Prinz Philip ist tot - Trauer um Ehemann der Queen
Der Ehemann der britischen Königin Elizabeth II. ist im Alter von 99 Jahren gestorben.
Bild: Alastair Grant/AP Pool/AP/dpa (Archiv)
Der Ehemann der britischen Königin Elizabeth II. ist im Alter von 99 Jahren gestorben.
Bild: Alastair Grant/AP Pool/AP/dpa (Archiv)
Trauer um den Ehemann der Queen: Prinz Philip ist im Alter von 99 Jahren gestorben. Seit 1947 waren er und Königin Elizabeth II. verheiratet.
dpa
09.04.2021 | Stand: 14:56 Uhr
Prinz Philip, Ehemann der britischen Königin Elizabeth II., ist tot. Er starb im Alter von 99 Jahren in Windsor, wie der Buckingham-Palast am Freitag mitteilte. Erst vor wenigen Wochen war er nach erfolgreicher Herzoperation aus dem Krankenhaus entlassen worden. Nun ist er "friedlich entschlafen", wie es in der Mitteilung im Namen der "zutiefst betrübten" Queen hieß. Im Juni hätte Philip seinen 100. Geburtstag gefeiert. Lesen Sie hier unseren Nachruf Prinz Philip.
Es ist ein großer Einschnitt für die britischen Royals und Großbritannien. Die BBC spielte die Nationalhymne im Fernsehen - Premierminister Boris Johnson hielt eine live im Fernsehen übertragene Ansprache und würdigte Philip als "Stärke und Stütze" der Queen. "Wir trauern heute mit Ihrer Majestät der Queen", so der Premier.
Philip galt als fleißiger Royal und ging erst im Alter von 96 Jahren in den Ruhestand. Sein letzter offizieller Auftritt war bei einer Militärparade der Royal Marines im August 2017 vor dem Buckingham-Palast. Ein Hintertürchen hatte sich "Rentner Philip" offen gehalten, nämlich als gelegentlicher Begleiter der Queen bei Terminen. Zuletzt wurde er aber kaum noch in der Öffentlichkeit gesehen. Er war der dienstälteste Prinzgemahl der britischen Geschichte.
Bilderstrecke
Prinz Philip: Das Leben des britischen Royals an der Seite von Königin Elisabeth II.
Trauer um Prinz Philip, der seit über 73 Jahren mit Königin Elisabeth II. verheiratet war. Er galt als fleißiger Royal, hatte unzählige öffentliche Termine und Ämter inne. Über die Jahre stand er aber auch immer wieder wegen seiner Ansichten und seines umstrittenen Humors in der Kritik. Ein ...
Bild: Adrian Dennis/dpa (Archvibild)
Trauer um Prinz Philip, der seit über 73 Jahren mit Königin Elisabeth II. verheiratet war. Er galt als fleißiger Royal, hatte unzählige öffentliche Termine und Ämter inne. Über die Jahre stand er aber auch immer wieder wegen seiner Ansichten und seines umstrittenen Humors in der Kritik. Ein ...
Bild: Adrian Dennis/dpa (Archvibild)
Prinz Philip wurde am 10. Juni 1921 auf Korfu (Griechenland) geboren. Sein Vater war Prinz Andreas von Griechenland und Dänemark, sein Mutter Prinzessin Alice von Battenberg. Weil sich seine Eltern früh trennten und seine Mutter mit psychischen Problemen kämpfte, wuchsen Philip und seine vier ä...
Bild: The Royal Collection/ho/dpa (Archivbild)
Prinz Philip wurde am 10. Juni 1921 auf Korfu (Griechenland) geboren. Sein Vater war Prinz Andreas von Griechenland und Dänemark, sein Mutter Prinzessin Alice von Battenberg. Weil sich seine Eltern früh trennten und seine Mutter mit psychischen Problemen kämpfte, wuchsen Philip und seine vier ä...
Bild: The Royal Collection/ho/dpa (Archivbild)
Nachdem Philip im zweiten Weltkrieg für das britische Militär gekämpft hatte, heiratete er am 20. November 1947 Prinzessin Elisabeth, seine Cousine dritten Grades. Schon im Alter von 13 Jahren soll sich Elisabeth bei der Ho...
Nachdem Philip im zweiten Weltkrieg für das britische Militär gekämpft hatte, heiratete er am 20. November 1947 Prinzessin Elisabeth, seine Cousine dritten Grades. Schon im Alter von 13 Jahren soll sich Elisabeth bei der Ho...
Prinz Philip, der Herzog von Edinburgh, und seine Frau Prinzessin Elisabeth im August 1951 mit ihren Kindern, Prinz Charles und Prinzessin Anne, auf dem Anwesen des Clarence House in London. Zu dieser Zeit war die Familie gerade wieder in Großbritannien vereint. Weil Philip für das Militär auf M...
Prinz Philip, der Herzog von Edinburgh, und seine Frau Prinzessin Elisabeth im August 1951 mit ihren Kindern, Prinz Charles und Prinzessin Anne, auf dem Anwesen des Clarence House in London. Zu dieser Zeit war die Familie gerade wieder in Großbritannien vereint. Weil Philip für das Militär auf M...
Nach dem Tod ihres Vaters König Georg VI. am 6. Februar 1952 wurde die Thronfolgerin Elisabeth zur Königin von England. Ihr Mann stand ihr seither als Prinzgemahl zu Seite. Mit über 68 Jahren im Amt war er der dienstälteste Prinzgemahl in der Geschichte des Königreichs und hatte daneben zahlre...
Bild: picture-alliance/dpa (Archivbild)
Nach dem Tod ihres Vaters König Georg VI. am 6. Februar 1952 wurde die Thronfolgerin Elisabeth zur Königin von England. Ihr Mann stand ihr seither als Prinzgemahl zu Seite. Mit über 68 Jahren im Amt war er der dienstälteste Prinzgemahl in der Geschichte des Königreichs und hatte daneben zahlre...
Bild: picture-alliance/dpa (Archivbild)
Die britische Königin Elizabeth II. und ihr Mann Prinz Philip bei einem Spaziergang auf ihrem Besitz in Balmoral (Schottland) im September 1972. Seit vielen Jahren verbrachte die Königsfamilie hier ihren gemeinsamen Sommerurlaub. Neben Spaziergängen mit ihren Corgis, besuchten sie dort die Highla...
Bild: UPI/dpa (Archivbild)
Die britische Königin Elizabeth II. und ihr Mann Prinz Philip bei einem Spaziergang auf ihrem Besitz in Balmoral (Schottland) im September 1972. Seit vielen Jahren verbrachte die Königsfamilie hier ihren gemeinsamen Sommerurlaub. Neben Spaziergängen mit ihren Corgis, besuchten sie dort die Highla...
Bild: UPI/dpa (Archivbild)
Auch auf dienstlichen Reisen begleitete Prinzgemahl Philip seine Frau Königin Elizabeth II.. Wie hier bei einem gemeinsamen Besuch in Indien, wo die beiden einen Kranz am Grabmal von Bürgerrechtler Mahatma Gandhi in Neu Delhi niederlegten. Bis 1947 war Indien eine britische Kolonie. Gandhi setzte ...
Bild: John Stillwell/dpa (Archivbild)
Auch auf dienstlichen Reisen begleitete Prinzgemahl Philip seine Frau Königin Elizabeth II.. Wie hier bei einem gemeinsamen Besuch in Indien, wo die beiden einen Kranz am Grabmal von Bürgerrechtler Mahatma Gandhi in Neu Delhi niederlegten. Bis 1947 war Indien eine britische Kolonie. Gandhi setzte ...
Bild: John Stillwell/dpa (Archivbild)
Am 6. September 1997 begleitete Prinz Philip seine Enkel Prinz William und Prinz Harry bei der Beerdigung ihrer Mutter Prinzessin Diana. Gemeinsam mit Dianas Bruder Charles Spencer und Prinz Charles gingen sie hinter Dianas Sarg h...
Bild: Jeff J Mitchell, dpa (Archivbild)
Am 6. September 1997 begleitete Prinz Philip seine Enkel Prinz William und Prinz Harry bei der Beerdigung ihrer Mutter Prinzessin Diana. Gemeinsam mit Dianas Bruder Charles Spencer und Prinz Charles gingen sie hinter Dianas Sarg h...
Bild: Jeff J Mitchell, dpa (Archivbild)
Pferdekutschenrennen sind seit vielen Jahren eine der großen Leidenschaften von Prinz Philip. In seiner Freizeit spielt er außerdem Polo, ist Pilot und segelt gerne. Trotz zahlreicher gesundheitlicher Probleme betätigt sich der Prinzgemahl auch im hohen Alter sportlich. Diese Leidenschaft teil...
Bild: Steve Parsons, dpa (Archivbild)
Pferdekutschenrennen sind seit vielen Jahren eine der großen Leidenschaften von Prinz Philip. In seiner Freizeit spielt er außerdem Polo, ist Pilot und segelt gerne. Trotz zahlreicher gesundheitlicher Probleme betätigt sich der Prinzgemahl auch im hohen Alter sportlich. Diese Leidenschaft teil...
Bild: Steve Parsons, dpa (Archivbild)
Prinz Philip war nicht nur als humorvoller Sturkopf bekannt, sondern auch für seine Taktlosigkeit bei öffentlichen Auftritten. Seine Frage "Bewerft ihr euch immer noch mit Speeren?", die er bei einem Besuch in Australien 2002 an Aborigines, den Ureinwohnern von Australiens, stellte, brachte ihm ...
Bild: epa/PA/Fiona Hanson/dpa (Archivbild)
Prinz Philip war nicht nur als humorvoller Sturkopf bekannt, sondern auch für seine Taktlosigkeit bei öffentlichen Auftritten. Seine Frage "Bewerft ihr euch immer noch mit Speeren?", die er bei einem Besuch in Australien 2002 an Aborigines, den Ureinwohnern von Australiens, stellte, brachte ihm ...
Bild: epa/PA/Fiona Hanson/dpa (Archivbild)
Prinz Philip, Herzog von Edinburgh, war außerdem Ehrenoberst der "Rifles", einem englischen Infanterieregiment. Er war selbst militärisch aktiv und hatte während seiner Zeit als Prinzgemahl rund 22.000 offizielle Termine. 2017 trat er aufgrund seiner gesundheitlichen Verfassung von seinen öffent...
Bild: Christian Charisius/dpa (Archivbild)
Prinz Philip, Herzog von Edinburgh, war außerdem Ehrenoberst der "Rifles", einem englischen Infanterieregiment. Er war selbst militärisch aktiv und hatte während seiner Zeit als Prinzgemahl rund 22.000 offizielle Termine. 2017 trat er aufgrund seiner gesundheitlichen Verfassung von seinen öffent...
Bild: Christian Charisius/dpa (Archivbild)
Prinz Philip soll zu den meisten seiner Enkel ein gutes Verhältnis gehabt haben. Vor allem Prinz William stand er nach dem Tod von dessen Mutter Prinzessin Diana sehr nahe. Der Prinzgemahl gab an, sich gut in die Lage seiner Enkel versetzen zu können, da er selbst ohne Mutter aufwuchs.
Bild: Yui Mok/dpa (Archivbild)
Prinz Philip soll zu den meisten seiner Enkel ein gutes Verhältnis gehabt haben. Vor allem Prinz William stand er nach dem Tod von dessen Mutter Prinzessin Diana sehr nahe. Der Prinzgemahl gab an, sich gut in die Lage seiner Enkel versetzen zu können, da er selbst ohne Mutter aufwuchs.
Bild: Yui Mok/dpa (Archivbild)
Die britische Königin Elisabeth II. und Prinz Philip verband eine 73 Jahre lange Ehe. Über 65 Jahre davon stand der Prinzgemahl seiner Frau auch bei öffentlichen Terminen zur Seite. Zum Ende des Jahres 2020 machte sich bereits der kritische Gesundheitszustand von Prinz Philip öffentlich bemerkba...
Bild: Arthur Edwards/The Sun/dpa (Archivbild)
Die britische Königin Elisabeth II. und Prinz Philip verband eine 73 Jahre lange Ehe. Über 65 Jahre davon stand der Prinzgemahl seiner Frau auch bei öffentlichen Terminen zur Seite. Zum Ende des Jahres 2020 machte sich bereits der kritische Gesundheitszustand von Prinz Philip öffentlich bemerkba...
Bild: Arthur Edwards/The Sun/dpa (Archivbild)
Am 9. April 2021 dann die traurige Nachricht: Prinz Philip ist im Alter von 99 Jahren gestorben.
Bild: Alastair Grant, dpa
Am 9. April 2021 dann die traurige Nachricht: Prinz Philip ist im Alter von 99 Jahren gestorben.
Bild: Alastair Grant, dpa
Große Teile der Corona-Pandemie verbrachte Philip gemeinsam mit der Queen auf Schloss Windsor in der Nähe von London - abgeschottet durch einen stark reduzierten Kreis an Hofpersonal. Selten hatte das Paar in den vergangenen Jahren ähnlich viel Zeit gemeinsam verbracht.
Der Prinzgemahl war für seinen Charme und Humor bekannt - und zugleich für seine rhetorischen Fehltritte (Lesen Sie auch: Goodbye, Lord Lästermaul). Bei den von Prinz Harry und seiner Frau Meghan erhobenen Rassismusvorwürfen gegen den Palast wurden er und die Queen jedoch nachträglich aus der Schusslinie genommen.
Prinz Philip ist gestorben: Im Juni wäre er 100 Jahre alt geworden
Auch über das Alter machte Philip seine Witze: "Nichts baut einen mehr auf, als wenn man daran erinnert wird, dass die Jahre immer schneller vergehen und dass der Lack beginnt, vom alten Rahmen abzublättern", schrieb er in einem Brief, als er 2011 den Titel "Oldie des Jahres" bekam.
Philip war vierfacher Vater: Neben Thronfolger Prinz Charles gehören auch Prinzessin Anne, Prinz Andrew und Prinz Edward zu seinen Kindern. Britischen Medien zufolge soll er bei Ärger in der Familie bis zuletzt wichtiger Berater für die Queen gewesen sein, etwa bei den Vorwürfen sexueller Übergriffe gegen Andrew. Prinz William und Prinz Harry sind seine Enkel.
Philip wurde am 10. Juni 1921 als Prinz von Griechenland und Dänemark auf Korfu geboren. Er stammte aus einer Königsfamilie Griechenlands und war Spross des Hauses Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg. Seine Kindheit und Jugend waren unglücklich. Die Familie musste von Griechenland ins Exil nach Frankreich fliehen. Der Vater kümmerte sich kaum um ihn, die Mutter wurde psychisch krank. Als Ziehvater diente sein Onkel mütterlicherseits, Lord Louis Mountbatten, dessen Nachnamen er später annahm.
Prinz Philip stirbt im Alter von 99 Jahren
Im Zweiten Weltkrieg diente Philip bei der britischen Marine. Im Jahr 1939 traf er auf Betreiben von Louis Mountbatten als Kadett erstmals die damals 13-jährige Elizabeth. Es soll Liebe auf den ersten Blick gewesen sein. Sechs Jahre nach der Hochzeit fand 1953 Elizabeths Krönung in der Westminster Abbey in London statt. Als Prinzgemahl musste Philip seine militärische Karriere aufgeben. Louis Mountbatten wurde 1979 bei einem Bombenattentat der IRA (Irisch-Republikanische Armee) getötet - für Philip erneut ein schwerer Schlag.
Obwohl er für sein hohes Alter als erstaunlich rüstig galt, litt Philip in den vergangenen Jahren mehrfach unter gesundheitlichen Problemen: Das Herz machte ihm zu schaffen, er hatte Blasenentzündungen, musste an der Hand operiert werden und bekam mit 96 Jahren ein neues Hüftgelenk. Erst mit 97 gab er seinen Führerschein nach einem Unfall ab. Kurz vor Weihnachten 2019 kam er für einige Tage ins Krankenhaus - nach Angaben des Palastes eine Vorsichtsmaßnahme. Heiligabend feierte Philip aber schon wieder mit seiner Familie das Weihnachtsfest auf dem Landsitz Sandringham. Bei seinem letzten und längsten Aufenthalt im Krankenhaus 2021 unterzog er sich einem Eingriff am Herzen. Nun ist Prinz Philip im Alter von 99 Jahren gestorben.
Prinz Philip ist tot: Er hatte deutsche Wurzeln
Im weit verzweigten Stammbaum von Prinz Philip kommen viele Deutsche vor. 1921 wurde der Spross des Hauses Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg auf der griechischen Insel Korfu als Prinz von Griechenland und Dänemark geboren. Sein Vater war Andreas von Griechenland. Seine Mutter Prinzessin Alice von Battenberg stammte aus dem Geschlecht der Großherzöge von Hessen. Sie war die Urenkelin der britischen Queen Victoria.
Philip besuchte zeitweilig die Eliteschule Salem in Süddeutschland und sprach gut Deutsch. Für die Hochzeit mit der britischen Thronfolgerin Elizabeth musste er seinen Titel Prinz von Griechenland und Dänemark sowie seine Nationalität aufgeben. Auch seinen Namen legte er ab: aus Battenberg wurde Mountbatten. So hatte sich die britische Linie der Battenbergs im Ersten Weltkrieg umbenannt, in dem sich Großbritannien und das Deutsche Reich als Feinde gegenüberstanden. Philip bekam neue Titel zugesprochen: Herzog von Edinburgh, Graf von Merioneth, Baron Greenwich und His Royal Highness - Seine Königliche Hoheit.
9. April: Prinz Philip, der Ehemann der britischen Königin Elizabeth II., ist am 9. April im Alter von 99 Jahren gestorben.