Fair Play Preis für Goretzka und Kimmich vom FC Bayern
Die Fußballprofis Joshua Kimmich und Leon Goretzka vom FC Bayern erhalten für ihre Aktion "We Kick Corona" den Fair Play Preis 2020 des deutschen Sports. Unser Foto zeigt die beiden nach ihrem Sieg im DFB-Pokal-Finale 2020 gegen Bayer Leverkusen.
Bild: Alexander Hassenstein, dpa (Archiv)
Die Fußballprofis Joshua Kimmich und Leon Goretzka vom FC Bayern erhalten für ihre Aktion "We Kick Corona" den Fair Play Preis 2020 des deutschen Sports. Unser Foto zeigt die beiden nach ihrem Sieg im DFB-Pokal-Finale 2020 gegen Bayer Leverkusen.
Bild: Alexander Hassenstein, dpa (Archiv)
Die Fußball-Profis Leon Goretzka und Joshua Kimmich sowie die Fans von Preußen Münster erhalten den Fair Play Preis 2020 des deutschen Sports.
dpa
09.02.2021 | Stand: 14:53 Uhr
Wie der Deutsche Olympische Sportbund am Dienstag mitteilte, hätten sie "klare Antworten auf gesellschaftspolitische Herausforderungen" gegeben.
Aktion "We Kick Corona"
Die beiden Spieler vom Bundesligisten Bayern München sind in der Kategorie "Sonderpreis" für ihre Aktion "We Kick Corona" (#wekickcorona) ausgezeichnet worden. Goretzka und Kimmich riefen im März 2020 die Initiative ins Leben, mit der sie Spenden für soziale Einrichtungen sammeln. Seit ihrem Aufruf, der auch von weiteren Größen des Sports und der Gesellschaft unterstützt wird, sind mehr als fünf Millionen Euro für gemeinnützige Einrichtungen gesammelt worden, hieß es in der Mitteilung.
Signal gegen Rassismus: Preis für Fans von Preußen Münster
Die Fans von Preußen Münster erhielten den Preis in der Kategorie "Sport" für ihr "lautstarkes Signal gegen Rassismus". Bei einem Spiel der 3. Liga im Februar 2020 war laut DOSB in Münster der ghanaisch-stämmige Spieler der Gäste von den Würzburger Kickers, Leroy Kwadwo, durch einen Münsteraner Fan mit Affenlauten beleidigt worden. Spontan hatte das ganze Stadion mit "Nazis raus!"-Rufen reagiert, hieß es. Mehrere Zuschauer wiesen den Ordnungsdienst auf den Täter hin, so dass dieser des Stadions verwiesen und der Polizei übergeben werden konnte.
Der Fair Play Preis des Deutschen Sports wird jährlich durch den DOSB und den Verband Deutscher Sportjournalisten vergeben. Ziel ist es, Aktionen, Gesten oder Initiativen zu ehren, die in besonderem Maße von Fair Play geprägt sind.
FC Bayern München gewinnt sechs Titel in einem Jahr
Am 16. Juni 2020, dem 32. Spieltag der Bundesliga 2019/2020, gewann der FC Bayern München mit seinem 1:0-Sieg über Bremen zum achten Mal in Folge und zum 30. Mal insgesamt den Deutschen Meistertitel.
Bild: Kai Pfaffenbach, dpa
Am 16. Juni 2020, dem 32. Spieltag der Bundesliga 2019/2020, gewann der FC Bayern München mit seinem 1:0-Sieg über Bremen zum achten Mal in Folge und zum 30. Mal insgesamt den Deutschen Meistertitel.
Bild: Kai Pfaffenbach, dpa
Thomas Müller (links) gratuliert Torschütze Robert Lewandowski (Zweiter von links). Kingsley Coman und David Alaba (rechts) stehen auch schon an. Die Saison schloss der FC Bayern schließlich mit 13 Punkten Vorsprung vor Borussia Dortmund ab.
Bild: Christian Charisius, dpa
Thomas Müller (links) gratuliert Torschütze Robert Lewandowski (Zweiter von links). Kingsley Coman und David Alaba (rechts) stehen auch schon an. Die Saison schloss der FC Bayern schließlich mit 13 Punkten Vorsprung vor Borussia Dortmund ab.
Bild: Christian Charisius, dpa
Den DFB-Pokal gewannen die Bayern am 4. Juli 2020 im Olympiastadion Berlin mit 4:2 gegen Bayer Leverkusen zum insgesamt 20. Mal.
Bild: Annegret Hilse, dpa
Den DFB-Pokal gewannen die Bayern am 4. Juli 2020 im Olympiastadion Berlin mit 4:2 gegen Bayer Leverkusen zum insgesamt 20. Mal.
Bild: Annegret Hilse, dpa
Münchens Serge Gnabry jubelt, nachdem er das zweite Tor seiner Mannschaft im Pokalfinale erzielt hat. Weitere Tore schossen David Alaba und Robert Lewandowski.
Bild: John Macdougall, dpa
Münchens Serge Gnabry jubelt, nachdem er das zweite Tor seiner Mannschaft im Pokalfinale erzielt hat. Weitere Tore schossen David Alaba und Robert Lewandowski.
Bild: John Macdougall, dpa
Mit dem 1:0-Sieg gegen Paris Saint-Germain im Finale der Champions League am 23. August 2020 in Lissabon gelang dem FC Bayern das zweite Triple (nach 2013) der Vereinsgeschichte. Bei der Party nach dem Spiel feiert Thiago (Mitte) vom FC Bayern mit dem Pokal.
Bild: Marco Donato, dpa
Mit dem 1:0-Sieg gegen Paris Saint-Germain im Finale der Champions League am 23. August 2020 in Lissabon gelang dem FC Bayern das zweite Triple (nach 2013) der Vereinsgeschichte. Bei der Party nach dem Spiel feiert Thiago (Mitte) vom FC Bayern mit dem Pokal.
Bild: Marco Donato, dpa
Außerdem gewannen die Bayern als erster Verein alle Spiele in einem Champions-League-Wettbewerb. David Alaba und Joshua Kimmich (oben), freuten sich bei der Party nach dem Spiel sichtlich über das Triple.
Bild: Marco Donato, dpa
Außerdem gewannen die Bayern als erster Verein alle Spiele in einem Champions-League-Wettbewerb. David Alaba und Joshua Kimmich (oben), freuten sich bei der Party nach dem Spiel sichtlich über das Triple.
Bild: Marco Donato, dpa
Der FC Bayern holt am 24. September 2020 gegen Sevilla im UEFA Supercup den nächsten Titel in Serie. Mit 2:1 nach Verlängerung besiegen die Bayern Sevilla in Budapest. Die Tore schossen Leon Goretzka (34. Minute) und das ausschlaggebende Tor per Kopfball in der 104. Minute Javi Martínez.
Bild: Laszlo Balogh, dpa
Der FC Bayern holt am 24. September 2020 gegen Sevilla im UEFA Supercup den nächsten Titel in Serie. Mit 2:1 nach Verlängerung besiegen die Bayern Sevilla in Budapest. Die Tore schossen Leon Goretzka (34. Minute) und das ausschlaggebende Tor per Kopfball in der 104. Minute Javi Martínez.
Bild: Laszlo Balogh, dpa
Bayerns Javi Martinez (Zweiter von links) jubelt über sein Tor zum 2:1. Mit je fünf Titelgewinnen sind der FC Barcelona und der AC Mailand die Rekordsieger beim UEFA Supercup. Mit seinem nach 2013 nunmehr zweiten Titel teilt sich der FC Bayern mit dem RSC Anderlecht, Juventus Turin und dem FC Valencia den siebten Platz.
Bild: Laszlo Balogh, dpa
Bayerns Javi Martinez (Zweiter von links) jubelt über sein Tor zum 2:1. Mit je fünf Titelgewinnen sind der FC Barcelona und der AC Mailand die Rekordsieger beim UEFA Supercup. Mit seinem nach 2013 nunmehr zweiten Titel teilt sich der FC Bayern mit dem RSC Anderlecht, Juventus Turin und dem FC Valencia den siebten Platz.
Bild: Laszlo Balogh, dpa
DFL-Supercup: Mit dem 3:2-Sieg des FC Bayern über Borussia Dortmund am 30. September 2020 in der Münchner Allianz Arena feierte der Verein seinen fünften Titel in einem Jahr.
Bild: Sven Hoppe, dpa
DFL-Supercup: Mit dem 3:2-Sieg des FC Bayern über Borussia Dortmund am 30. September 2020 in der Münchner Allianz Arena feierte der Verein seinen fünften Titel in einem Jahr.
Bild: Sven Hoppe, dpa
Münchens Joshua Zirkzee, Joshua Kimmich und Alphonso Davies (von links) feiern mit der Trophäe den fünften Titelgewinn in einem Jahr. Es ist damit der achte DFL-Supercup-Titel für den Verein - Rekord.
Bild: Sven Hoppe, dpa
Münchens Joshua Zirkzee, Joshua Kimmich und Alphonso Davies (von links) feiern mit der Trophäe den fünften Titelgewinn in einem Jahr. Es ist damit der achte DFL-Supercup-Titel für den Verein - Rekord.
Bild: Sven Hoppe, dpa
Niklas Süle (Dritter von links) und die anderen Bayern-Spieler bei der Ankuft am Flughafen in Doha. Sollte der FC Bayern am Montag das Halbfinale der Klub-WM in Katar gegen den ägyptischen Verein Al Ahly SC gewinnen, fehlt nur noch der Sieg gegen den mexikanischen Verein Tigres UANL am Donnerstag, 11. Februar. Damit hätte der FC Bayern als erster deutscher Verein - und wie international bislang nur der FC Barcelona im Jahr 2009 - den sechsten Titel innerhalb eines Jahres gewonnen.
Bild: dpa
Niklas Süle (Dritter von links) und die anderen Bayern-Spieler bei der Ankuft am Flughafen in Doha. Sollte der FC Bayern am Montag das Halbfinale der Klub-WM in Katar gegen den ägyptischen Verein Al Ahly SC gewinnen, fehlt nur noch der Sieg gegen den mexikanischen Verein Tigres UANL am Donnerstag, 11. Februar. Damit hätte der FC Bayern als erster deutscher Verein - und wie international bislang nur der FC Barcelona im Jahr 2009 - den sechsten Titel innerhalb eines Jahres gewonnen.
Bild: dpa
In Katar machte der FC Bayern München seine Saison der Superlative am 11. Februar 2021 perfekt: Er gewann mit 1:0 gegen Außenseiter Tigres UANL aus Mexiko.
Bild: dpa-Bildfunk
In Katar machte der FC Bayern München seine Saison der Superlative am 11. Februar 2021 perfekt: Er gewann mit 1:0 gegen Außenseiter Tigres UANL aus Mexiko.