So reagieren Australiens Regierungschef und serbische Medien auf den Fall Djokovic
Der Premierminister von Australien, Scott Morrison, begrüßt die Entscheidung, das Visum von Tennis-Star Novak zu annulieren.
Bild: Lukas Coch, dpa
Der Premierminister von Australien, Scott Morrison, begrüßt die Entscheidung, das Visum von Tennis-Star Novak zu annulieren.
Bild: Lukas Coch, dpa
Australiens Premier Morrison begrüßt die Entscheidung, den Tennis-Star Novak Djokovic nicht ins Land einreisen zu lassen. Serbische Medien sind empört.
dpa
14.01.2022 | Stand: 12:12 Uhr
Der australische Regierungschef Scott Morrison hat die Entscheidung seines Einwanderungsministers Alex Hawke zur Annullierung des Visums des ungeimpften Tennisstars Novak Djokovic begrüßt. "Diese Pandemie war für jeden Australier unglaublich schwierig, aber wir haben zusammengehalten und Leben und Existenzen gerettet.
Gemeinsam haben wir eine der niedrigsten Sterblichkeitsraten, die stärkste Wirtschaft und die höchsten Impfraten der Welt erreicht", teilte Morrison in einer Stellungnahme am Freitag mit und betonte: "Die Australier haben während dieser Pandemie viele Opfer gebracht, und sie erwarten zu Recht, dass das Ergebnis dieser Opfer geschützt wird."
So reagieren serbische Medien auf die Annulierung des Visums von Djokovic
Medien in NNovak Djokovics serbischer Heimat haben mit Wut und Empörung reagiert. "Unglaublich, was der (australische) Minister als Begründung angibt: die öffentliche Gesundheit und das Gemeinwohl. Und das in einem Land, das täglich 150.000 Neuinfektionen hat!", schrieb telegraf.rs und befand: "Das ist verrückt!"
Internet-Portale der serbischen Boulevardmedien gingen zur verbalen Attacke über. Für informer.rs war die Karikatur einer australischen Zeitung, die Djokovics Impfgegnerschaft zum Thema hatte, ein Beleg für die "Lynchstimmung", die die australischen Medien gegen den serbischen Tennis-Star schüren würden. "Die Verfolgung des Novak", schrieb blic.rs.
Einreise nach Australien: Visum von Djokovic für ungültig erklärt
Djokovics Visum war in einer persönlichen Entscheidung von Hawke zuvor für ungültig erklärt worden. Dies sei gut begründet und "im öffentlichen Interesse", hatte der Minister mitgeteilt. Eine Teilnahme des Weltranglisten-Ersten an den am Montag beginnenden Australian Open ist damit zwar noch nicht ausgeschlossen, weil der 34-Jährige möglicherweise weitere Rechtsmittel einlegen kann, aber unwahrscheinlich geworden. Djokovic ist nicht gegen das Coronavirus geimpft und deswegen eine umstrittene Person in dem Land, das seit Beginn der Pandemie harte Regeln aufgestellt hat.
"Unsere strenge Grenzschutzpolitik hat die Australier vor Covid und jetzt während der Pandemie geschützt", ergänzte Morrison. Aufgrund der erwarteten laufenden Gerichtsverfahren werde er keine weiteren Kommentare abgeben.
Die Meilensteine in der Karriere des Tennisstars Novak Djokovic
Der Serbe Novak Djokovic gilt als Ausnahme-Tennisspieler. Geboren am 22. Mai 1987, wuchs er in der serbischen Hauptstadt Belgrad auf. Als Vierjähriger begann er mit dem Tennisspielen und hörte damit selbst während des Balkankrieges nicht auf. Mit zwölf Jahren kam er auf die Tennis Academy v...
Bild: Michael Probst, dpa
Der Serbe Novak Djokovic gilt als Ausnahme-Tennisspieler. Geboren am 22. Mai 1987, wuchs er in der serbischen Hauptstadt Belgrad auf. Als Vierjähriger begann er mit dem Tennisspielen und hörte damit selbst während des Balkankrieges nicht auf. Mit zwölf Jahren kam er auf die Tennis Academy v...
Bild: Michael Probst, dpa
Seit 10. Juli 2014 ist Tennisstar Novak Djokovic mit seiner Jugendliebe Jelena Ristić verheiratet. Die beiden waren seit 2005 liiert. Das Paar hat zwei Kinder: Der Sohn kam im Oktober 2014 zur Welt, im September 2014 wurde die Tochter geboren.
Bild: imago/BPI/Shutterstock/Javier Garcia
Seit 10. Juli 2014 ist Tennisstar Novak Djokovic mit seiner Jugendliebe Jelena Ristić verheiratet. Die beiden waren seit 2005 liiert. Das Paar hat zwei Kinder: Der Sohn kam im Oktober 2014 zur Welt, im September 2014 wurde die Tochter geboren.
Bild: imago/BPI/Shutterstock/Javier Garcia
Aktuell ist Djokovic die Nummer 1 der Tennis-Weltrangliste. Er beendete die Rekordzahl von sieben Saisons (2011, 2012, 2014, 2015, 2018, 2020 und 2021) auf dieser Position. Ein weiterer Rekord: die meisten Wochen auf Platz 1. Insgesamt gewann der Serbe bislang 86 Titel im Einzel und ein Turnier ...
Bild: Darko Vojinovic, dpa
Aktuell ist Djokovic die Nummer 1 der Tennis-Weltrangliste. Er beendete die Rekordzahl von sieben Saisons (2011, 2012, 2014, 2015, 2018, 2020 und 2021) auf dieser Position. Ein weiterer Rekord: die meisten Wochen auf Platz 1. Insgesamt gewann der Serbe bislang 86 Titel im Einzel und ein Turnier ...
Bild: Darko Vojinovic, dpa
Seinen ersten Grand Slam Titel gewann Novak Djokovic am 27. Januar 2008 bei den Australian Open. Im Finale besiegte er Jo-Wilfried Tsonga. Damit wurde Djokovic nicht nur der erste Serbe, der einen Grand Slam Titel gewann, sondern auch der jüngste Titelträger bei den Australian Open. Diese Rekorde...
Bild: imago (Archivbild)
Seinen ersten Grand Slam Titel gewann Novak Djokovic am 27. Januar 2008 bei den Australian Open. Im Finale besiegte er Jo-Wilfried Tsonga. Damit wurde Djokovic nicht nur der erste Serbe, der einen Grand Slam Titel gewann, sondern auch der jüngste Titelträger bei den Australian Open. Diese Rekorde...
Bild: imago (Archivbild)
Zusammen mit Roger Federer und Rafael Nadal hält Djokovic mit 20 Grand Slam Titeln den Rekord für die meisten Turniersiege im Einzel. Zudem konnte er jedes der vier Grand-Slam-Turniere mindestens zweimal für sich entscheiden. Er gewann neunmal die Australian Open (Rekord, zuletzt 2021 (si...
Bild: James Ross, dpa
Zusammen mit Roger Federer und Rafael Nadal hält Djokovic mit 20 Grand Slam Titeln den Rekord für die meisten Turniersiege im Einzel. Zudem konnte er jedes der vier Grand-Slam-Turniere mindestens zweimal für sich entscheiden. Er gewann neunmal die Australian Open (Rekord, zuletzt 2021 (si...
Bild: James Ross, dpa
Durch den Sieg bei den French Open 2016 (Foto) wurde Novak Djokovic nach Rod Laver (1962 und 1969) und Don Budge (1938) zum dritten Spieler, der bei allen vier Grand-Slam-Turnieren in Folge siegte. Zusätzlich war der Serbe als erster und bislang einziger Spieler bei allen aktuellen Turnieren...
Durch den Sieg bei den French Open 2016 (Foto) wurde Novak Djokovic nach Rod Laver (1962 und 1969) und Don Budge (1938) zum dritten Spieler, der bei allen vier Grand-Slam-Turnieren in Folge siegte. Zusätzlich war der Serbe als erster und bislang einziger Spieler bei allen aktuellen Turnieren...
Bei einem Teil seiner Rekorde war Boris Becker an der Seite Djokovics: Von Ende 2013 bis Dezember 2016 war Boris Becker Djokovics Trainer.
Bild: imago/sportfotodienst (Archivbild)
Bei einem Teil seiner Rekorde war Boris Becker an der Seite Djokovics: Von Ende 2013 bis Dezember 2016 war Boris Becker Djokovics Trainer.
Bild: imago/sportfotodienst (Archivbild)
Trotz seiner Rekorde gilt Djokovic als umstrittene Persönlichkeit. Der jüngste Vorfall: Der Tennis-Profi darf nicht nach Australien einreisen und bei den Australian Open (17. bis 30. Januar 2022) teilnehmen. Australien annulierte Djokovics Visum. Der Grund: Er hat die Voraussetzungen für eine Aus...
Bild: Joel Carrett, dpa
Trotz seiner Rekorde gilt Djokovic als umstrittene Persönlichkeit. Der jüngste Vorfall: Der Tennis-Profi darf nicht nach Australien einreisen und bei den Australian Open (17. bis 30. Januar 2022) teilnehmen. Australien annulierte Djokovics Visum. Der Grund: Er hat die Voraussetzungen für eine Aus...
Bild: Joel Carrett, dpa
Djokovics Familie: Mutter Dijana, Vater Srdjan (mitte) und Bruder Djordje. Bruder Marko ist nicht auf dem Bild. Djokovics Familie konnte seine nicht erlaubte Einreise nach Australien nicht nachvollziehen. Auf einer Pressekonferenz am 6. Januar vergleicht Djokovics Vater seinen Sohn mit Jesus Christ...
Bild: Darko Vojinovic, dpa
Djokovics Familie: Mutter Dijana, Vater Srdjan (mitte) und Bruder Djordje. Bruder Marko ist nicht auf dem Bild. Djokovics Familie konnte seine nicht erlaubte Einreise nach Australien nicht nachvollziehen. Auf einer Pressekonferenz am 6. Januar vergleicht Djokovics Vater seinen Sohn mit Jesus Christ...
Bild: Darko Vojinovic, dpa
Zunächst sah es dann allerdings so aus, als könnte Djokovic bei den Australian Open doch noch teilnehmen: Ein Gericht in Melbourne gab Djokovics Einspruch am 10. Januar statt und ließ ihn einreisen. Er durfte sich frei bewegen. Wenige Stunden später stand er auf dem Trainingsplatz (Foto).
Bild: James Ross, dpa
Zunächst sah es dann allerdings so aus, als könnte Djokovic bei den Australian Open doch noch teilnehmen: Ein Gericht in Melbourne gab Djokovics Einspruch am 10. Januar statt und ließ ihn einreisen. Er durfte sich frei bewegen. Wenige Stunden später stand er auf dem Trainingsplatz (Foto).
Bild: James Ross, dpa
Kurz nach dem stattgegebenen Einspruch standen Anhänger des serbischen Tennisspielers um ein von der Polizei umringtes Fahrzeug, das das Büro eines Anwalts verieß. Zu diesem Zeitpunkt war aber noch unklar, ob Djokovic an den Australian Open auch tatsächlich teilnehmen darf.
Bild: Mark Baker, dpa
Kurz nach dem stattgegebenen Einspruch standen Anhänger des serbischen Tennisspielers um ein von der Polizei umringtes Fahrzeug, das das Büro eines Anwalts verieß. Zu diesem Zeitpunkt war aber noch unklar, ob Djokovic an den Australian Open auch tatsächlich teilnehmen darf.
Bild: Mark Baker, dpa
Ein weiterer Austicker Djokovics ereignete sich bei den US Open 2020: Beim Achtelfinal-Match gegen den Spanier Pablo Carreno-Busta schoss der Serbe nach einem verlorenen Aufschlagspiel im ersten Satz wütend einen Ball weg - und traf eine Linienrichterin. Daraufhin wurde Djokovic disqualifizier...
Ein weiterer Austicker Djokovics ereignete sich bei den US Open 2020: Beim Achtelfinal-Match gegen den Spanier Pablo Carreno-Busta schoss der Serbe nach einem verlorenen Aufschlagspiel im ersten Satz wütend einen Ball weg - und traf eine Linienrichterin. Daraufhin wurde Djokovic disqualifizier...