten, an den hinterlegten Stellen, direkt von den Servern der Social-Media Plattform geladen.
Verarbeitendes Unternehmen
Meta Platforms Ireland Limited
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin, D02, Ireland

Social-Media Embeds - Facebook Social Plugins

Wir setzten auf unserer Webseite Embeds, also Einbettungen von Inhalten ein, um Ihnen interessante Inhalte anzubieten. Für die Integration der Inhalte halten wir Platzhalter / Flächen innerhalb unserer Webseite frei. An diesen Stellen binden wir HTML-Links ein, die von der Social-Media Plattform bereitgestellt werden. Durch Ihren Browser werden dann, beim anzeigen unserer Webseite, die Inhalten, an den hinterlegten Stellen, direkt von den Servern der Social-Media Plattform geladen.
Verarbeitendes Unternehmen
Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin, D02, Ireland

Social-Media Embeds - Pinterest

Wir setzten auf unserer Webseite Embeds, also Einbettungen von Inhalten ein, um Ihnen interessante Inhalte anzubieten. Für die Integration der Inhalte halten wir Platzhalter / Flächen innerhalb unserer Webseite frei. An diesen Stellen binden wir HTML-Links ein, die von der Social-Media Plattform bereitgestellt werden. Durch Ihren Browser werden dann, beim anzeigen unserer Webseite, die Inhalten, an den hinterlegten Stellen, direkt von den Servern der Social-Media Plattform geladen.
Verarbeitendes Unternehmen
Pinterest Europe Ltd.
Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Ireland

Social-Media Embeds - YouTube Video

Wir setzten auf unserer Webseite Embeds, also Einbettungen von Inhalten ein, um Ihnen interessante Inhalte anzubieten. Für die Integration der Inhalte halten wir Platzhalter / Flächen innerhalb unserer Webseite frei. An diesen Stellen binden wir HTML-Links ein, die von der Social-Media Plattform bereitgestellt werden. Durch Ihren Browser werden dann, beim anzeigen unserer Webseite, die Inhalten, an den hinterlegten Stellen, direkt von den Servern der Social-Media Plattform geladen.
Verarbeitendes Unternehmen
Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Social-Media Embeds - Vimeo

Wir setzten auf unserer Webseite Embeds, also Einbettungen von Inhalten ein, um Ihnen interessante Inhalte anzubieten. Für die Integration der Inhalte halten wir Platzhalter / Flächen innerhalb unserer Webseite frei. An diesen Stellen binden wir HTML-Links ein, die von der Social-Media Plattform bereitgestellt werden. Durch Ihren Browser werden dann, beim anzeigen unserer Webseite, die Inhalten, an den hinterlegten Stellen, direkt von den Servern der Social-Media Plattform geladen.
Verarbeitendes Unternehmen
Vimeo.com, Inc.
330 West 34th Street, 5th Floor, New York, New York 10001, USA

Einbettung von Video-Inhalten über Glomex

Wir setzten auf unserer Seite den Media ExchangeService der Glomex GmbH ein, um Ihnen interessante Video-Inhalte anzubieten. Hierzu integrieren wir auf einigen unserer Webseiten den Video-Player von Glomex. Durch Ihren Browser werden bei der Anzeige des Video-Players die eingebundenen Video-Inhalte dann direkt von den Servern der Glomex GmbH geladen.
Verarbeitendes Unternehmen
glomex GmbH
Dieselstraße 1, 85774 Unterföhring, Germany

Integration von interaktiven Grafiken, Karten und Diagrammen - Flourish

Um unsere redaktionellen Inhalte für Sie interessante zu gestalten, setzen wir interaktiven Grafiken, Karten und Diagrammen ein. Hierzu nutzen wir die Storytelling-Anwendung von Flourish. Die Ausspielung der Grafiken, Karten und Diagrammen erfolgt direkt von den Servern unseres Partners.
Verarbeitendes Unternehmen
Canva UK Operations Ltd
33 Hoxton Square, London N1 6NN

Integration von interaktiven Rätzeln

Wir bieten Ihnen auf unserer Webseite verschiedene interaktive Rätzel an. Für die Integration dieser Rätzel laden wir Inhalte direkt von den Servern unseres Partners Kanzlit.
Verarbeitendes Unternehmen
KANZLIT Pressebüro KG
Ratzeburger Allee 6 c, 23564 Lübeck, Germany

Sollten Sie der Verwendung eines Dienstes im Rahmen der 2-Klick-Lösung zustimmen, wird Ihre Einwilligung lokal in Ihrem Browser gespeichert (LocalStorage und SessionStorage), sofern Sie die Speicherung von Einträgen in ihrem Browser nicht deaktiviert haben. Bei Embeds mit Drittstaatenbezug wird dieses Eintrag nach Schließen des Browsers wieder gelöscht. Die Einwilligung zum Anzeigen des Inhalts muss dann ggf. bei jedem nachfolgenden Seitenbeuch erneut erteilt werden. Bei Embeds ohne Drittstaatenbezug bleiben der Eintrag und die Einwilligung für maximal 100 Tage erhalten, sofern Sie ihren Browser nicht so konfiguriert haben, dass dieser Einträge automatisch beim Schließen löscht.
Name
Technologie
Zweck / Datenart
Ablaufdatum
pdPrivacyGuardData
LocalStorage
Enthält Infomationen über erteilte Einwilligungen
persistent
pdPrivacyGuardData
SessionStorage
Enthält Infomationen über erteilte Einwilligungen
Am Ende der Session

Kundenkonto / Registrierung

Auf unserer Webseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren und ein Nutzerkonto zu erstellen. Die Daten, die wir bei Registrierung erheben, variieren mit dem Angebot, für das Sie sich anmelden.
Umfang der Datenverarbeitung
E-Mail-Adresse
Passwort
Vor- und Nachname
Adresse
Geburtsdatum
Newsletter bestellen
X
Benutzerkonto verwalten
X
X
Artikel kommentieren
X
X
X
Online-Abstimmungen tätigen
X
X
X
Mehr als 5 Artikel pro Monat lesen
X
X
X
"Meine Themen" nutzen
X
X
X
"Meine Merkliste" nutzen
X
X
X
Funktionen im Trauerportal nutzen
X
X
X
Gewinnspiele
X
X
X
Kauf im Online-Shop tätigen
X
X
X
X
(X)
Anzeige aufgeben
X
X
X
X
Zweck der Datenverarbeitung
Die im Rahmen der Registrierung mitgeteilten Daten werden zu Zwecken der Bereitstellung und Nutzung des Kundenkontos verarbeitet. Die Nutzer können über Informationen, die für deren Kundenkonto relevant sind, wie z.B. technische Änderungen, per E-Mail informiert werden.
Eine Registrierung des Nutzers ist für das Bereithalten bestimmter Inhalte und Leistungen auf unseren Webseiten erforderlich. Dies geht aus den jeweiligen Nutzungsbedingungen und AGB hervor.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DS-GVO.
Eine darüber hinausgehende Datenverarbeitung etwa zur Information über Angebote und Neuigkeiten zu Abo- und Verlagsprodukten findet nur statt, wenn Sie uns dafür Ihre Einwilligung gegeben haben. Rechtsgrundlage ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO.
Dauer der Speicherung / Kriterien zur Festlegung der Speicherdauer
Die im Kundenkonto hinterlegten Daten des Nutzers werden erst dann vollständig gelöscht, sobald die Daten nicht mehr für Abrechnungszwecke für etwaige vom Kunden in Anspruch genommene kostenpflichtige digitale Produkte benötigt werden oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung nicht (mehr) entgegenstehen.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, Ihr Kundenkonto aufzulösen. Der Antrag auf Löschung des Kundenkontos kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:

Allgäuer Zeitungsverlag GmbH
Lesermarkt Digital
Heisinger Straße 14
87437 Kempten
Tel. 0831 / 206 - 0

E-Mail: info@azv.de
Für die Bereitstellung des Nutzerkontos und der Registrierungs-Funktion setzen wir auf unseren Webseiten den Single Sign-On Service ssoFACT ein.
Nutzerkonto-Service / Single Sign-On Service

Wir setzen auf unsere Webseite einen Service zur Bereitstellung des Nutzerkontos und eines Single Sign-On Systems ein. Eine wesentliche Aufgabe dieses Systems liegt in der Authentifizierung unserer Nutzer (Login). Darüber hinaus werden in diesem System die Daten gespeichert, die der Nutzer bei seiner Registrierung bei uns angegeben hat und die für die Ausführung von Aufträgen notwendig sind. Darüber hinaus hält das System vom Nutzer gebuchte Aboprodukte sowie Berechtigungen für diese Plattformen wie z.B. Leseberechtigungen und Newsletterabonnements.

Kommentieren

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit in Online-Kommentaren Ihre Meinung zu einzelnen Inhalten unseres Nachrichtenportals oder zu Kommentaren anderer Nutzer zu veröffentlichen. Voraussetzung für die Nutzung der Zusatzfunktion "Kommentieren" ist ein Nutzerkonto bei uns (siehe Ziff. 3.4). Bei der Nutzung unserer Kommentarfunktion gelten unsere besonderen Nutzungsbedingungen. Diese umfassen auch die Verarbeitung personenbezogenen Daten und die Veröffentlichung von Kommentaren im Rahmen unseres journalistischen Angebots.
Für die Bereitstellung der Kommentar-Funktion setzen wir einen Community-Service ein.
Kommentar-Funktion (Community)

Die Erhebung und Verarbeitung der folgenden personenbezogenen Daten ist in diesem Zusammenhang nötig, damit die Funktion bereitgestellt werden kann.

Meine Nachrichten

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit einzelnen Themen, Autoren oder Ressorts zu folgen und auf Basis dieser Informationen bieten wir Ihnen personalisierte Inhalte an. Voraussetzung für die Nutzung der Zusatzfunktion "Meine-Nachrichten" ist ein Nutzerkonto bei uns (siehe Ziff. 3.4). Zudem wird ein entsprechendes Abo benötigt.
Umfang der Datenverarbeitung
Bei der Nutzung der "Meine-Nachrichten" Funktion werden ihre angegebenen Informationen (Themen denen Sie folgen) von uns gespeichert. Im Rahmen Interaktion mit dem Service werden auch Kommunikationsdaten (z.B. IP-Adresse, Gerätedaten) an unsere Server von Ihrem Endgerät übertragen.
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten die erhobenen Daten für die Bereitstellung der "Meine-Nachrichten" Funktion.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b
Dauer der Speicherung / Kriterien zur Festlegung der Speicherdauer
Sobald Sie ein Thema nicht mehr verfolgen, werden die Angaben zu Ihren Interessen gelöscht, so dass nicht nachvollzogen werden kann, für welche Themen Sie sich in der Vergangenheit interessiert haben.
Für die Bereitstellung der "Meine Nachrichten"-Funktion setzen wir einen Service ein.
"Meine-Nachrichten"

Registrierten Nutzern bieten wir die Möglichkeit einzelnen Themen, Autoren oder Ressorts zu folgen. Auf Basis dieser Informationen spielen wir Ihnen personalisierte Inhalte, passend zu den gefolgten Themen, aus. Die Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist in diesem Zusammenhang nötig, damit die Funktion bereitgestellt werden kann.

Versand von Newslettern

Auf unseren Webseiten besteht die Möglichkeit, kostenfreie Newsletter zu abonnieren. Hierfür ist die Angabe Ihrer E-Mail Adresse im Rahmen der Anmeldung für einen Newsletter notwendig.
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzhinweise verwiesen. Wenn Sie von uns einen Newsletter empfangen möchten, benötigen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung. Dazu verwenden wir das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. Wenn Sie eingewilligt haben, dass Sie den / die von Ihnen ausgewählten Newsletter per E-Mail empfangen möchten, senden wir Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse, über den Sie sich für den Erhalt des Newsletters anmelden können. Um Missbrauch zu vermeiden, werden der Anmeldevorgang und Ihre Bestätigung zum Nachweis Ihrer Einwilligung protokolliert.
Unsere Newsletter enthalten einen sog. "Web-Beacon", d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von Servern unseres Versanddienstleister abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletter-Empfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben noch das unseres Versanddienstleisters, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
Umfang der Datenverarbeitung
Bei der Anmeldung zum Newsletter werden die folgenden Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt:
  • E-Mail Adresse
  • Art des Newsletters / der Newsletter
  • Gegebenenfalls Themen bzw. Interessen zur Individualisierung des Newsletters
Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:
  • Datum und Uhrzeit der Registrierung
  • Datum und Uhrzeit der Bestätigungsmail (Double-Opt-In-Verfahren)
  • Datum und Uhrzeit der Double-Opt-In Bestätigung durch den Nutzer
Wenn Sie einen Newsletter per E-Mail erhalten haben, wird das Öffnen der Nachricht durch uns erfasst und diese Information in Ihrem Profil gespeichert. Für die Erfassung nutzen wir ein sogenanntes Zählpixel. Hierbei handelt es sich um ein transparentes 1x1 Pixel großes Bild, dass in die E-Mail eingebettet ist. Durch das Öffnen der Nachricht wird das Zählpixel von Servern unseres Versanddienstleister geladen. Auf diesem Weg wird unteranderem der Zeitpunkt der Öffnung der E-Mail, sowie die genaue Kennung des Newsletters erfasst und Ihrem Profil zugeordnet. Sofern Sie auf einen Link innerhalb des Newsletters klicken, wird auch dies Aktion erfasst. Durch Anklicken des Links im Newsletter wird ihr Browser oder ein neues Fenster in Ihrem Browser geöffnet und auf eine Zwischenseite unseres Versanddienstleister geleitet. Von hier aus werden Sie dann automatisch auf die eigentliche Zielseite weitergeleitet. Durch das Öffnen der Zwischenseite wird unteranderem der Zeitpunkt des Klicks, die genaue Kennung des Newsletters und die URL der Zielseite erfasst und Ihrem Profil zugeordnet.
Es werden die folgenden Informationen beim Öffnen einer Einladung bzw. bei einem Klick auf einen Link innerhalb einer Einladung erfasst:
  • Nutzerkennung für die Zuordnung zu Ihrem Profil
  • Datum und Uhrzeit der Öffnung der E-Mail / des Klicks auf einen Link
  • Typ (eMailing)
  • Browser Referer
  • User Agent
  • Link-ID
  • Objekt-IDs
  • Optionale objektabhängige Informationen
Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die statistische Auswertung dient dazu, die Newsletterinhalte und die Zustellung zu optimieren.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Der Versand des Newsletters erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a, Art. 7 DS-GVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG bzw. auf Grundlage der gesetzlichen Erlaubnis gem. § 7 Abs. 3 UWG. Die statistische Auswertung zur Erfolgsmessung erfolgt auf Basis des berechtigten Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO.
Dauer der Speicherung / Kriterien zur Festlegung der Speicherdauer
Wir können die ausgetragenen E-Mail Adressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.
Die Daten zu den Öffnungs- und Klickragen werden für die Dauer von 6 Monaten in Ihrem Profil gespeichert und anschließend gelöscht / anonymisiert.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.
Für den Versand der Newsletter setzen wir einen Versanddienstleister ein.
Versanddienst für Newsletter - Evalanche

Sie haben an verschiedenen Stellen auf unserer Webseite die Möglichkeit sich für Newsletter anzumelden. Für die Anmeldung ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse erforderlich. Neben Ihrer E-Mail-Adresse werden z.B. beim Öffnen von Newslettern weitere personenbezogene Daten durch uns verarbeitet. Dies dient dem Zweck der Reichweitenmessung und der Nutzungsanalyse.

Browser- und Push-Benachrichtigungen

Unser Nachrichtenportal und unsere Nachrichten-App bieten die Möglichkeit sich für Browser- bzw. Push-Benachrichtigungen zur registrieren. Über diesen Benachrichtigungsdienst stellen wir Push-Mitteilungen zu redaktionellen Beiträgen sowie Services, Gewinnspielen oder Angeboten bzw. Aktionen zur Verfügung.
Abonnentinnen oder Abonnenten mit einem PUR-Abo können wir unseren Browser-Push-Dienst nicht anbieten, da wir im PUR-Abo auf den Einsatz von dafür notwendigen Cookies und Technologien verzichten.
Umfang der Datenverarbeitung
Für die Zustellung von Browser- und Push-Benachrichtigungen werden entsprechende IDs von uns erzeugt und Ihrem Endgerät zugewiesen. Dies ermöglicht die Zustellung der Benachrichtigungen an Ihr Endgerät.
Im Fall von Browser-Benachrichtigungen nutzen wir für die Zustellung der Benachrichtigungen Funktionen, die von Ihrem Browser hierzu bereitgestellt werden.
Für die Zustellung der Push-Benachrichtigungen auf Ihrem Smartphone für die Betriebssysteme Android und iOS wird das Push-Token und der abonnierte Push-Channel bei Android Geräten an Firebase Cloud Messaging (FCM) und bei iOS-Geräten an den Apple Push Notification Server (APNS) kommuniziert. Die weitere Datenverarbeitung durch den Betreiber der genutzten Betriebssysteme, Google (Android) und Apple (iOS) entnehmen Sie den jeweiligen AGB und Datenschutzerklärungen:
Verarbeitung und Weitergabe der Push-Benachrichtigungen an den Firebase Cloud Messaging Service bei Android Geräten bzw. an den Apple Push Notification Server (APNS) bei iOS-Geräten werden in unserem Auftrag von der CleverPush GmbH übernommen.
Wir erheben und analysieren Nutzungsdaten um die Push-Funktion zu verbessern und Inhalte basierend auf dem Nutzungsverhalten zu pushen. Dafür nutzen wir Informationen von CleverPush und aus unserer Data Management Plattform. Sofern ein Nutzer bei uns ein Nutzerkonto erstellt hat, können Informationen aus dem SSO-System (ssoFACT) verarbeitet und so personalisierte Produktangebote oder Benachrichtigungen im Rahmen des Kundenservice (unter anderem technische Informationen zu Produkten, Informationen im Rahmen des Neukunden- und Bestellprozesses, eigene Produktangebote, Angebote im Rahmen des Kündigungsprozesses) als Push-Benachrichtigungen übermittelt werden.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der Daten des Nutzers dient dazu, die Benachrichtigungen zuzustellen. Die statistische Optimierung dient dazu, die Inhalte der Benachrichtigungen und die Zustellung zu optimieren.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Der Versand der Browser- und Push-Benachrichtigungen erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a
Dauer der Speicherung / Kriterien zur Festlegung der Speicherdauer
Daten eingetragener Abonnenten werden auf dem Server so lange gespeichert, wie das Abonnement der Push-Benachrichtigungen aktiv ist. Sicherheitskopien der Daten werden nach 90 Tagen gelöscht. Local-Storage Einträge haben keine feste Laufzeit und bleiben so lange bestehen, bis der Benutzer seine Browser-Daten löscht. Der Session-Storage leert sich automatisch nach Beenden der Sitzung.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Als Nutzer haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einwilligung zu widerrufen. Den Widerruf der Einwilligung können Sie für Browser-Benachrichtigungen in den dazu vorgesehenen Einstellungen zum Erhalt von Push-Benachrichtigungen in Ihrem Browser vornehmen oder aber, indem Sie folgende Seite öffnen: https://www.allgaeuer-zeitung.de/?cleverPushUnsubscribe=true und auf den Button mit der Beschriftung "Von Benachrichtigungen abmelden" klicken.
Sofern Sie der Übermittlung von Push-Benachrichtigungen innerhalb der Nachrichten-App zugestimmt haben, können Sie dies jederzeit in den Systemeinstellungen ihres Smartphones oder im Menü unserer Nachrichten-App unter dem Punkt "Einstellungen" anpassen.
Für den Versand der Browser- und Push-Benachrichtigungen setzen wir einen Versanddienstleister ein. Zusätzlich setzen wir weitere Services für die Nutzungsanalyse und personalisierung der Benachrichtigungen ein.
Versanddienst für Browser- und Push-Benachrichtigungen - CleverPush

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit sich auf unserer Webseite bzw. innerhalb unserer App für Browser- bzw. Push-Benachrichtigungen zur registrieren. Bei der Anmeldung verarbeiten wir personenbezogene Daten, die es uns erlauben Ihnen die Browser- bzw. Push-Benachrichtigungen an Ihr Endgerät zu senden. Zum Zweck der Reichweitenmessung und der Nutzungsanalyse erfassen wir außerdem Daten, wenn Sie zum Beispiel eine Browser- bzw. Push-Benachrichtigungen öffnen oder einem Link innerhalb einer Benachrichtigungen folgen.

Nutzerkonto-Service / Single Sign-On Service

Wir setzen auf unsere Webseite einen Service zur Bereitstellung des Nutzerkontos und eines Single Sign-On Systems ein. Eine wesentliche Aufgabe dieses Systems liegt in der Authentifizierung unserer Nutzer (Login). Darüber hinaus werden in diesem System die Daten gespeichert, die der Nutzer bei seiner Registrierung bei uns angegeben hat und die für die Ausführung von Aufträgen notwendig sind. Darüber hinaus hält das System vom Nutzer gebuchte Aboprodukte sowie Berechtigungen für diese Plattformen wie z.B. Leseberechtigungen und Newsletterabonnements.

Webanalyse (Nutzungsanalyse und Reichweitenmessung)

Um unsere Webseiten und Produkte stetig weiterentwickeln und verbessern zu können, setzen wir Webanalysedienst ein. Diese Dienste erheben und verarbeiten Daten in Bezug auf das Nutzungsverhalten auf unseren digitalen Angeboten. Mithilfe dieser statistischen Auswertungen werden unter anderem unsere digitalen Produkten für den Nutzer bedarfsgerecht gestaltet und optimiert (Benutzerfreundlichkeit, Reduzierung von Ladezeiten, Produktverbesserung), Funktionalitäten der Webseiten und Apps sichergestellt, durch Auffälligkeiten in Analysen Sicherheitsprobleme und Betrug identifiziert und Reichweitenmessung betrieben.
Umfang der Datenverarbeitung
Für die Reichweitenmessung und Nutzungsanalyse werden Nutzerkennungen erzeugt, die es erlauben das Endgerät des Nutzers über mehrere Seitenaufrufe hinweg wiederzuerkennen. Zusätzlich werden weitere Informationen (z.B. den Zeitpunkt des Besuches, das genutzt Betriebssystem / Browser, etc.) gespeichert.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Nutzungsanalyse und die Reichweitenmessung dient der Optimierung unserer Webseiten und digitalen Produkte. Hierin liegt auch das berechtigte Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Erhebung der Daten erfolgt auf Grundlage eines berechtigte Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO.
Dauer der Speicherung / Kriterien zur Festlegung der Speicherdauer
Die Daten werden für maximal 36 Monate gespeichert.
Webanalyse – Webtrekk

Um die Reichweite unserer digitalen Angebote und die Nutzung unserer Produkte messen zu können, setzen wir ein Webanalyse Tools ein. Durch das Tool werden entsprechende Nutzungsdaten erhoben und verarbeitet. Mithilfe statistischer Auswertungen, auf Basis der erhobenen Daten, können wir Auswertungen erstellen, die wir nutzen, um unsere digitalen Produkte für den Nutzer bedarfsgerecht zu gestaltet und zu optimiert (Benutzerfreundlichkeit, Reduzierung von Ladezeiten, Produktverbesserung), Funktionalitäten der Webseiten und Apps sicherzustellen, Auffälligkeiten zu analysieren und Sicherheitsprobleme und Betrug zu identifiziert.

Reichweitenmessung - INFOnline / anonymes Zensusverfahren

Wir setzen auf unserer Webseite das standardisierte, mehrstufiges Messverfahren "INFOnline Measurement" der INFOnline GmbH zur Reichweitenmessung ein. Um die valide Erhebung von Nutzungszahlen in digitalen Medien nach Maßgabe der im Markt festgelegten Richtlinien und Regularien zu ermöglichen, wird mit "INFOnline Measurement" ein mehrstufiges skalierbares Messverfahren eingesetzt. Beim anonymen Zensusverfahren wird gänzlich auf eine Verarbeitung personenbeziehbarer Informationen verzichtet, dazu gehört im Besonderen die IP-Adresse. Die IP-Adresse wird im Zensusverfahren auf der Serviceplattform verworfen, bevor der Messaufruf an INFOnline geleitet wird. Dazu verhindert eine Kommunikationsschnittstelle, die sog. 'Serviceplattform‘, als Messendpunkt den Austausch der IP-Adresse des Nutzers mit den Systemen der INFOnline im Rahmen des INFOnline Measurement. Es erfolgt auch keine Geolokalisierung mittels IP-Adresse. Der beim Zensusverfahren erzeugte Datensatz ist eine reine Datenerhebung der Seitenaufrufe. Die Methode ist somit ein anonymes System ohne Identifier.
Verarbeitendes Unternehmen
INFOnline GmbH
Brühler Str. 9, 53119 Bonn, Germany

Zugriffszahlenmessung - VG Wort

Wir setzen auf unserer Webseite Technologien der Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) ein, um die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zu erfassen. Wir ermöglichen damit, dass unsere Autoren an den Ausschüttungen der VG Wort partizipieren, die die gesetzliche Vergütung für die Nutzungen urheberrechtlich geschützter Werke gem. § 53 UrhG sicherstellen. Die Zugriffszahlenmessung erfolgt nach dem Skalierbaren Zentralen Messverfahren (SZM). Hierbei wird das Endgerät des Nutzers entweder über ein Session-Cookie oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird, wiedererkannt. m Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt. IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form verarbeitet.
Verarbeitendes Unternehmen
Verwertungsgesellschaft WORT (VG WORT) Rechtsfähiger Verein kraft Verleihung
Untere Weidenstraße 5, 81543 München, Germany

Echtzeit-Webanalyse - Upscore

Zur Messung der Reichweite unserer digitalen Inhalte und der Nutzungsanalyse in Echtzeit setzen wir ein Echtzeit-Webanalyse Tools ein. Dieses Tool erlaubt es uns die Ausspielung unserer digitalen Inhalte auf der Basis von Echtzeitdaten zu steuern und somit unseren Nutzern aktuelle und relevante Nachrichten / Inhalte anzuzeigen.

Ausspielung einer Bezahlschranke (Paywall) - Paid-Content-Modell

Digital-Abos sind ein zentraler Teil unseres digitalen Erlösmodells. Sehr große Teile unseres Angebotes sind kostenpflichtig und nur Digitalabonnenten vorbehalten. Um sicherzustellen, dass nur diese Kunden Zugang zu entsprechenden Inhalten erhalten, setzten wir den Piano Composer zur Einblendung der Bezahlschranke ein. Diese zeigt den Nutzern an, dass der gewählte Inhalt kostenpflichtig ist und nur gegen ein Abo zu lesen ist. Der Piano Composer sichert somit den Fortbestand unserer Digitalprodukte.
Umfang der Datenverarbeitung
Zur Ausspielung der Bezeahlschranke werden die folgenden Daten erhoben:
  • Kommunikationsmetadaten (z.B. IP-Adresse, Gerätedaten)
  • Informationen über den konsumierten Inhalt
  • Aktive Produkte des Nutzers (Kunden)
  • Loginstatus (ist der Nutzer eingelogged oder nicht)
  • ggf. SSO-ID
Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der Daten dient der Ausspielung einer Bezeahlschranke.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Erhebung der Daten erfolgt auf Grundlage eines berechtigte Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO.
Dauer der Speicherung / Kriterien zur Festlegung der Speicherdauer
Es werden keine Nutzerprofile erstellt. Pseudonymisierte Daten werden ab Erhebung für die Dauer der Laufzeit der eingesetzten Cookies gespeichert.
Paywall / Paid-Content-Modell

Teile unseres Angebots sind kostenpflichtig und Abonnenten vorbehalten. Mittels der Bezahlschranke (Paywall) wird dem Nutzer angezeigt, dass der gewählte Inhalt kostenpflichtig ist und nur gegen Abschluss eines Abos zu lesen ist. Zudem werden über dieses System auch Angebote für Abos ausgespielt.

Personalisierung von Inhalten und Angebotsausspielung

Um Ihnen auf unserem digitalen Nachrichtenportal und in unserer Nachrichten-App spezielle, auf Ihre Interessen zugeschnittene Inhalte und Angebote ausspielen zu können, analysieren wir das Nutzerverhalten auf unseren Webseiten und in unseren Apps. Hierzu erheben wir neben kontextbezogene Daten (z.B. welche Inhalte angeschaut wurden), auch Online-Kennungen, die es ermöglichen Ihren Browser bzw. Ihr Endgerät über mehrere Seitenbesuche wiederzuerkennen.
Umfang der Datenverarbeitung
Zur Personalisierung und zur Ausspielung von Angeboten werden die folgenden Daten erhoben:
  • Kommunikationsmetadaten (z.B. IP-Adresse, Gerätedaten)
  • Häufigkeit und Dauer der Nutzung (u.a. referrer, page impressions, besuchte Seiten)
  • Intensität der Nutzung (u.a. Scrolltiefe, Verweildauer)
  • Informationen über das verwendete Endgerät (u.a. IP-Geolocation, verwendeter Browser, Geräteklasse)
  • Informationen über den konsumierten Inhalt
  • Aktive Produkte des Nutzers (Kunden)
  • Ggf. vorhandene Newsletterabonnements
  • Loginstatus (ist der Nutzer eingelogged oder nicht)
  • ggf. SSO-ID
Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der Daten dient dazu unseren Nutzern auf sie zugeschnittene Inhalte anzuzeigen und zielgerichtet Angebote für unser Digital-Abos anzuzeigen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Erhebung der Daten zur Angebotsausspielung erfolgt auf Grundlage eines berechtigte Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO.
Die Erhebung der Daten zur Personalisierung von Inhalten erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO.
Dauer der Speicherung / Kriterien zur Festlegung der Speicherdauer
Die Daten werden für maximal 93 Tage gespeichert.
Widerspruchs-, Beseitigungsmöglichkeit und Löschung
Über den Privatsphäre-Link (am Seitenende im sog. Footer) können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Ein Widerspruch oder Widerruf lässt die Zulässigkeit der in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitung unberührt.
Paywall / Paid-Content-Modell

Teile unseres Angebots sind kostenpflichtig und Abonnenten vorbehalten. Mittels der Bezahlschranke (Paywall) wird dem Nutzer angezeigt, dass der gewählte Inhalt kostenpflichtig ist und nur gegen Abschluss eines Abos zu lesen ist. Zudem werden über dieses System auch Angebote für Abos ausgespielt.

Personalisierung von Inhalten / Data Management Platform

Für die Personalisierung von Inhalten setzen wir eine Data Management Platform ein. Diese erlaubt uns die Bereitstellung von personalisierten Inhalten und Artikel-Empfehlungen (Recommendations). ZU diesem Zweck werden von der Data Management Platform Daten bei der Nutzung unserer digitalen Angebote erfasst. Die erfassten Daten werden in einem Profil zusammengefasst.

Eingesetzte Dienste, Anwendungen und Angebote Dritter

AdBlocker-Erkennung

Auf unserer Webseite nutzen wir den Dienst WelectPublish der Welect GmbH zu Erkennung, ob ein Adblocker im Einsatz ist und zur Anzeige einer AdBlock-Wall.
Sofern Sie einen AdBlocker im Einsatz haben, können Sie den gewünschten Artikel auch ohne Deaktivierung des AdBlockers lesen, wenn Sie im Gegenzug einen Werbespot ansehen. Wenn Sie sich dafür entscheiden, wird WelectPublish eingesetzt, um einen von Ihnen ausgewählten Werbespot anzusehen. Anschließend werden Sie zum Artikel zurückgeleitet, den Sie nun lesen können.
Umfang der Datenverarbeitung
Mit WelectPublish können wir auswerten, ob Sie den Welect-Dienst in Anspruch nehmen und welche Werbeinhalte Ihnen dafür angezeigt werden. Diese Informationen werden in einem Cookie auf Ihrem Computer gespeichert und bei einer erneuten Nutzung von WelectPublish ausgewertet, um zu vermeiden, dass Ihnen bereits genutzte Werbeangebote erneut angezeigt werden. Welect verwendet außerdem Ihre IP-Adresse (Bundesland-/Stadt-/PLZ-Ebene), um Ihnen Angebote von Sponsoren aus Ihrer Region anzuzeigen.
Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Ausspielung des Werbespots ist Welect selbst Verantwortlicher. Rechtsgrundlage für die Offenlegung von IP-Adresse und aufgerufener Website an Welect ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO (Einwilligung)
Im Rahmen der von Ihnen ausgewählten Werbeausspielungen kommt es dazu, dass von den werbetreibenden Unternehmen und/oder deren Agenturen beauftragte Technologie-Anbieter Informationen sammeln, die im Zusammenhang mit der Einblendung dieser Werbung (z. B. Auslieferungshäufigkeit, Messung der Sichtbarkeit, Klick auf die Werbung) stehen. Weitere Informationen zum Tracking und zum Opt-out finden Sie in der Datenschutzerklärung von Welect: https://www.welect.de/datenschutz.
Zweck der Datenverarbeitung
Wir setzen den Dienst zur Erkennung von Adblockern und zur Anzeige einer AdBlock-Wall ein. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Sicherstellung der Finanzierung unseres Angebots durch Werbung.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO (Wahrung berechtigter Interessen). Das berechtigte Interesse von Welect liegt in der korrekten Abrechnung gegenüber Werbetreibenden.
Dauer der Speicherung / Kriterien zur Festlegung der Speicherdauer
Das Cookie bleibt gespeichert, bis Sie es aus Ihrem Browser löschen, höchstens jedoch für zwei Wochen über die letzte Inanspruchnahme des Dienstes hinaus. Ihre IP-Adresse wird Welect zufolge nach der oben beschriebenen Verarbeitung nicht gespeichert.
WelectPublish

Der WelectPublish Service dient der Erkennung von Ad-Blockern und der Anzeige einer AdBlock-Wall, mittels der dem Nutzer eine Auswahl an Werbespots angeboten wird. Nachdem der Nutzer eine Werbespot angesehen hat, kann der Nutzer die Webseite für eine bestimmte Zeit auch ohne die Deaktivierung des Ad-Blockes nutzen.
Verarbeitendes Unternehmen
Welect GmbH
Platz der Ideen 1, 40476 Düsseldorf, Germany

Wigets des Meinungsforschungsinstituts Civey

Wir verwenden auf manchen unserer Seiten das Widget des Meinungsforschungsinstituts Civey GmbH, Alte Jakobstraße 85/86, 10179 Berlin. Um die datenschutzkonforme Verarbeitung Ihrer Daten beim Aufrufen des Widgets sicherzustellen, besteht ein Vertrag über gemeinsame Verantwortlichkeit mit Civey. Darin haben wir mit der Civey GmbH vereinbart, wer welche Pflichten nach der DS-GVO erfüllt. Dies betrifft insbesondere die Wahrnehmung der Rechte der betroffenen Personen und die Erfüllung der Informationspflichten gemäß den Artikeln 13 und 14 DS-GVO.
Zur Wahrnehmung ihrer Rechte können Sie sich grundsätzlich an beide gemeinsam Verantwortlichen unter den hier genannten Kontaktdaten wenden. Entscheiden Sie sich zu einer Teilnahme an einer oder mehreren Umfragen, ist Civey für die Datenverarbeitung verantwortlich. Alle diesbezüglichen Anfragen zum Datenschutz richten Sie daher bitte direkt an die Civey GmbH unter kontakt@civey.com.
Civey bietet Ihnen die Möglichkeit, an spannenden Meinungsumfragen teilzunehmen und die repräsentativen Ergebnisse in Echtzeit und kostenlos einzusehen. Bei der Teilnahme an einer oder mehreren Umfragen erhält Civey nach der Zustimmung zur Datenverarbeitung die von Ihnen eingegebene Stammdaten (Geburtsjahr, PLZ, Geschlecht) sowie Ihre gewählten Antworten. Die Teilnahme an den Umfragen ist freiwillig. Um sie ggf. bei der nächsten Abstimmung wiederzuerkennen, setzt Civey ein Cookie in Ihrem Browser.
Wenn Sie an keiner Umfrage teilnehmen, werden keine personenbezogenen Daten von Civey gespeichert. Civey verwendet Ihre Daten dann lediglich anonymisiert, um allgemeine Nutzungsdaten zu aggregieren.
Meinungsumfragen – Civey

Wir bieten Ihnen auf einigen unsere Seiten die Möglichkeit an Meinungsumfragen teilzunehmen und die repräsentativen Ergebnisse in Echtzeit und kostenlos einzusehen. Für die Umsetzung der Meinungsumfragen arbeiten wir mit unserm Partner Civey zusammen. Bei der Teilnahme an einer oder mehreren Umfragen werden die von Ihnen gewählten Antworten und eingegebenen Stammdaten (Geburtsjahr, PLZ, Geschlecht) an Civey übertragen und verarbeitet.
Verarbeitendes Unternehmen
Civey GmbH
Alte Jakobstraße 85/86, 10179 Berlin, Germany

Video-Marktplatz Glomex

Wir nutzen Glomex, ein Angebot der glomex GmbH mit Sitz in Unterföhring. Die glomex GmbH mit Sitz in Unterföhring ist eine 100-Prozent-Tochter der ProSiebenSat.1 Media SE. "glomex – The Global Media Exchange" ist ein Marktplatz für Premium-Videoinhalte. Mit ihrem "Media ExchangeService" bietet glomex eine web-basierte Plattform, auf der ein Austausch von Inhalten und Reichweite erfolgt.
Die nötige technische Infrastruktur stellt glomex in Form einer cloud-basierten Transaktionsplattform zur Verfügung. Für die Datenverarbeitung im Rahmen von Glomex sind wir gemeinsam mit der glomex GmbH verantwortlich. Wir haben dies vertraglich gemäß Art. 26 DS-GVO geregelt. Danach sind wir verantwortlich für die Erhebung und Offenlegung von personenbezogenen Daten des Endnutzers durch Übertragung an glomex und seine Vertragspartner durch die Einbettung des Players in unsere Angebote. Glomex ist verantwortlich für das Abspielen der Inhalte in den Playern einschließlich von Werbung. In diesen Verantwortungsbereichen erfüllt jeder die ihm obliegenden Datenschutzrechte. Die Details können der Vereinbarung entnommen werden.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist teils Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO, teils unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO. Mehr zur Datenverarbeitung durch Glomex finden Sie unten in diesen Datenschutzhinweisen sowie in den Privatsphäre-Einstellungen (Privatsphäre-Link am Seitenende im sog. Footer). Über den Privatsphäre-Link können Sie auch Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Ein Widerspruch oder Widerruf lässt die Zulässigkeit der in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitung unberührt.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch die glomex GmbH, Unterföhring, finden Sie unter https://www.glomex.com/privacy-policy/.
Für die Einbettung von Video-Inhalten über einen Video-Marktplatz setzen wir den ExchangeService von Glomex ein.
Einbettung von Video-Inhalten über Glomex

Wir setzten auf unserer Seite den Media ExchangeService der Glomex GmbH ein, um Ihnen interessante Video-Inhalte anzubieten. Hierzu integrieren wir auf einigen unserer Webseiten den Video-Player von Glomex. Durch Ihren Browser werden bei der Anzeige des Video-Players die eingebundenen Video-Inhalte dann direkt von den Servern der Glomex GmbH geladen.
Verarbeitendes Unternehmen
glomex GmbH
Dieselstraße 1, 85774 Unterföhring, Germany

Registrierung und Anmeldung über den Dienst "Google Identity Services"

Wenn Sie unsere Webseite per Weiterleitung durch die Dienste Google News oder Google Discover erreichen, haben Sie die Möglichkeit sich über den Dienst "Google Identity Services" bei uns zu registrieren oder anzumelden.
Umfang der Datenverarbeitung
Bei der Nutzung des Dienstes für die Registrieren und / oder Anmeldung werden Sie auf eine Seite von Google weitergeleitet und können sich dort mit ihrem Google-Kontodaten anmelden. Google überträgt nach der erfolgreichen Anmeldung die folgenden Daten an uns:
  • Vor- und Nachname
  • E-Mail-Adresse des verwendeten Google-Kontos
  • URL des Profilbildes des verwendeten Google-Kontos
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Bereitstellung eines Nutzerkontos auf unserer Seite. Sofern für die übertragene E-Mail-Adresse noch kein Nutzerkonto bei uns besteht, wird für Sie ein neues Nutzerkonto erstellt. Sollte bereits ein Nutzerkonto für die übertragene E-Mail-Adresse vorhanden sein, wird dieses für die Anmeldung bei uns genutzt.
Alle weiteren von Google übertragenen Daten werden von uns nicht gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und Speicherung der von Google an uns übertragenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO.
Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DS-GVO.
Dauer der Speicherung / Kriterien zur Festlegung der Speicherdauer
Durch die Nutzung des Dienstes „Google Identity Services“ wird bei der ersten Anmeldung Ihr Google-Profil oder Ihre Google-E-Mail-Adresse mit unserer Webseite bei Google verknüpft. Von unserer Seite besteht keine Möglichkeit diese Verknüpfung bei Google zu löschen. Sie können diese jedoch jederzeit innerhalb der Kontoeinstellungen in Ihrem Google-Konto löschen. Bitte beachten Sie jedoch, dass eine Löschung der Verknüpfung bei Google nicht automatisch zu einer Löschung Ihres Nutzerkontos bei uns führt.
Ihre im Kundenkonto unserer Seite hinterlegten Daten werden erst dann vollständig gelöscht, sobald die Daten nicht mehr für Abrechnungszwecke für etwaige von Ihnen in Anspruch genommene kostenpflichtige digitale Produkte benötigt werden oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung nicht (mehr) entgegenstehen.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, Ihr Kundenkonto bei uns aufzulösen. Sie haben hierfür die Möglichkeit unser Kündiger-Portal zu nutzen oder sich über die hier angegebenen Kontaktmöglichkeiten an uns zu wenden:

Allgäuer Zeitungsverlag GmbH
Lesermarkt Digital
Heisinger Straße 14
87437 Kempten
Tel. 0831 / 206 - 0

E-Mail: info@azv.de
Registrierungs- und Anmeldeservice - Google Identity Services

Wir bieten Nutzern die Möglichkeit sich über ihr bestehenden Google-Konto bei uns anzumelden. Zur Anmeldung bzw. Registrierung wird der Nutzer auf die Seite von Google weitergeleitet und kann sich dort mit seinen Kontodaten anmelden. Dadurch werden ihr Google-Profil oder ihre Google-E-Mail-Adresse mit unserer Webseite verknüpft.
Verarbeitendes Unternehmen
Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Angebots (Paywall) Steuerung für kostenpflichtige Inhalte - Google Showcase

Wir bieten Nutzern, die über Google News oder Google Discover auf eine Artikelseite gelangen, die Möglichkeit Paid-Content Artikel in einem begrenzten Umfang auch ohne ein abgeschlossenes Abonnement zu lesen. Zur Ausspielung und Steuerung der Bezahlschranke (Paywall) nutzen wir hier den Dienst Google Showcase.
Verarbeitendes Unternehmen
Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitung bei der Nutzung unserer weiteren digitalen Angebote

Beim Besuch unserer weiteren digitalen Angebote (z.B. Aboshop, Leserreisen, Veranstaltungen) haben Sie die Möglichkeit Ihre individuellen Privatsphäre-Einstellungen, wie unter Ziff. 3.1.1 beschrieben, zu treffen.
Eine Beschreibung der eingesetzten Dienste, Anwendungen und Technologien auf den einzelnen Portalen sowie die Einstellungsmöglichkeiten hierzu finden Sie, wenn Sie am Ende der jeweiligen Website (im sog. Footer) auf den Link "Privatsphäre" klicken. Dort können Sie auch jederzeit Ihre Einwilligung zum Einsatz dieser Anbieter und Technologien widerrufen.
Bitte beachten Sie, dass das PUR-Abo nur für das digitale Nachrichtenportal, unsere Nachrichten-App für die Betriebssysteme iOS und Android und das Gedenkportal gilt. Auf unseren weiteren digitalen Angeboten hat das PUR-Abo keine Gültigkeit.

Bei der Nutzung unserer Portale

Gedenkportal

Auf unserem Gedenkportal haben Sie die Möglichkeit Trauer- und/oder Gedenkanzeigen nach bestimmten Kriterien zu suchen, eine Gedenkseite zu öffnen und darin eine Kondolenz zu schreiben, Gedenkkerzen anzuzünden und E-Mail-Benachrichtigungen einzurichten. Ohne Registrierung sind diese Nutzungsmöglichkeiten nach einer bestimmten Anzahl von Zugriffen auf die Seite www.trauer-im-allgaeu.de begrenzt.
Umfang der Datenverarbeitung
Für Kondolenzeinträge und Gedenkkerzen ist die Angabe Ihres Namens notwendig, bei Kondolenzeinträgen erfolgt zusätzlich eine Verifizierung über die E-Mail-Adresse. (Sie erhalten dazu eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse, müssen dort den Link bestätigen, danach erfolgt die Veröffentlichung) Der angegebene Name wird mit der Kondolenz oder Gedenkkerze auf erinnern.de veröffentlicht. Bei Löschung der Gedenkseite werden auch diese Daten gelöscht.
Bereits registrierte Nutzer haben die Möglichkeit sich mit ihren Zugangsdaten auch auf www.erinnern.de einzuloggen. Ausschließlich registrierte Nutzer haben die Möglichkeit bestehende Gedenkseiten auf www.erinnern.de zu gestalten (z.B. Fotos, Videos, Musik und eigene Texte hochladen).
Sie können sich auf www.erinnern.de eine E-Mail-Benachrichtigung für neue Anzeigen einrichten. Dabei können auch Kriterien wie z.B. Name, Ort, Ausgabe für die Benachrichtigung hinterlegt werden. Zudem ist eine E-Mail-Benachrichtigung auch über neue Inhalte auf einer bestimmten Gedenkseite (z.B. neue Fotos, Kondolenzen, Kerzen etc.) möglich. Die dazu angegebene E-Mail-Adresse muss über einen Bestätigungslink verifiziert werden (Sie erhalten dazu eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse, müssen dort den Link bestätigen, danach erfolgt die Veröffentlichung). Der Newsletter kann z.B. über einen Link in der Benachrichtigungsemail jederzeit wieder abbestellt werden.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Veröffentlichung von Kondolenzeinträgen z.B. Kerze anzünden, Texte verfassen, sowie für Einrichtung von E-Mail-Benachrichtigungen ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a. DS-GVO.
Widerspruchs-, Beseitigungsmöglichkeit und Löschung
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Den Widerruf können Sie z.B. durch Klick auf den in jeder E-Mailbenachrichtigung bereitgestellten Link oder per E-Mail an kontakt@erinnern.de erklären. Bei einem Widerruf werden Ihre Daten und ggf. Ihre veröffentlichten Einträge gelöscht.
Für die Bereitstellung des Gedenkportals setzen wir die folgenden Dienste / Services ein:
Gedenkportal Webseite

Für die Bereitstellung des Gedenkportals und den Funktionen auf dem Portal erfassen und verarbeiten wir Daten und Informationen von Ihrem Endgerät. Diese Verarbeitung ist erforderlich, um die Nutzbarkeit der bereitgestellten Angebote und Funktionen zu ermöglichen.

Nutzerkonto-Service / Single Sign-On Service

Wir setzen auf unsere Webseite einen Service zur Bereitstellung des Nutzerkontos und eines Single Sign-On Systems ein. Eine wesentliche Aufgabe dieses Systems liegt in der Authentifizierung unserer Nutzer (Login). Darüber hinaus werden in diesem System die Daten gespeichert, die der Nutzer bei seiner Registrierung bei uns angegeben hat und die für die Ausführung von Aufträgen notwendig sind. Darüber hinaus hält das System vom Nutzer gebuchte Aboprodukte sowie Berechtigungen für diese Plattformen wie z.B. Leseberechtigungen und Newsletterabonnements.

E-Paper und E-Paper App

Wir stellen Ihnen neben unserem Newsportal das e-Paper als Browservariante sowie als App "Allgäuer Zeitung", für die Betriebssysteme Android und iOS zur Verfügung. Die App kann aus den jeweiligen Stores auf Ihr mobiles Endgerät heruntergeladen werden.
Das ePaper basiert auf dem Produkt „Mobile Publishing Suite“ der dpa-digital services GmbH und der Technologie der APA-IT Informations Technologie GmbH.
Umfang der Datenverarbeitung
Im Rahmen der Nutzung der Browservariante oder der App werden die folgenden Daten erhoben:
  • Server-Session Information
  • Seiten-ID der Zeitungsausgabe für vom Nutzer gesetzte Bookmarks
  • Artikel-ID der Zeitungsausgabe für vom Nutzer gesetzte Bookmarks
  • Letzte gelesene Ausgabe um den Lesevorgang fortsetzen zu können
  • Geräte-ID um das Gerät beim Server zu identifizieren
  • Vom Nutzer gewählte Lokalausgabe
  • Gesetzte Publikationsfilter
  • Gesetzte Bookmarks
  • Gelesene Ressorts
  • Datum und ID der Hauptausgabe
Voraussetzung für die Nutzung der E-Paper ist ein Nutzerkonto bei uns (siehe Ziff. 3.4). Zudem wird ein entsprechendes Abo benötigt.
Zweck der Datenverarbeitung
Wir erheben die Daten für die Analyse und Bereitstellung der Basisfunktionalität des E-Papers.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Grundlage für die Erhebung personenbezogener Daten sind unsere berechtigten Interessen (d.h. Sicherheit, Betrugsprävention, Potenzialanalysen, Optimierung unserer Angebote und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes) im Sinne von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f. DS-GVO.
Dauer der Speicherung / Kriterien zur Festlegung der Speicherdauer
Die Daten werden so lange gespeichert, bis der Zweck erfüllt ist. Die Lebensdauer ist abhängig von der Cookie-Laufzeit.
Für die Bereitstellung des E-Paper Portals setzen wir die folgenden Dienste / Services ein:
E-Paper Portal

Für die Bereitstellung des E-Paper Portals und den Funktionen auf dem Portal erfassen und verarbeiten wir Daten und Informationen von Ihrem Endgerät. Diese Verarbeitung ist erforderlich, um die Nutzbarkeit der bereitgestellten Angebote und Funktionen zu ermöglichen.

Nutzerkonto-Service / Single Sign-On Service

Wir setzen auf unsere Webseite einen Service zur Bereitstellung des Nutzerkontos und eines Single Sign-On Systems ein. Eine wesentliche Aufgabe dieses Systems liegt in der Authentifizierung unserer Nutzer (Login). Darüber hinaus werden in diesem System die Daten gespeichert, die der Nutzer bei seiner Registrierung bei uns angegeben hat und die für die Ausführung von Aufträgen notwendig sind. Darüber hinaus hält das System vom Nutzer gebuchte Aboprodukte sowie Berechtigungen für diese Plattformen wie z.B. Leseberechtigungen und Newsletterabonnements.

Aboshop, Anzeigenaufgabe und der Veranstaltungsmeldung

Umfang der Datenverarbeitung
Wir erheben von Ihnen grundsätzlich nur die Daten, die zum Vertragsabschluss und zur Vertragsabwicklung erforderlich sind:
  • Name
  • Anschrift
  • Kundennummer
  • Telefonnummer
  • ggf. Bankverbindung
Weitere Angaben, wie z.B. Kundennummer, Telefonnummer oder Faxnummer sind freiwillig und werden zum Zweck der einfacheren Kontaktaufnahme verwendet. Es sind keine negativen Konsequenzen mit der Nichtbereitstellung dieser Daten verbunden. Allerdings kann die Nichtbereitstellung dazu führen, dass z.B. die nachfolgende Kommunikation erschwert bzw. verzögert wird.
Beim Kauf von digitalen Produkten, für die eine Registrierung erforderlich ist (z.B. E-Paper) ist die Angabe der E-Mail-Adresse zur Benutzerauthentifizierung und Anlage eines Kundenkontos zwingend erforderlich.
Zum Zwecke der Kredit-/Bonitätsprüfung übermittelt uns die Creditreform Boniversum GmbH, Hammfelddamm 13, 41460 Neuss, die in ihrer Datenbank zu Ihrer Person gespeicherten Adress- und Bonitätsdaten, einschließlich auf der Basis mathematisch-statistischer Verfahren ermittelter Scorewerte, sofern wir unser berechtigtes Interesse glaubhaft dargelegt haben. Bei der Berechnung des Scorewertes werden u.a. auch Anschriftendaten genutzt.
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten die erhobenen Daten zum Zweck der Vertragserfüllung. Bei gewerblichen Abonnenten, Geschäftspartnern oder Interessenten verarbeiten wir die Kontaktdaten von Ansprechpartnern zur Kommunikation per E-Mail, Telefon, Telefax und Post. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO und in dem Interesse, die Geschäftsbeziehung mit gewerblichen Abonnenten, Geschäftspartnern und Interessenten durchzuführen oder einzuleiten und hierbei persönlichen Kontakt mit Ansprechpartnern zu halten.
Bei Privatkunden verarbeiten wir Ihre Adressdaten zu Marketingzwecken zum Versand postalischer Informationen. Diese Daten werden zum Zweck der Durchführung von Geschäftsbeziehungen solange gespeichert, wie hieran ein berechtigtes Interesse besteht.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Wir verarbeiten die erhobenen Daten gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DS-GVO zum Zweck der Vertragserfüllung. Dies umfasst auch die damit einhergehende Kundenbetreuung.
Sofern Sie eine gesonderte Einwilligung erteilt haben, von uns telefonisch oder per E-Mail über unternehmenseigene Produkte und Dienstleistungen informiert zu werden, erfolgt eine entsprechende Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass dies die Rechtmäßigkeit der bisher erfolgten Verarbeitung berührt. Wenn die Einwilligung widerrufen wird, stellen wir die entsprechende Datenverarbeitung ein. Sofern die Daten ausschließlich auf Basis der erteilten Einwilligung verarbeitet werden, werden die Daten gelöscht soweit dem keine handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Dauer der Speicherung / Kriterien zur Festlegung der Speicherdauer
Wir verarbeiten und speichern die personenbezogenen Daten der Gewinner grundsätzlich nur solange, wie es für die Abwicklung des Gewinnspiels erforderlich ist. Danach werden diese Daten regelmäßig gelöscht, es sei denn, ihre Weiterverarbeitung / Speicherung ist zu folgenden Zwecken erforderlich:
  • Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und steuerlichen Vorschriften Abgabenordnung (AO), Anwendungserlass zur Abgabenordnung (AEAO). Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen grundsätzlich zehn Jahre.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Hinweis auf ein Widerrufsrecht bei Einwilligungen:
  • Sie haben das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass dies die Rechtmäßigkeit der bisher erfolgten Verarbeitung berührt. Wenn die Einwilligung widerrufen wird, stellen wir die entsprechende Datenverarbeitung ein.
Hinweis auf ein Widerspruchsrecht gem. Artikel 21 DS-GVO:
  • Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 f DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Abs. 4 DS-GVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:

Allgäuer Zeitungsverlag GmbH
Lesermarkt Digital
Heisinger Straße 14
87437 Kempten
Tel. 0831 / 206 - 0

E-Mail: info@azv.de

Kündigungsportal

Umfang der Datenverarbeitung
Nutzer des Kündigungsportals haben die Möglichkeit dort ihre abonnierten Produkte zu kündigen. Wir erheben grundsätzlich nur die Daten, die zur Verifizierung des Abonnenten erforderlich sind. Das sind Name, Vorname und die Kundennummer. Zusätzlich benötigen wir eine E-Mail-Adresse, an die wir die Eingangsbestätigung der Kündigung mailen können.
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten die erhobenen Daten gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DS-GVO zum Zweck der Vertragserfüllung (Kündigung des Abonnements).
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Wir verarbeiten die erhobenen Daten gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DS-GVO zum Zweck der Vertragserfüllung.
Dauer der Speicherung / Kriterien zur Festlegung der Speicherdauer
Wir verarbeiten und speichern die personenbezogenen Daten der Gewinner grundsätzlich nur solange, wie es für die Abwicklung des Gewinnspiels erforderlich ist. Danach werden diese Daten regelmäßig gelöscht, es sei denn, ihre Weiterverarbeitung / Speicherung ist zu folgenden Zwecken erforderlich:
  • Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und steuerlichen Vorschriften Abgabenordnung (AO), Anwendungserlass zur Abgabenordnung (AEAO). Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen grundsätzlich zehn Jahre.
Datenempfänger
Innerhalb des Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diesen zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Zudem können von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen, die uns bei der Vertragsabwicklung und Erfüllung von gesetzlichen Pflichten unterstützen, zu diesem Zweck Daten erhalten. Dies sind Dienstleister aus den Kategorien IT-Dienstleistungen und Call-Center-Service. Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR findet nicht statt.,

AZ Leserreisen Spezial

Für die Datenerhebung und Verarbeitung ist die Allgäuer Zeitungsverlag GmbH, Heisinger Str. 14, 87437 Kempten verantwortlich. Jedoch tritt die Allgäuer Zeitungsverlag GmbH im Rahmen der Bereitstellung von Informationen und Erbringung der Reiseleistung nicht als Veranstalter, sondern als Vermittler auf.
Umfang der Datenverarbeitung
Wir erheben von Ihnen grundsätzlich nur die Daten, die zur Bearbeitung Ihrer Reiseanmeldung bzw. Buchung zwingend erforderlich sind:
  • Vor- und Nachnamen
  • Geburtsdatum
  • Straße, Hausnummer
  • Ort, Postleitzahl
  • Telefonnummer
  • Reisedaten
  • ggf. E-Mail-Adresse
  • ggf. Bankverbindung
  • ggf. Passdaten
Weitere Angaben, z.B. Gesundheitsdaten, sind freiwillig und werden ausschließlich zur Vertragserfüllung verarbeitet.
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten die erhobenen Daten zum Zweck der Vertragserfüllung (Bearbeitung Ihrer Reiseanmeldung bzw. Buchung).
Darüber hinaus verarbeiten Ihre Daten zum Zwecke der Direktwerbung, insbesondere für den Versand unserer Werbung per Post. Sofern Sie eine gesonderte Einwilligung erteilt haben, von uns telefonisch oder per E-Mail über unternehmenseigene Produkte und Dienstleistungen informiert zu werden, erfolgt ebenfalls eine entsprechende Verarbeitung.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Wir verarbeiten die erhobenen Daten gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DS-GVO zum Zweck der Vertragserfüllung (Bearbeitung Ihrer Reiseanmeldung bzw. Buchung). Sofern Sie uns freiwillig Gesundheitsdaten mitteilen, die aus Ihrer Sicht vertragliche Anpassungen notwendig machen, verarbeiten wir diese Daten gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b und Art. 9 DS-GVO.
Die Verarbeitung der erhobenen Daten zum Zweck der Direktwerbung erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO.
Sofern Sie eine gesonderte Einwilligung erteilt haben, von uns telefonisch oder per E-Mail über unternehmenseigene Produkte und Dienstleistungen informiert zu werden, erfolgt eine entsprechende Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO.
Dauer der Speicherung / Kriterien zur Festlegung der Speicherdauer
Wir verarbeiten und speichern die personenbezogenen Daten der Gewinner grundsätzlich nur solange, wie es für die Abwicklung des Gewinnspiels erforderlich ist. Danach werden diese Daten regelmäßig gelöscht, es sei denn, ihre Weiterverarbeitung / Speicherung ist zu folgenden Zwecken erforderlich:
  • Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und steuerlichen Vorschriften Abgabenordnung (AO), Anwendungserlass zur Abgabenordnung (AEAO). Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen grundsätzlich zehn Jahre.
Datenempfänger
Innerhalb des Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diesen zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Zudem können von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen, die uns bei der Vertragsabwicklung und Erfüllung von gesetzlichen Pflichten unterstützen, zu diesem Zweck Daten erhalten. Dies sind Dienstleister aus den Kategorien IT-Dienstleistungen und Call-Center-Service. Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR findet nicht statt.
Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung benötigen wir diejenigen personenbezogenen Daten, die für die Aufnahme und Durchführung der Geschäftsbeziehung und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel den Abschluss des Vertrages oder die Ausführung des Auftrages ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und ggf. beenden müssen.

