Zwischenzeitliche Vollsperrung am Riedbergpass heute am Donnerstagvormittag: Laut Erstmeldung der Polizei hatte ein Auto rund einen Kilometer unterhalb der Passhöhe Feuer gefangen. Der Pkw stehe in Vollbrand, hieß es in der Mitteilung.
Der Riedbergpass musste deshalb zunächst in beiden Richtungen gesperrt werden. Ab dem Nachmittag war die Fahrbahn wieder beidseitig befahrbar.
Auf Nachfrage von allgaeuer-zeitung.de teilte ein Polizeisprecher mit, dass der Brand vollständig gelöscht sei. Ein von Balderschwang kommendes Fahrzeug hatte nach ersten Informationen auf dem Weg nach unten knapp unterhalb der Passhöhe Feuer gefangen.
Auto brennt am Riedbergpass: Plötzlich Feuer aus dem Motorraum
Die 55-jährige Fahrerin bemerkte zunächst plötzlich Rauch aus dem Motorraum, kurz darauf fing das Auto Feuer. Die Frau konnte noch rechtzeitig anhalten und sich in Sicherheit bringen, niemand wurde verletzt.
Der Wagen brannte vollständig aus. Die Feuerwehr Obermaiselstein war vor Ort. Weil Betriebsmittel ausliefen, musste die Fahrbahn am Riedbergpass noch gereinigt werden. Gegen 14.45 Uhr nachmittags konnte die Straße wieder freigegeben werden. Laut Polizei ist ein Schaden von etwa 15.000 Euro entstanden.

Das ist der Riedbergpass im Allgäu
Der Riedbergpass zwischen Obermaiselstein und Balderschwang im Allgäu ist eine bekannte Passstraße: Die 16 Kilometer lange Strecke über 1400 Höhenmeter gilt als höchster befahrbarer Gebirgspass Deutschlands.
Er wurde 1961 nach mehrjähriger, schwieriger Bauphase eröffnet. Für die Balderschwanger ist die Gebirgsstraße die einzige direkte Verbindung nach Deutschland.

Die Passstraße - offiziell als Staatsstraße St2009 geführt - ist insbesondere bei Motorradfahrern, Ausflüglern und Touristen beliebt, gilt aber aufgrund ihrer teils engen Kurven und steilen Abschnitte auch als unfallträchtig. Gerade bei Nässe, Schneefall oder im Winter ist die Strecke häufig nur mit entsprechender Ausrüstung befahrbar oder muss aus Sicherheitsgründen gesperrt werden.
Trotz ihrer landschaftlichen Reize ist die Straße verkehrstechnisch anspruchsvoll: Das Gefälle beträgt stellenweise mehr als 16 Prozent, die Fahrbahn ist in weiten Teilen eng, Ausweichbuchten sind begrenzt vorhanden.
Nicht nur in den Ferienmonaten kommt es regelmäßig zu hohem Verkehrsaufkommen, vor allem durch Ausflugsverkehr und touristische Nutzung. Zudem verläuft entlang des Passes eine wichtige regionale Verbindung zwischen dem bayerischen Alpenraum und dem Bregenzerwald in Vorarlberg, was den Verkehrsdruck weiter erhöht.

Zahlen, Daten und Infos: Das ist das Oberallgäu
- Landrätin: Indra Baier-Müller (Freie Wähler)
- Fläche: 1.527,97 Quadratkilometer
- Verwaltungssitz: Sonthofen
- Städte: Immenstadt, Sonthofen (insgesamt 28 Städte und Gemeinden)
- Höchster Punkt: 2649 Meter
- Tiefster Punkt: 585 Meter
- Autokennzeichen: OA
- Einwohner: 159.576 (Stand: 31. Dez. 2023)
- Ausflugsziele (eine Auswahl): Breitachklamm, Starzlachklamm, Buchenegger Wasserfälle, Großer Alpsee bei Immenstadt, Freibergsee in Oberstdorf, Niedersonthofener See (auch Niso), Gaisalpsee bei Oberstdorf
- Bekannte Berge (eine Auswahl): Grünten, Nebelhorn, Söllereck, Hochgrat, Fellhorn, Iseler, Riedberger Horn, Rubihorn, Mittag, Mädelegabel, Höfats,
- Homepage: www.oberallgaeu.org
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden