US-Wahl 2020: Was von Trump und Biden zu erwarten ist
Bei Corona, aber auch bei anderen Themen wie Einwanderung (im Bild der Grenzzaun zwischen USA und Mexiko)haben die Amerikaner eine klare Wahl zwischen den Plänen von Präsident Donald Trump und Herausforderer Joe Biden.
Bild: Eduardo Jaramillo, dpa (Archiv)
Bei Corona, aber auch bei anderen Themen wie Einwanderung (im Bild der Grenzzaun zwischen USA und Mexiko)haben die Amerikaner eine klare Wahl zwischen den Plänen von Präsident Donald Trump und Herausforderer Joe Biden.
Bild: Eduardo Jaramillo, dpa (Archiv)
Bei Corona, aber auch bei anderen Themen haben die Amerikaner eine klare Wahl zwischen den Plänen von Präsident Donald Trump und Herausforderer Joe Biden.
dpa
04.11.2020 | Stand: 08:12 Uhr
Die Versprechen von Donald Trump und Joe Biden vor der Wahl am 3. November (hier unser Newsblog zur US-Wahl) kann man eigentlich auf eine einfache Formel reduzieren: Der Präsident verspricht noch mehr von der bisherigen Trump-Politik - und sein Herausforderer meist das Gegenteil. Ein Blick auf die Positionen bei zentralen politischen Themen:
CORONAVIRUS: Beim inzwischen bestimmenden Thema für den Wahlkampf und die USA insgesamt könnten die Positionen der Kandidaten kaum unterschiedlicher sein. Donald Trump sagt in seinen täglichen Wahlkampfreden immer wieder, man werde bald über den Berg sein. Er setzt auf eine schnelle Verbreitung von Impfstoffen und Medikamenten wie Remdesivir und des Antikörper-Cocktails der Firma Regeneron, mit denen er selbst als Covid-19-Patient behandelt wurde. Experten warnen, dass ein solcher Kurs zu hohen Todeszahlen führen könnte: Die Impfstoffe dürften erst im Frühjahr in ausreichenden Mengen für alle verfügbar sein, das Regeneron-Mittel ist immer noch experimentell. Biden unterdessen will bis dahin eine möglichst breite Nutzung von Masken durchsetzen. Er kann dies zwar rechtlich kaum landesweit vorschreiben, hofft aber, die Gouverneure zu überzeugen. Auch plant Joe Biden mehr Tests und einen Ausbau der Masken-Produktion in den USA.
WIRTSCHAFT: Trump reklamiert für sich, "die größte Wirtschaft in der Geschichte" geschaffen zu haben, unter anderem durch niedrigere Steuern. "Wir haben Amerika wieder reich gemacht", sagt er und verweist auf einen Anstieg der Aktienkurse, während viele Amerikaner nach wie vor in zwei oder drei Jobs arbeiten, um über die Runden zu kommen. Für eine zweite Amtszeit verspricht Trump weitere Steuererleichterungen. Biden tritt dagegen mit dem Versprechen an, Bürger mit besonders hohen Einkommen und Unternehmen zur Kasse zu bitten. "Wer weniger als 400 000 Dollar (rund 342 000 Euro) pro Jahr verdient, bezahlt keinen Cent mehr", verspricht Biden. Die von Trump gesenkte Unternehmensteuer soll hingegen von 21 auf 28 Prozent angehoben werden.
Bilderstrecke
Rückblick in Bildern: So war die erste Amtszeit von US-Präsident Donald Trump
Am 4. November wählen die Vereinigten Staaten von Amerika einen neuen Präsidenten. Der amtierende Donald Trump will weiter im Amt bleiben. 2017 begann seine erste, vierjährige Amtszeit. Wichtige Stationen in Bildern.
Bild: Matt York, dpa (Archivbild)
Am 4. November wählen die Vereinigten Staaten von Amerika einen neuen Präsidenten. Der amtierende Donald Trump will weiter im Amt bleiben. 2017 begann seine erste, vierjährige Amtszeit. Wichtige Stationen in Bildern.
Bild: Matt York, dpa (Archivbild)
Am 20. Januar 2017 wird Donald Trump als 45. Präsident der USA in sein Amt eingeführt. Zuvor hatte er sich bei der Wahl gegen Hillary Clinton durchgesetzt. Die Kandidatin der Demokraten hatte zwar drei Millionen Stimmen mehr als Trump bekommen. Doch das antiquierte System der Wahlmänner in den USA machte es möglich, dass trotzdem Trump die Wahl gewann.
Bild: Gary He, dpa (Archivbild)
Am 20. Januar 2017 wird Donald Trump als 45. Präsident der USA in sein Amt eingeführt. Zuvor hatte er sich bei der Wahl gegen Hillary Clinton durchgesetzt. Die Kandidatin der Demokraten hatte zwar drei Millionen Stimmen mehr als Trump bekommen. Doch das antiquierte System der Wahlmänner in den USA machte es möglich, dass trotzdem Trump die Wahl gewann.
Bild: Gary He, dpa (Archivbild)
Schon seine Amtseinführung beginnt mit einer Lüge. Trumps Sprecher Sean Spicer behauptet, bei der Feier seien deutlich mehr Zuschauer gewesen als bei Obamas Amtseinführung - was weder von Luftbildern noch von Zählungen gedeckt ist. Kellyanne Conway, Beraterin des US-Präsidenten, spricht später davon, der Sprecher habe "alternative Fakten" präsentiert.
Bild: Richard Ellis, dpa
Schon seine Amtseinführung beginnt mit einer Lüge. Trumps Sprecher Sean Spicer behauptet, bei der Feier seien deutlich mehr Zuschauer gewesen als bei Obamas Amtseinführung - was weder von Luftbildern noch von Zählungen gedeckt ist. Kellyanne Conway, Beraterin des US-Präsidenten, spricht später davon, der Sprecher habe "alternative Fakten" präsentiert.
Bild: Richard Ellis, dpa
Unter Trump verlassen in den kommenden Jahren zahlreiche Führungspersonen ihre Positionen. Auf dem Bild sind einige hochrangige Mitarbeiter zu sehen, die unter Trump entlassen werden oder zurücktreten, beispielsweise der Pressesprecher des Weißen Hauses, Sean Spicer, (oben links) sowie der ehemalige Direktor des FBI, James Comey (oben Mitte).
Unter Trump verlassen in den kommenden Jahren zahlreiche Führungspersonen ihre Positionen. Auf dem Bild sind einige hochrangige Mitarbeiter zu sehen, die unter Trump entlassen werden oder zurücktreten, beispielsweise der Pressesprecher des Weißen Hauses, Sean Spicer, (oben links) sowie der ehemalige Direktor des FBI, James Comey (oben Mitte).
Nach seinem Wahlsieg Ende 2016 verstärken sich Proteste gegen Trump. Zum Women’s March on Washington am 21. Januar 2017, dem Tag nach der Amtseinführung Trumps, kommen etwa eine halbe Million Menschen nach Washington, D.C. Zu den Protesten nach dem Tod George Floyds entsendet Trump Bundestruppen der Homeland Security.
Bild: Patrick Semansky, dpa (Archivbild)
Nach seinem Wahlsieg Ende 2016 verstärken sich Proteste gegen Trump. Zum Women’s March on Washington am 21. Januar 2017, dem Tag nach der Amtseinführung Trumps, kommen etwa eine halbe Million Menschen nach Washington, D.C. Zu den Protesten nach dem Tod George Floyds entsendet Trump Bundestruppen der Homeland Security.
Bild: Patrick Semansky, dpa (Archivbild)
Trump kündigt während seiner Amtszeit eine bessere Strafverfolgung mithilfe einer „Law and Order“-Politik an. Er veranlasst zudem den Bau einer Grenzmauer zu Mexiko - eines seiner wichtigsten Wahlversprechen. Bis Ende 2020 steht allerdings erst ein Teil der Mauer - auch, weil Trump die Milliarden-Finanzierung nicht durchsetzen kann.
Bild: Susan Walsh, dpa (Archivbild)
Trump kündigt während seiner Amtszeit eine bessere Strafverfolgung mithilfe einer „Law and Order“-Politik an. Er veranlasst zudem den Bau einer Grenzmauer zu Mexiko - eines seiner wichtigsten Wahlversprechen. Bis Ende 2020 steht allerdings erst ein Teil der Mauer - auch, weil Trump die Milliarden-Finanzierung nicht durchsetzen kann.
Bild: Susan Walsh, dpa (Archivbild)
Bis Ende 2020 steht allerdings erst ein Teil der geplante 3300 Kilometer langen Mauer - auch, weil Trump die Milliarden-Finanzierung nicht durchsetzen kann.
Bild: Evan Vucci, dpa (Archivbild)
Bis Ende 2020 steht allerdings erst ein Teil der geplante 3300 Kilometer langen Mauer - auch, weil Trump die Milliarden-Finanzierung nicht durchsetzen kann.
Bild: Evan Vucci, dpa (Archivbild)
In der Energiepolitik will Trump vor allem amerikanische Ressourcen nutzen. Bis April 2020 schwächt er zahlreiche Umweltschutzgesetze ab. Am 24. Januar 2017 unterzeichnete Trump Anordnungen zum Weiterbau der beiden unter Ex-Präsident Barack Obama gestoppten transnationalen Öl-Pipelines "Dakota-Access" und "Keystone".
Bild: Andrew Harnik, dpa (Archivbild)
In der Energiepolitik will Trump vor allem amerikanische Ressourcen nutzen. Bis April 2020 schwächt er zahlreiche Umweltschutzgesetze ab. Am 24. Januar 2017 unterzeichnete Trump Anordnungen zum Weiterbau der beiden unter Ex-Präsident Barack Obama gestoppten transnationalen Öl-Pipelines "Dakota-Access" und "Keystone".
Bild: Andrew Harnik, dpa (Archivbild)
Unter dem Motto „America First“ wollte Trump Millionen neue Arbeitsplätze schaffen und ein jährliches Wirtschaftswachstum von vier Prozent erreichen. Rechnet man das Corona-Jahr 2020 heraus, betrug das jährliche Wachstum unter ihm allerdings durchschnittlich 2,4 Prozent.
Bild: Laurent Gillieron, dpa (Archivbild)
Unter dem Motto „America First“ wollte Trump Millionen neue Arbeitsplätze schaffen und ein jährliches Wirtschaftswachstum von vier Prozent erreichen. Rechnet man das Corona-Jahr 2020 heraus, betrug das jährliche Wachstum unter ihm allerdings durchschnittlich 2,4 Prozent.
Bild: Laurent Gillieron, dpa (Archivbild)
Am 7. April 2017 endet Trumps Zurückhaltung im syrischen Bürgerkrieg, als er 60 Marschflugkörper gegen einen syrischen Mitlitärflugplatz schickt. Diese Maßnahme ergreift er nach einer mutmaßlichen Giftgasattacke des syrischen Präsidenten Assad gegen die eigene Bevölkerung.
Bild: Alex Brandon, dpa (Archivbild)
Am 7. April 2017 endet Trumps Zurückhaltung im syrischen Bürgerkrieg, als er 60 Marschflugkörper gegen einen syrischen Mitlitärflugplatz schickt. Diese Maßnahme ergreift er nach einer mutmaßlichen Giftgasattacke des syrischen Präsidenten Assad gegen die eigene Bevölkerung.
Bild: Alex Brandon, dpa (Archivbild)
Beim G7-Gipfel-Treffen im italienischen Taormina vom 26. bis 27. Mai 2017 blockiert Trump eine Einigung in der Flüchtlings- und Klimapolitik. Überhaupt hat es Trump nicht so sehr mit multinationalen Organisationen. Immerhin: Seine Drohung, die Nato zu verlassen, macht er nicht wahr.
Bild: Michael Kappeler, dpa (Archivbild)
Beim G7-Gipfel-Treffen im italienischen Taormina vom 26. bis 27. Mai 2017 blockiert Trump eine Einigung in der Flüchtlings- und Klimapolitik. Überhaupt hat es Trump nicht so sehr mit multinationalen Organisationen. Immerhin: Seine Drohung, die Nato zu verlassen, macht er nicht wahr.
Bild: Michael Kappeler, dpa (Archivbild)
Für Staatsangehörige einiger muslimisch geprägter Länder verfügt Trump am 27. Januar 2017 ein 90-tägiges Einreiseverbot, das von mehreren Bundesrichtern ausgesetzt wird. Am 26. Juni 2018 erklärt der Supreme Court mit sehr knapper Mehrheit das Einreiseverbot für Staatsangehörige von sieben muslimisch geprägten Staaten für rechtens.
Bild: Wilfredo Lee, dpa (Archivbild)
Für Staatsangehörige einiger muslimisch geprägter Länder verfügt Trump am 27. Januar 2017 ein 90-tägiges Einreiseverbot, das von mehreren Bundesrichtern ausgesetzt wird. Am 26. Juni 2018 erklärt der Supreme Court mit sehr knapper Mehrheit das Einreiseverbot für Staatsangehörige von sieben muslimisch geprägten Staaten für rechtens.
Bild: Wilfredo Lee, dpa (Archivbild)
Das Verhältnis der USA zu Nordkorea hat sich während der Amtszeit Donald Trumps gewandelt. Hatten sich beide Seiten zunächst mit gegenseitigen Drohungen überzogen, war es später vor allem von den Beziehungen zwischen Trump und dem nordkoreanischen Machthaber Kim Jong Un geprägt. Dennoch, trotz vieler warmer Worte ist das Ziel, Nordkorea zur atomaren Abrüstung zu bewegen, bisher nicht erreicht worden.
Bild: dpa (Archivbild)
Das Verhältnis der USA zu Nordkorea hat sich während der Amtszeit Donald Trumps gewandelt. Hatten sich beide Seiten zunächst mit gegenseitigen Drohungen überzogen, war es später vor allem von den Beziehungen zwischen Trump und dem nordkoreanischen Machthaber Kim Jong Un geprägt. Dennoch, trotz vieler warmer Worte ist das Ziel, Nordkorea zur atomaren Abrüstung zu bewegen, bisher nicht erreicht worden.
Bild: dpa (Archivbild)
Mit seinem Handels- und Technologiekrieg sowie seinem konfrontativen Kurs gegenüber China hat Trump das Verhältnis zwischen den beiden größten Volkswirtschaften auf den tiefsten Stand seit Aufnahme ihrer diplomatischen Beziehungen fallen lassen. Auch übt Trump Druck auf seine internationalen Partner aus, sich ihm anzuschließen.
Bild: Evan Vucci, dpa (Archivbild)
Mit seinem Handels- und Technologiekrieg sowie seinem konfrontativen Kurs gegenüber China hat Trump das Verhältnis zwischen den beiden größten Volkswirtschaften auf den tiefsten Stand seit Aufnahme ihrer diplomatischen Beziehungen fallen lassen. Auch übt Trump Druck auf seine internationalen Partner aus, sich ihm anzuschließen.
Bild: Evan Vucci, dpa (Archivbild)
Bereits vor Trumps Amtseinführung beginnen die Republicans im Kongress, ein Gesetz zur Abschaffung der Gesundheitsreform „Obamacare“ einzuführen. Im Juni 2020 schließlich wendet sich die Regierung Trumps an den Obersten Gerichtshof, um „Obamacare“ abschaffen zu lassen.
Bild: Chris Carlson, dpa (Archivbild)
Bereits vor Trumps Amtseinführung beginnen die Republicans im Kongress, ein Gesetz zur Abschaffung der Gesundheitsreform „Obamacare“ einzuführen. Im Juni 2020 schließlich wendet sich die Regierung Trumps an den Obersten Gerichtshof, um „Obamacare“ abschaffen zu lassen.
Bild: Chris Carlson, dpa (Archivbild)
Am 18. Dezember 2019 leitet das mehrheitlich demokratische Repräsentantenhaus offiziell ein Amtsenthebungsverfahren mit dem Vorwurf des Machtmissbrauchs und der Behinderung des Kongresses gegen Trump (vorne) ein. Trump wird jedoch in beiden Anklagepunkten freigesprochen.
Bild: Alex Brandon, dpa (Archivbild)
Am 18. Dezember 2019 leitet das mehrheitlich demokratische Repräsentantenhaus offiziell ein Amtsenthebungsverfahren mit dem Vorwurf des Machtmissbrauchs und der Behinderung des Kongresses gegen Trump (vorne) ein. Trump wird jedoch in beiden Anklagepunkten freigesprochen.
Bild: Alex Brandon, dpa (Archivbild)
Während der Corona-Pandemie spricht Donald Trump vom „China-Virus“ und empfiehlt den Einsatz umstrittener Medikamente. Im Oktober 2020 wird bekannt, dass Donald Trump und seine Frau Melania ebenfalls mit dem Coronavirus infiziert sind. Später sagt Trump, er fühle sich besser denn je.
Bild: Alex Brandon, dpa (Archivbild)
Während der Corona-Pandemie spricht Donald Trump vom „China-Virus“ und empfiehlt den Einsatz umstrittener Medikamente. Im Oktober 2020 wird bekannt, dass Donald Trump und seine Frau Melania ebenfalls mit dem Coronavirus infiziert sind. Später sagt Trump, er fühle sich besser denn je.
Bild: Alex Brandon, dpa (Archivbild)
Für die Präsidentschaftswahl am 4. November geht Donald Trump wieder als Kandidat für die Republican Party ins Rennen und muss sich gegen Herausforderer Joe Biden behaupten.
Bild: Shealah Craighead, dpa (Archivbild)
Für die Präsidentschaftswahl am 4. November geht Donald Trump wieder als Kandidat für die Republican Party ins Rennen und muss sich gegen Herausforderer Joe Biden behaupten.
Bild: Shealah Craighead, dpa (Archivbild)
Biden kündigt an, "Obamacare" noch auszuweiten
GESUNDHEITSWESEN: Die Republikaner kämpfen seit Jahren dafür, die Gesundheitsreform von Präsident Barack Obama zu kippen, die rund 20 Millionen Amerikaner eine Krankenversicherung brachte - aber zum Teil auch höhere Zahlungen. Trump verspricht fortwährend einen eigenen Gesundheitsplan, der besser und günstiger als das "schreckliche Obamacare" sein werde - hat ihn aber immer noch nicht präsentiert. Jetzt soll er kommen, wenn das Oberste Gericht im kommenden Jahr die Obama-Reform kippen sollte. Biden kündigt unterdessen an, "Obamacare" noch auszuweiten, vor allem für Geringverdiener.
RASSISMUS: Der bei Afroamerikanern populäre Biden sagt ganz klar, dass es in den USA Rassismus gebe, der in den Institutionen verankert sei. Er wolle unter anderem mit einer Polizeireform und besseren wirtschaftlichen Bedingungen für Schwarze gegensteuern. Trump verneint hingegen einen systematischen Rassismus in den USA - und verurteilte die Protestbewegung "Black Lives Matter" als "sozialistische, marxistische Organisation". Zugleich fuhr seine Regierung Schulungen gegen ethnische Vorurteile als "radikale Indoktrinierung" zurück. Trump will die "patriotische Bildung" fördern, um "Kindern beizubringen, unser Land zu lieben".
UMWELT: Auf einer Liste des Weißen Hauses mit mehr als 50 Errungenschaften rechnet Trump sich zugute, aus dem "Arbeitsplatz vernichtenden" Pariser Klimaabkommen ausgestiegen zu sein. Biden hat für den Fall eines Wahlsieges angekündigt, die USA wieder ins Abkommen zurückzubringen. Im zweiten TV-Duell der Kandidaten sagte der Demokrat zudem, dass er das Land auf lange Sicht aus der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen führen und stattdessen stärker auf erneuerbare Energien setzen wolle - Worte, die ihn Stimmen in Bundesstaaten mit einer starken Öl- und Gasindustrie kosten könnten. Auf seiner Erfolgsliste wirbt Trump damit, dass die Ölproduktion ein Allzeithoch erreicht habe. Seine Regierung weitete den Stopp von Offshore-Bohrungen rund um Florida aus, erlaubte zugleich aber Förderung in einem Naturschutzgebiet in Alaska. Trump sagt, die USA hätten das sauberste Wasser und die reinste Luft. Faktenprüfer bestreiten das. Zu den Waldbränden in Kalifornien sagte Trump, er denke, das Klima werde sich wieder abkühlen, "die Wissenschaft weiß nicht alles". Trump musste sich den Vorwurf gefallen lassen, er kenne den Unterschied zwischen Wetter und Klima nicht.
Bilderstrecke
US-Präsident Joe Biden: Leben, Familie und Karriere des 46. Präsidenten der USA
Er ist der 46. gewählte Präsident der USA: Joseph "Joe" Biden. Der Demokrat kann sich bei der Präsidentschaftswahl gegen Donald Trump durchsetzen und führt künftig eines der mächtigsten Länder der Welt. Doch wer ist Joe Biden? Wie verlief sein Leben bisher? Welche Karrierestationen hatte er? In der Bildergalerie stellen wir den Politiker vor.
Das Foto zeigt Biden im Dezember 2020.
Bild: Carolyn Kaster, dpa (Archivbild)
Er ist der 46. gewählte Präsident der USA: Joseph "Joe" Biden. Der Demokrat kann sich bei der Präsidentschaftswahl gegen Donald Trump durchsetzen und führt künftig eines der mächtigsten Länder der Welt. Doch wer ist Joe Biden? Wie verlief sein Leben bisher? Welche Karrierestationen hatte er? In der Bildergalerie stellen wir den Politiker vor.
Das Foto zeigt Biden im Dezember 2020.
Bild: Carolyn Kaster, dpa (Archivbild)
Joseph "Joe" Robinette Biden wird am 20. November 1942 in Scranton im Bundesstaat Pennsylvania geboren. Pennsylvania ist der am härtesten umkämpfte Bundesstaat bei den amerikanischen Präsidentschaftswahlen 2020. Bei den vorangegangenen Wahlen holte Trump dort den Sieg - mit einem knappen Vorsprung von 44.000 Stimmen. Das Foto zeigt Biden im August 2011 bei einem Besuch in Beijing (China), wo er der US-Hymne lauscht.
Bild: Lintao Zhang, dpa (Archivbild)
Joseph "Joe" Robinette Biden wird am 20. November 1942 in Scranton im Bundesstaat Pennsylvania geboren. Pennsylvania ist der am härtesten umkämpfte Bundesstaat bei den amerikanischen Präsidentschaftswahlen 2020. Bei den vorangegangenen Wahlen holte Trump dort den Sieg - mit einem knappen Vorsprung von 44.000 Stimmen. Das Foto zeigt Biden im August 2011 bei einem Besuch in Beijing (China), wo er der US-Hymne lauscht.
Bild: Lintao Zhang, dpa (Archivbild)
Doch Biden hat Erfahrung mit Wahlkampf - und auch das Weiße Haus ist ihm nicht unbekannt: Zweimal trat der mittlerweile über 70-Jährige bereits für die Demokraten als Präsidentschaftskandidat an. Erstmals 1988, als er sich nach nur wenigen Wochen aus dem Rennen zurückzieht. Unser Bild zeigt Biden im Januar 2012 vor dem Kapitol in Washington.
Bild: Saul Loeb, dpa (Archivbild)
Doch Biden hat Erfahrung mit Wahlkampf - und auch das Weiße Haus ist ihm nicht unbekannt: Zweimal trat der mittlerweile über 70-Jährige bereits für die Demokraten als Präsidentschaftskandidat an. Erstmals 1988, als er sich nach nur wenigen Wochen aus dem Rennen zurückzieht. Unser Bild zeigt Biden im Januar 2012 vor dem Kapitol in Washington.
Bild: Saul Loeb, dpa (Archivbild)
Auch 2008 tritt er als Kandidat an. Nachdem er in den Vorwahlen jedoch nicht sehr erfolgreich ist, zieht er seine Kandidatur zurück. Barack Obama (rechts) tritt 2008 letztlich als Präsidentschaftskandidat für die Demokraten an - und gewinnt. Joe Biden (links) macht er zu seinem Stellvertreter. Von 1973 bis 2009 ist Biden außerdem Senator für den Bundesstaat Delaware. Auf dem Bild sind die beiden 2016 vor dem Weißen Haus zu sehen.
Bild: Michael Reynolds, dpa (Archivbild)
Auch 2008 tritt er als Kandidat an. Nachdem er in den Vorwahlen jedoch nicht sehr erfolgreich ist, zieht er seine Kandidatur zurück. Barack Obama (rechts) tritt 2008 letztlich als Präsidentschaftskandidat für die Demokraten an - und gewinnt. Joe Biden (links) macht er zu seinem Stellvertreter. Von 1973 bis 2009 ist Biden außerdem Senator für den Bundesstaat Delaware. Auf dem Bild sind die beiden 2016 vor dem Weißen Haus zu sehen.
Bild: Michael Reynolds, dpa (Archivbild)
Mit Obama verbindet Biden eine besondere Freundschaft. Die Washington Post betitelte das Duo wegen der engen Verbundenheit sogar als die "O'Bidens". Auch ihre Frauen, Kinder und Bidens Enkel sind miteinander befreundet. Als Obama seinem Vizepräsidenten zum Abschied einen Orden verleiht, ist Biden von der Geste so gerührt, dass er in Tränen ausbricht. Auf dem Bild ist Biden (rechts) zusammen mit Barack Obama 2017 im Weißen Haus zu sehen, wo Joe Biden mit der Freiheitsmedaille ausgezeichnet wird.
Bild: Susan Walsh, dpa (Archivbild)
Mit Obama verbindet Biden eine besondere Freundschaft. Die Washington Post betitelte das Duo wegen der engen Verbundenheit sogar als die "O'Bidens". Auch ihre Frauen, Kinder und Bidens Enkel sind miteinander befreundet. Als Obama seinem Vizepräsidenten zum Abschied einen Orden verleiht, ist Biden von der Geste so gerührt, dass er in Tränen ausbricht. Auf dem Bild ist Biden (rechts) zusammen mit Barack Obama 2017 im Weißen Haus zu sehen, wo Joe Biden mit der Freiheitsmedaille ausgezeichnet wird.
Bild: Susan Walsh, dpa (Archivbild)
Joe Biden heiratet zweimal. Seine erste Frau Neilia Hunter, die er 1966 ehelicht, stirbt im Dezember 1972 bei einem Autounfall. Sie wird nur 30 Jahre alt. Bei dem Unfall stirbt außerdem Naomi, die einjährige Tochter von Joe Biden und seiner Frau. Die beiden anderen Söhne des Paars, Joseph “Beau” und Robert Hunter Biden, werden verletzt. Das Bild zeigt Biden mit seiner jetzigen Frau Jill (Mitte) am Todestag seiner ersten Frau Neilia und seiner Tochter Naomi im Dezember 2020.
Bild: Carolyn Kaster, dpa (Archivbild)
Joe Biden heiratet zweimal. Seine erste Frau Neilia Hunter, die er 1966 ehelicht, stirbt im Dezember 1972 bei einem Autounfall. Sie wird nur 30 Jahre alt. Bei dem Unfall stirbt außerdem Naomi, die einjährige Tochter von Joe Biden und seiner Frau. Die beiden anderen Söhne des Paars, Joseph “Beau” und Robert Hunter Biden, werden verletzt. Das Bild zeigt Biden mit seiner jetzigen Frau Jill (Mitte) am Todestag seiner ersten Frau Neilia und seiner Tochter Naomi im Dezember 2020.
Bild: Carolyn Kaster, dpa (Archivbild)
1977 heiratet Joe Biden seine zweite Frau Jill (links). Sie war zuvor mit dem ehemaligen College-Football-Spieler Bill Stevenson verheiratet. Von diesem trennt sie sich 1974 und lernt 1975 bei einem Blind Date Joe Biden kennen. Das Date organisiert Bidens Bruder Frank. Mit Jill hat Joe Biden eine Tochter: Ashley Biden (rechts) wird 1981 geboren. Auf dem Foto sind seine Frau und Tochter im Februar 2016 bei der Verleihung der Oscars zu sehen.
Bild: Mike Nelson, dpa (Archivbild)
1977 heiratet Joe Biden seine zweite Frau Jill (links). Sie war zuvor mit dem ehemaligen College-Football-Spieler Bill Stevenson verheiratet. Von diesem trennt sie sich 1974 und lernt 1975 bei einem Blind Date Joe Biden kennen. Das Date organisiert Bidens Bruder Frank. Mit Jill hat Joe Biden eine Tochter: Ashley Biden (rechts) wird 1981 geboren. Auf dem Foto sind seine Frau und Tochter im Februar 2016 bei der Verleihung der Oscars zu sehen.
Bild: Mike Nelson, dpa (Archivbild)
Joe Biden ist Vater von insgesamt vier Kindern. 2015 muss er jedoch einen weiteren herben Schicksalsschlag verkraften: Sein Sohn Beau (links) stirbt im Mai 2015 im Alter von 46 Jahren an den Folgen eines bösartigen Hirntumors. Das Foto zeigt Joe Biden (rechts) mit seinem Sohn Beau im August 2008.
Bild: Tannen Maury, dpa (Archivbild)
Joe Biden ist Vater von insgesamt vier Kindern. 2015 muss er jedoch einen weiteren herben Schicksalsschlag verkraften: Sein Sohn Beau (links) stirbt im Mai 2015 im Alter von 46 Jahren an den Folgen eines bösartigen Hirntumors. Das Foto zeigt Joe Biden (rechts) mit seinem Sohn Beau im August 2008.
Bild: Tannen Maury, dpa (Archivbild)
Durch Beau lernt Joe Biden (rechts) seine jetzige Vizepräsidentin Kamala Harris (links) kennen. Bei einem Wahlkampfevent in Delaware sagt Biden, er wisse, wie sehr sein Sohn Beau Kamala Harris und ihre Arbeit respektiere. Diese Tatsache habe auch eine Rolle gespielt, als er die Entscheidung trifft, Harris zu seiner Vizepräsidentin zu machen. Das Foto zeigt Harris mit Joe Biden nach der entschiedenen Präsidentschaftswahl im November 2020.
Bild: Andrew Harnik, dpa (Archivbild)
Durch Beau lernt Joe Biden (rechts) seine jetzige Vizepräsidentin Kamala Harris (links) kennen. Bei einem Wahlkampfevent in Delaware sagt Biden, er wisse, wie sehr sein Sohn Beau Kamala Harris und ihre Arbeit respektiere. Diese Tatsache habe auch eine Rolle gespielt, als er die Entscheidung trifft, Harris zu seiner Vizepräsidentin zu machen. Das Foto zeigt Harris mit Joe Biden nach der entschiedenen Präsidentschaftswahl im November 2020.
Bild: Andrew Harnik, dpa (Archivbild)
Bidens anderer Sohn Hunter (links) sorgt ebenfalls für Schlagzeilen. Hunter tritt im Mai 2014 dem Verwaltungsrat des ukrainischen Gasunternehmens Burisma Holdings bei. Joe Biden (Mitte) ist zu dem Zeitpunkt als Vizepräsident für die Ukraine und Korruptionsbekämpfung dort zuständig. Die ukrainische Justiz untersucht die Geschäfte der Gasfirma, weil es einen Korruptionsverdacht gibt. Auf dem Foto ist Joe mit seinem Sohn und seiner Enkelin Finnegan (rechts) im Dezember 2013 in Peking zu sehen.
Bild: Andy Wong, dpa (Archivbild)
Bidens anderer Sohn Hunter (links) sorgt ebenfalls für Schlagzeilen. Hunter tritt im Mai 2014 dem Verwaltungsrat des ukrainischen Gasunternehmens Burisma Holdings bei. Joe Biden (Mitte) ist zu dem Zeitpunkt als Vizepräsident für die Ukraine und Korruptionsbekämpfung dort zuständig. Die ukrainische Justiz untersucht die Geschäfte der Gasfirma, weil es einen Korruptionsverdacht gibt. Auf dem Foto ist Joe mit seinem Sohn und seiner Enkelin Finnegan (rechts) im Dezember 2013 in Peking zu sehen.
Bild: Andy Wong, dpa (Archivbild)
Trump wirft Joe Biden vor, seinen Posten auszunutzen, um Korruptionsermittlungen gegen Burisma und seinen Sohn zu verhindern. Mittlerweile hat die ukrainische Staatsanwaltschaft Hunter Biden jedoch entlastet.
Mit seiner Meinung über US-Präsident Trump hält sich Joe Biden nicht zurück: Jüngst bezeichnete er Trump als "Klima-Brandstifter". Seiner Meinung nach ist Trump nicht dazu geeignet, Präsident zu sein. Das Bild entstand beim TV-Duell von Joe Biden (rechts) gegen Donald Trump im Oktober 2020
Bild: Jim Bourg, dpa (Archivbild)
Trump wirft Joe Biden vor, seinen Posten auszunutzen, um Korruptionsermittlungen gegen Burisma und seinen Sohn zu verhindern. Mittlerweile hat die ukrainische Staatsanwaltschaft Hunter Biden jedoch entlastet.
Mit seiner Meinung über US-Präsident Trump hält sich Joe Biden nicht zurück: Jüngst bezeichnete er Trump als "Klima-Brandstifter". Seiner Meinung nach ist Trump nicht dazu geeignet, Präsident zu sein. Das Bild entstand beim TV-Duell von Joe Biden (rechts) gegen Donald Trump im Oktober 2020
Bild: Jim Bourg, dpa (Archivbild)
Doch auch Joe Biden muss viel Kritik einstecken: 2019 beschuldigt ihn eine ehemalige Mitarbeiterin, er habe sie 1993 sexuell belästigt. Sieben weitere Frauen melden sich und sagen, Biden habe sie unangemessen berührt. Mehrere US-Medien recherchieren darauhin zu den Vorwürfen, finden jedoch keine eindeutigen Belege. Biden selbst dementiert die Vorwürfe. Das Foto zeigt ihn im Februar 2011 im Weißen Haus in Washington.
Bild: Ron Sach, dpa (Archivbild)
Doch auch Joe Biden muss viel Kritik einstecken: 2019 beschuldigt ihn eine ehemalige Mitarbeiterin, er habe sie 1993 sexuell belästigt. Sieben weitere Frauen melden sich und sagen, Biden habe sie unangemessen berührt. Mehrere US-Medien recherchieren darauhin zu den Vorwürfen, finden jedoch keine eindeutigen Belege. Biden selbst dementiert die Vorwürfe. Das Foto zeigt ihn im Februar 2011 im Weißen Haus in Washington.
Bild: Ron Sach, dpa (Archivbild)
Privat ist Joe Biden ein großer Zug- und Eiscreme-Fan. In einem Video, dass das Weiße Haus 2016 auf dessen YouTube-Kanal hochlädt, sagt er: "Ich bin ein echter Eis-Liebhaber. Ich trinke nicht, ich rauche nicht. Aber ich esse viel Eiscreme." Außerdem fährt der US-Präsident gern Zug. Das Foto entstand im Januar 2009 bei der Präsidenten-Tour für Barack Obama am Bahnhof in Wilmington, wo er mit seiner Frau Jill (links) zu sehen ist.
Bild: Kevin Dietsch, dpa (Archivbild)
Privat ist Joe Biden ein großer Zug- und Eiscreme-Fan. In einem Video, dass das Weiße Haus 2016 auf dessen YouTube-Kanal hochlädt, sagt er: "Ich bin ein echter Eis-Liebhaber. Ich trinke nicht, ich rauche nicht. Aber ich esse viel Eiscreme." Außerdem fährt der US-Präsident gern Zug. Das Foto entstand im Januar 2009 bei der Präsidenten-Tour für Barack Obama am Bahnhof in Wilmington, wo er mit seiner Frau Jill (links) zu sehen ist.
Bild: Kevin Dietsch, dpa (Archivbild)
Anfang November 2020 wählen die USA Joe Biden zum 46. Präsidenten der Vereinigten Staaten. Mit seinem Sieg verhindert Biden eine zweite Amtszeit von Donald Trump. Sein Sieg sorgt bei Trumps Anhängern für Frust. Dieser geht soweit, dass einige von ihnen Anfang Januar 2021 das Kapitol in Washington stürmen. Doch ohne Erfolg: Der US-Kongress bestätigt Joe Biden offiziell zum Wahlsieger und damit als Präsident der USA.
Bild: Valda Kalnina, dpa (Archivbild)
Anfang November 2020 wählen die USA Joe Biden zum 46. Präsidenten der Vereinigten Staaten. Mit seinem Sieg verhindert Biden eine zweite Amtszeit von Donald Trump. Sein Sieg sorgt bei Trumps Anhängern für Frust. Dieser geht soweit, dass einige von ihnen Anfang Januar 2021 das Kapitol in Washington stürmen. Doch ohne Erfolg: Der US-Kongress bestätigt Joe Biden offiziell zum Wahlsieger und damit als Präsident der USA.
Bild: Valda Kalnina, dpa (Archivbild)
AUßENPOLITIK: Trump kündigte den Atom-Deal mit dem Iran auf, verschärfte die Konfrontation mit China, zog sich aus der Unesco und der Weltgesundheitsorganisation zurück, strapazierte die Beziehungen zu den Nato-Verbündeten. Das ist der Kurs, den Trump fortführen will - und Biden umkehren würde. Zu seinen außenpolitischen Errungenschaften zählt Trump die Dezimierung der Terrormiliz Islamischer Staat (IS), den weitreichenden Abzug von US-Truppen aus dem Irak und Afghanistan - und dass es keinen Krieg mit Nordkorea gab. Das sind zugleich alles Problemherde, die ein Präsident Biden erben würde.
EINWANDERUNG: Trump trat vor vier Jahren unter anderem mit dem Versprechen an, illegale Einwanderung an der Grenze zu Mexiko mit einem Grenzzaun zu stoppen. Dieser wird weiterhin gebaut. Für eine zweite Amtszeit bleiben noch große Pläne: Trump will das DACA-Programm seines Vorgängers Barack Obama zur Legalisierung von Migranten, die als Kinder in die USA kamen, beenden - und Millionen Einwanderer aus dem Land werfen. Er hatte bisher auch keinen Erfolg mit seinem Vorgehen gegen Städte, die sich weigern, Fahndung nach illegal ins Land gekommenen Migranten zu machen - das steht weiter auf dem Plan. Bidens Vorhaben ist hingegen, mehr Menschen, die ohne Papiere in den USA leben, den Weg zur Staatsbürgerschaft zu öffnen.