Bei Nutzerumfragen

Sie haben die Möglichkeit an Nutzerumfragen teilzunehmen. Hierzu ist eine Anmeldung notwendig. Wenn Sie sich anmelden, erhalten Sie per E-Mail Einladungen zu Umfragen oder Interviews zugesendet. Diese beziehen sich immer auf die Produkte der Mediengruppe Allgäuer Zeitung. Ihr Feedback fließt somit direkt in die Weiterentwicklung der Produkte ein.
Die Anmeldung ist freiwillig. Ziel ist es, nützliche und relevante Erkenntnisse aus den Umfrage- und Interviewergebnissen zu ziehen, um neue Features zu entwickeln, zu testen und unsere Produkte und Services zu verbessern. Wenn Sie sich für die AZ Nutzerumfragen angemeldet haben, erhalten Sie regelmäßig Einladungen zu Umfragen und Interviews. Die Teilnahme daran ist freiwillig.
Umfang der Datenverarbeitung
Bei der Anmeldung werden über eine Eingabemaske die folgenden Daten erfasst und an uns übernittels:
  • E-Mail Adresse
Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:
  • Datum und Uhrzeit der Registrierung
  • Datum und Uhrzeit der Bestätigungsmail (Double-Opt-In-Verfahren)
  • Datum und Uhrzeit der Double-Opt-In Bestätigung durch den Nutzer
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Wenn Sie von uns Einladungen zu Nutzerumfragen empfangen möchten, benötigen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung. Dazu verwenden wir das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren: Wenn Sie eingewilligt haben, dass Sie Einladungen zu Nutzerumfragen erhalten möchten, senden wir Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse, über den Sie sich für den Erhalt der Einladungen zu Nutzerumfragen anmelden können. Um Missbrauch zu vermeiden, werden der Anmeldevorgang und Ihre Bestätigung zum Nachweis Ihrer Einwilligung protokolliert.
Um Sie zu passenden Umfragen und Interviews einladen zu können, können Sie nach der Anmeldung freiwillig weitere Daten angeben. Wir erstellen damit ein persönliches Profil. Dadurch kann beispielsweise ermöglicht werden, dass Sie nur zu Umfragen zu Produkten eingeladen werden, die Sie auch selbst nutzen. Weitere freiwillige Daten:
  • Anrede, Vor- und Nachname
  • Genutzte Produkte
  • Aboart
  • Geburtsjahr
  • Bevorzugte Lokalausgabe
Die mit der Umfrage erhobenen Daten und Umfrageergebnisse werden im Anschluss an die Befragung anonymisiert. Ein Rückschluss auf ihr Profil oder Ihre E-Mail-Adresse ist somit nicht mehr möglich.
Wenn Sie eine Einladung zu Umfragen per E-Mail erhalten haben, wird das Öffnen der Nachricht durch uns erfasst und diese Information in Ihrem Profil gespeichert. Für die Erfassung nutzen wir ein sogenanntes Zählpixel. Hierbei handelt es sich um ein transparentes 1x1 Pixel großes Bild, dass in die E-Mail eingebettet ist. Durch das Öffnen der Nachricht wird das Zählpixel von Servern unseres Versanddienstleister geladen. Auf diesem Weg wird unteranderem der Zeitpunkt der Öffnung der E-Mail, sowie die genaue Kennung des Newsletters erfasst und Ihrem Profil zugeordnet. Sofern Sie auf einen Link innerhalb des Newsletters klicken, wird auch dies Aktion erfasst. Durch Anklicken des Links im Newsletter wird ihr Browser oder ein neues Fenster in Ihrem Browser geöffnet und auf eine Zwischenseite unseres Versanddienstleister geleitet. Von hier aus werden Sie dann automatisch auf die eigentliche Zielseite weitergeleitet. Durch das Öffnen der Zwischenseite wird unteranderem der Zeitpunkt des Klicks, die genaue Kennung des Newsletters und die URL der Zielseite erfasst und Ihrem Profil zugeordnet.
Es werden die folgenden Informationen beim Öffnen einer Einladung bzw. bei einem Klick auf einen Link innerhalb einer Einladung erfasst:
  • Nutzerkennung für die Zuordnung zu Ihrem Profil
  • Datum und Uhrzeit der Öffnung der E-Mail / des Klicks auf einen Link
  • Typ (eMailing)
  • Browser Referer
  • User Agent
  • Link-ID
  • Objekt-IDs
  • Optionale objektabhängige Informationen
Zweck der Datenverarbeitung
Die gewonnen Informationen aus den Umfragen dienen der Entwicklung neuer Features und der Verbesserung unserer Produkte und Services. Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu die Einladungen zu Umfragen zuzustellen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Der Versand der Einladungen erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a, Art. 7 DS-GVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen der Umfragen ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO.
Dauer der Speicherung / Kriterien zur Festlegung der Speicherdauer
Ihre Daten werden so lange gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Im Falle eines Widerrufs werden Ihre Daten gelöscht. Ihre E-Mailadressen können wir auch danach bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen, um Ihre ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.
Ihre Daten (e.g. E-Mail-Adresse und zugehörige Angaben) werden solange gespeichert bis sie ihre Einwilligung widerrufen. Bei Inaktivität, d.h. wenn sie mehr als drei Jahre auf keine unserer Einladungen zu Nutzerumfragen reagieren, löschen wir ihre Daten bereits nach 3 Jahren. Sollten sie die Löschung oder Änderungen ihrer Profildaten wünschen, wenden sie sich bitte an nutzerumfragen@azv.de.
Die Daten zu den Öffnungs- und Klickragen werden für die Dauer von 6 Monaten in Ihrem Profil gespeichert und anschließend gelöscht / anonymisiert.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können die Einwilligung in den Erhalt der Einladung zu Nutzerumfragen jederzeit durch Nachricht an uns oder einen Link in den Einladungsmails widerrufen.

Allgäuer Zeitungsverlag GmbH
Lesermarkt Digital
Heisinger Straße 14
87437 Kempten
Tel. 0831 / 206 - 0

E-Mail: info@azv.de
Bei der Teilnahme an einer Umfrage werden Ihre Umfrageantworten in Excel oder Microsoft Forms erhoben und gespeichert. Für die Datenverarbeitung im nachfolgend beschriebenen Umfang verantwortlich ist die Allgäuer Zeitungsverlag GmbH.
Ihr Benutzerkonto für die Microsoft Cloud
Als Externer (Geschäftspartner, Dienstleister, Freelancer) erhalten Sie von der Allgäuer Zeitungsverlag GmbH oder deren Dienstleister der pd digital eine Einladung zur Zusammenarbeit über die MS-Cloud. Ihr Zugang zu der Microsoft Cloud erfolgt über eine der folgenden Varianten:
  • Für einmalige Sessions (z.B. eine Videokonferenz) erhalten Sie von uns einen Teilnahmelink und benötigen als Gast kein eigenes Konto.
  • Haben Sie bereits ein eigenes Microsoft-Konto, können Sie dieses für den Zugang zu den jeweiligen Cloud-Diensten nutzen. Für die Bereitstellung ihres eigenen Microsoft-Kontos bleibt Microsoft bzw. der jeweilige Accountersteller verantwortlich.
Allgemeine Datenverarbeitung
Wenn Sie die Microsoft-Dienste der Allgäuer Zeitungsverlag GmbH nutzen, werden je nach Art und Umfang der Nutzung gegebenenfalls über Ihre Benutzerkontodaten hinaus personenbezogene Daten verarbeitet, die Sie selbst in Ihrer täglichen Arbeit oder in der Zusammenarbeit mit anderen verwenden.
Beispiele: Sie nutzen Ihr persönliches Namenskürzel für die Benennung von Dateien. Sie tauschen sich mit Teamkollegen zu Ihren Abwesenheitszeiten aus.
In Ihrem Konto bzw. bei der Nutzung der Microsoft-Dienste können Sie teilweise weitere völlig freiwillige Angaben zu Ihrer Person treffen, müssen dies aber nicht. Beispielsweise können Sie in Ihrem Konto ein Profilbild nutzen oder Ihren Status (Verfügbar/Beschäftigt/Bin gleich zurück) für andere Nutzer sichtbar machen.
In Ihrem Konto bzw. bei der Nutzung der Microsoft-Dienste können Sie teilweise weitere völlig freiwillige Angaben zu Ihrer Person treffen, müssen dies aber nicht. Beispielsweise können Sie in Ihrem Konto ein Profilbild nutzen oder Ihren Status (Verfügbar/Beschäftigt/Bin gleich zurück) für andere Nutzer sichtbar machen.
Für die Bereitstellung sowie technische und betriebliche Unterstützung und Verbesserungen der Microsoft-Dienste werden technische Informationen zu Ihren Geräten, Ihrem Netzwerk bzw. Ihrer Internetverbindung, wie z.B. IP-Adresse, MAC-Adresse, andere Geräte-IDs (UDID), Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher, Art der Verbindung, verarbeitet. Diese Daten können auch personenbezogen sein.
Speziellere Datenverarbeitungen für Cloud-Dienste
In den folgenden Cloud-Diensten werden Ihre personenbezogenen Daten darüber hinaus in der hier beschriebenen Weise verarbeitet.
Datenverarbeitung bei Microsoft Teams
Microsoft Teams dient dem Austausch via Online-Meetings in öffentlichen und privaten Gruppen sowie als Kollaborationsplattform (z.B. Erstellung von Gruppen, Austausch via Chat, Ablage von Dokumenten uvm.).
Wenn Sie an einem Online-Meeting teilnehmen, werden Audio und Videosignale verschlüsselt an die anderen Konferenzteilnehmer übermittelt. Es steht Ihnen frei, während des Online-Meetings die Chat-, Frage- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Ihre Kamera und Ihr Mikrofon können Sie während des Online-Meetings selbst ein- und ausschalten. Noch vor Beitritt in den Konferenzraum können Sie Ihren Namen eingeben und wählen, ob Sie mit ein- oder ausgeschalteter Kamera bzw. Mikrofon eintreten.
Sofern wir Online-Meetings (z.B. für Schulungszwecke) aufzeichnen möchten, werden wir Ihnen dies im Vorfeld mitteilen und Sie, sofern erforderlich, um Ihre Zustimmung bitten. Beim Start einer Aufzeichnung erhalten alle Teilnehmer des Meetings hierüber eine systemseitige Benachrichtigung. Sofern Sie mit der Aufzeichnung nicht einverstanden sind, können Sie jederzeit das Meeting verlassen oder Ihre Kamera oder Mikrofon deaktivieren. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Informieren Sie hierüber bitte unmittelbar den Moderator des jeweiligen Online-Meetings.
Datenverarbeitung im Rahmen von Logfiles
Zur Gewährleistung der IT-Sicherheit der Microsoft-Dienste und zur Nachverfolgung von missbräuchlichen Aktivitäten und IT-Angriffen erfolgt eine Protokollierung u.a. von Datenzugriffen und Anmeldungen in Log-Files. Die Log-Files sind ausschließlich den Administratoren zugänglich und werden nur für die genannten Zwecke verarbeitet.
Die folgenden Daten können von IT-Administratoren eingesehen werden:
  • Angaben zur Anmeldung (z.B. IP-Adresse, Benutzername)
  • Geräte-/Hardwaredaten (z.B. Gerätemodell, Betriebssystem)
  • Hardwareinventurinformationen (z.B. Seriennummer, WLAN-MAC-Adresse)
  • Zeitpunkt des Logins und Logouts zu Sicherheitszwecken
  • Administrator- und Kontoinformationen (z.B. Vor- und Nachname des Administratorbenutzers, E-Mail-Adresse des Kontobesitzers)
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten bei Nutzung von Microsoft Cloud-Diensten finden Sie unter: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung
Als externer Teilnehmer erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten in der Regel für die vertraglich vereinbarte oder geplante Geschäftsbeziehung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DS-GVO) mit Ihnen oder als Kontaktperson für das Unternehmen mit dem die vertraglich vereinbarte oder geplante Geschäftsbeziehung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO) erfolgt.
Sofern die Datenverarbeitung nicht zur Anbahnung, Durchführung oder Erfüllung eines mit Ihnen geschlossenen oder geplanten Vertrags erforderlich ist, erfolgt sie auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zur ortsunabhängigen Kommunikation, der Pflege geschäftlicher Kontakte und der Erbringung geschuldeter Leistungen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO).
Darüber hinaus dient insbesondere die Verarbeitung von Logfiles dem berechtigten Interesse eine angemessene Datensicherheit für dienstliche Endgeräte zu gewährleisten und Verpflichtungen bzgl. einer potentiellen Information über Datenpannen erfüllen zu können. Rechtsgrundlage für sämtliche Datenverarbeitungen die hierfür erforderlich sind ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO.
Sofern Sie bei der Nutzung der Cloud-Dienste freiwillig Angaben zu Ihrer Person machen oder freiwillig nicht erforderliche Funktionen nutzen, erfolgt die damit einhergehende Datenverarbeitung auf Grundlage Ihrer widerrufbaren Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a, 7 DS-GVO). Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte wenden Sie sich dazu an die o.g. Kontaktdaten der Allgäuer Zeitungsverlag GmbH.
Weitergabe Ihrer Daten
Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte übermittelt. Eine Weitergabe erfolgt nur, sofern sie auf eine gesetzliche Vorschrift gestützt werden kann, die Daten gerade zur Weitergabe bestimmt sind oder Sie ausdrücklich in die Übermittlung eingewilligt haben.
Bei der Verarbeitung Ihrer Daten unterstützt uns die Microsoft Corporation als Dienstleister und Auftragsverarbeiter im Sinne des Art. 28 DS-GVO streng weisungsgebunden. Eine Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) erfolgt grundsätzlich nicht, da wir unseren Speicherort auf Rechenzentren in der Europäischen Union beschränkt haben. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass Ihre Daten auch außerhalb der EU bzw. des EWR verarbeitet bzw. an die Microsoft Corporation übermittelt werden, etwa wenn Sie selbst die Verbindung aus einem Land außerhalb der EU/EWR herstellen. Im Hinblick auf diese Datentransfers in Drittstaaten ist ein angemessenes Datenschutzniveau durch die EU-Standardvertragsklauseln und darauf aufbauende ergänzende Maßnahmen gewährleistet.
Speicherdauer
Wir verarbeiten Ihre Daten grundsätzlich nur bis zur Erledigung der Zwecke, für die die Daten erhoben wurden. Danach werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn die Verarbeitung bzw. Speicherung Ihrer Daten ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.
Im Übrigen gelten folgende Speicher- bzw. Löschfristen:
  • Alle Benutzerkontodaten sowie ggf. Mail-Postfächer und Daten in OneDrive werden grundsätzlich nach Beendigung der Bereitstellung des Dienstes gelöscht. Verwenden Sie ein eigenes Microsoft-Konto wird die Verknüpfung mit unseren Cloud-Diensten aufgehoben, wenn die Bereitstellung des Dienstes beendet wird.
  • Gespeicherte technische Protokolle/technische Diagnoseinformationen werden nach maximal 90 Tagen gelöscht oder anonymisiert.
  • Alle Informationen, Nachrichten und Medien, die in einem Besprechungs-Chat auch während eines Online-Meetings ausgetauscht werden, werden grundsätzlich nach 60 Tagen gelöscht.
  • Aufgezeichnete Online-Meetings werden abhängig vom jeweiligen Aufzeichnungszweck auch längerfristig gespeichert. Die konkrete Speicherdauer wird in Bezug auf die jeweilige Aufzeichnung den Teilnehmern vorab mitgeteilt.
Für den Versand der Einladungen setzen wir einen Versanddienstleister ein.
Versanddienst für Newsletter - Evalanche

Sie haben an verschiedenen Stellen auf unserer Webseite die Möglichkeit sich für Newsletter anzumelden. Für die Anmeldung ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse erforderlich. Neben Ihrer E-Mail-Adresse werden z.B. beim Öffnen von Newslettern weitere personenbezogene Daten durch uns verarbeitet. Dies dient dem Zweck der Reichweitenmessung und der Nutzungsanalyse.

Bei Gewinnspielen

Auf unseren Webseiten habe Sie die Möglichkeit an Gewinnspielen teilzunehmen. Wir erheben von Ihnen dabei grundsätzlich nur die Daten, die zur Teilnahme und Abwicklung von Gewinnspielen erforderlich sind.
Umfang der Datenverarbeitung
Für die Teilnahme und Abwicklung von Gewinnspielen werden die folgenden Daten erhoben:
  • Bei SMS- und Telefongewinnspielen:
    Name, Anschrift, Mobilfunk- bzw. Telefonnummer

  • Bei Online-Gewinnspielen:
    Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, ggf. SSO-ID

  • Bei Gewinnspielen über Messenger und Notify:
    Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer

  • Bei Gewinnspielen über Instagram oder Facebook:
    Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Instagram- oder Facebook-Name
Die Angabe weiterer freiwilliger Daten (beispielsweise Geburtsdatum bei einer Bestellung, Registrierung, Gewinnspiel, etc.) dienen überwiegend der strategischen Ausrichtung des Angebotes auf die jeweilige Zielgruppe. Sie können zudem für die Geschäftsanalyse sowie Leistungsberichte und für Marketingzwecke verwendet werden. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung(en) ist, soweit sie nicht unmittelbar der Vertragserfüllung dienen, Artikel 6 Absatz 1 lit. a sowie Artikel 6 Absatz 1 lit. f DS-GVO. Detaillierte Hinweise finden Sie in den jeweiligen Teilnahmebedingungen, Nutzungsbedingungen, AGB, etc. zum jeweiligen Gewinnspiel, dem Angebot oder der Bestellung.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt zur Abwicklung des Gewinnspiels, insb. Ermittlung der Gewinner und deren Benachrichtigung sowie der Realisation der Gewinne. Falls erforderlich, werden personenbezogene Daten an die Unternehmen weitergegeben, die an der Abwicklung des Gewinnspiels beteiligt sind. Dies sind z.B. Partner in der Abwicklung von Gewinnspielen oder der Realisation von Gewinnen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Wir verarbeiten die erhobenen Daten gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DS-GVO zum Zweck der Abwicklung von Gewinnspielen. Dies umfasst auch die damit einhergehende Kundenbetreuung im Rahmen des Gewinnspielvertrages. Sowie insbesondere die Ermittlung der Gewinner und deren Benachrichtigung und die Realisation der Gewinne. Falls erforderlich, werden personenbezogene Daten an die Unternehmen weitergegeben, die an der Abwicklung des Gewinnspiels beteiligt sind. Dies sind z.B. Partner in der Abwicklung von Gewinnspielen oder der Realisation von Gewinnen. Für die Teilnahme an Gewinnspielen gelten ggf. gesonderte Teilnahmebedingungen, auf die wir Sie bei der Teilnahme hinweisen.
Sofern Sie eine gesonderte Einwilligung erteilt haben, von uns telefonisch oder per E-Mail über unternehmenseigene Produkte und Dienstleistungen informiert zu werden oder Ihre Daten im Fall eines Gewinnes zu veröffentlichen, erfolgt eine entsprechende Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO. Ihre Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, ohne dass dies die Rechtmäßigkeit der bisher erfolgten Verarbeitung berührt. Wenn die Einwilligung widerrufen wird, stellen wir die entsprechende Datenverarbeitung ein.
Dauer der Speicherung / Kriterien zur Festlegung der Speicherdauer
Wir verarbeiten und speichern die personenbezogenen Daten der Gewinner grundsätzlich nur solange, wie es für die Abwicklung des Gewinnspiels erforderlich ist. Danach werden diese Daten regelmäßig gelöscht, es sei denn, ihre Weiterverarbeitung / Speicherung ist zu folgenden Zwecken erforderlich:
  • Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und steuerlichen Vorschriften Abgabenordnung (AO), Anwendungserlass zur Abgabenordnung (AEAO). Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen grundsätzlich zehn Jahre.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Als Teilnehmer an Gewinnspielen haben sie jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:

Allgäuer Zeitungsverlag GmbH
Lesermarkt Digital
Heisinger Straße 14
87437 Kempten
Tel. 0831 / 206 - 0

E-Mail: info@azv.de
Eine vorzeitige Löschung der Daten ist nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.

Beim Besuch unserer Social-Media Seiten

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.
Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.
Darüber informieren wir ausführlich und gesondert in der Datenschutzerklärung für unsere Social-Media-Seiten.

Eingesetzte Dienste, Anwendungen und Angebote Dritter

Interaktive Marketing-Kampagnen - Umfragen, Quizze und Landingpages

Auf unserer Webseite nutzen wir den Dienst Campanero der DRID GmbH zur Bereitstellung von interaktiven Marketing-Kampagnen. Hierzu zählen z.B. Umfragen und Quizze oder auch Landingpages.
Umfang der Datenverarbeitung
Für die Ausspielung der Marketing-Kampagnen werden die folgenden Daten erhoben:
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Browser und Device Informationen
  • IP-Adresse (anonymisiert)
Darüber hinaus werden die folgenden Daten bei der Nutzung des Dienstes (z.B. Teilnahame an Umfragen) erhoben:
  • Antworten auf Umfrage- und Quizfragen
Bei einer Registrierung oder Bestellung über diesen Dienst können zusätzlich die folgenden Daten erhoben:
  • Name
  • E-Mail-Adresse
  • postalische Adresse
  • Geburtsdatum
  • Telefonnummer
  • Einwilligung zur Teilnahme am Gewinnspiel
  • Werbe-Einwilligung
  • IP-Adresse
  • Abweichende Lieferadresse (nur bei Bestellung)
Zweck der Datenverarbeitung
Wir setzen den Dienst zur Neukundengewinnung und zu Marketingzwecken ein.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und Speicherung der erhobenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO.
Dauer der Speicherung / Kriterien zur Festlegung der Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Interaktive Marketing-Kampagnen - Umfragen, Quizze und Landingpages - Campanero

Wir setzen auf unsere Webseite einen Service zur Bereitstellung von interaktiven Umfragen, Quizze und Landingpages ein. Über diesen Service können Sie an den Umfragen und Quizzen teilnehmen. Wir setzen den Service auch dafür ein, um neue Kunden zu gewinnen und um unsere Produkte / digitalen Abonnements zu bewerben.
Verarbeitendes Unternehmen
DRID Kommunikation & Design GmbH
Arnoldstraße 16, 22765 Hamburg Germany

Diskutieren Sie mit
0 Kommentare
Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden