Startseite
Icon Pfeil nach unten
Marktoberdorf
Icon Pfeil nach unten

Warum die Trachtler aus Bidingen das Projekt "Drecksackerl" ins Leben rufen

Aktion

Warum die Trachtler aus Bidingen das Projekt "Drecksackerl" ins Leben rufen

    • |
    • |
    Das „Drecksackerl“ kann beim Wandern und Spazierengehen immer dabei sein. Achtlos am Wegesrand weggeworfener Abfall kann darin aufgesammelt und bis zur nächsten Tonne transportiert werden.
    Das „Drecksackerl“ kann beim Wandern und Spazierengehen immer dabei sein. Achtlos am Wegesrand weggeworfener Abfall kann darin aufgesammelt und bis zur nächsten Tonne transportiert werden. Foto: Irmgard Schnieringer

    Ein Umweltprojekt hat der Trachtenverein Kaltentaler Bidingen ins Leben gerufen. Denn ist man auf Spazier- und Wanderwegen unterwegs, liegt nicht selten Unrat und Müll am Wegesrand. Gerne würde manch einer spontan den Müll mitnehmen, aber wohin damit? Hierfür gibt es jetzt vom Trachtenverein das „Drecksackerl“, ein festes, wiederverwendbares und abwaschbares Kunststoffsackerl, das leicht in der Jackentasche oder im Rucksack mitgeführt werden kann. Zugezogen hat es zwei Schnüre, um es wie ein kleines Rucksäckchen tragen zu können.

    Wo es die "Drecksackerl" gibt

    Vorsitzende Angelika Rauch freut sich, dass Dank der finanziellen Unterstützung durch die Gemeinde, die Raiffeisenbank Bidingen und die Betreiber der Biogasanlage Naturenergie Bidingen das Projekt umgesetzt werden konnte. Gegen eine kleine Spende sind die Sackerl in der Gemeinde Bidingen, bei der Raiffeisenbank Bidingen und am Wertstoffhof Bidingen erhältlich. Die Aktion kommt der Jugendkasse des Trachtenvereins zugute.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden