Valéry Giscard d'Estaing stirbt an Folgen einer Corona-Erkrankung
Valéry Giscard d'Estaing, der ehemalige französische Präsident starb Anfang Dezember im Alter von 94 Jahren an den Folgen einer Corona-Erkrankung.
Bild: Bernd Settnik, dpa (Archivbild)
Valéry Giscard d'Estaing, der ehemalige französische Präsident starb Anfang Dezember im Alter von 94 Jahren an den Folgen einer Corona-Erkrankung.
Bild: Bernd Settnik, dpa (Archivbild)
Valéry Giscard d'Estaing ist tot. Der ehemalige französische Präsident starb im Alter von 94 Jahren an den Folgen einer Corona-Erkrankung.
dpa
03.12.2020 | Stand: 09:19 Uhr
Der ehemalige französische Präsident Valéry Giscard d'Estaing ist tot. Laut Angaben seiner Familie starb er an den Folgen einer Covid-19-Erkrankung. Giscardd'Estaing starb "umgeben von seiner Familie" auf seinem Anwesen in der Gemeinde Authon, wie sein Umfeld mitteilte.
Der ehemalige Staatschef war in den vergangenen Monaten mehrfach wegen Herzproblemen ins Krankenhaus eingeliefert worden. "Sein Gesundheitszustand hatte sich verschlechtert und er starb an den Folgen von Covid-19", teilte die Familie in einer Erklärung mit. "Seinem Wunsch entsprechend wird seine Beerdigung im engsten Familienkreis stattfinden."
Der einstige Staatschef, der von 1974 bis 1981 im Élyséepalast regiert hatte, wurde 94 Jahre alt.
"Valéry Giscard d'Estaing wird der Präsident bleiben, der Frankreich modernisiert hat", schrieb einer seiner Nachfolger, der von 2017 bis 2017 regierende Sozialist François Hollande, bei Twitter. Giscardd'Estaing habe auch dazu beigetragen, das deutsch-französische Tandem zu stärken.
Der konservative Ex-Präsident Nicolas Sarkozy, der von 2007 bis 2012 im Amt war, würdigte Giscardd'Estaing als einen Politiker, der Frankreich Ehre gebracht habe. Die sozialistische Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo nannte den Verstorbenen einen "überzeugten Europäer".
Valéry Giscard d'Estaing war ein überzeugter Europäer
Giscardd'Estaing war erst Mitte November nach einem fünftägigen Aufenthalt aus dem Krankenhaus im westfranzösischen Tours entlassen worden. Die Beisetzung solle im Familienkreis stattfinden, hieß es in der Erklärung aus seinem Umfeld. Ein Termin wurde nicht genannt.
Der Altpräsident hatte sich in der französischen Öffentlichkeit bis ins hohe Alter zu EU-Fragen geäußert. Noch im September vergangenen Jahres war der Zentrumspolitiker bei der Trauerfeier für seinen konservativen Nachfolger Jacques Chirac in Paris gewesen.
Bilderstrecke
Diese Prominenten sind 2020 gestorben
Gotthilf Fischer, Komponist und Chorleiter, singt mit Besuchern des Christkindlesmarkts. 1974 ließ Fischer vor dem Endspiel der Fußball-Weltmeisterschaft in München einen Chor von 1500 Menschen auf dem Rasen des Olympiastadions "Eviva Espana" anstimmen. Er starb im Alter von 92 Jahren.
Bild: Sebastian Gollnow / dpa (Archiv)
Gotthilf Fischer, Komponist und Chorleiter, singt mit Besuchern des Christkindlesmarkts. 1974 ließ Fischer vor dem Endspiel der Fußball-Weltmeisterschaft in München einen Chor von 1500 Menschen auf dem Rasen des Olympiastadions "Eviva Espana" anstimmen. Er starb im Alter von 92 Jahren.
Bild: Sebastian Gollnow / dpa (Archiv)
Fußballprofi und "Spieler des Turniers" bei der Fußball-WM 1982: Der ehemalige Weltmeister Paolo Rossi aus Italien starb Mitte Dezember im Alter von 64 Jahren.
Bild: David Martinez Pelcastre, dpa (Archivbild)
Fußballprofi und "Spieler des Turniers" bei der Fußball-WM 1982: Der ehemalige Weltmeister Paolo Rossi aus Italien starb Mitte Dezember im Alter von 64 Jahren.
Bild: David Martinez Pelcastre, dpa (Archivbild)
Valéry Giscard d'Estaing, der ehemalige französische Präsident starb Anfang Dezember im Alter von 94 Jahren an den Folgen einer Corona-Erkrankung.
Bild: Bernd Settnik, dpa (Archivbild)
Valéry Giscard d'Estaing, der ehemalige französische Präsident starb Anfang Dezember im Alter von 94 Jahren an den Folgen einer Corona-Erkrankung.
Bild: Bernd Settnik, dpa (Archivbild)
Star-Friseur Udo Walz starb im November im Alter von 76 Jahren an den Folgen einer Diabeteserkrankung. Bis zuletzt bediente er die prominente Kundschaft in seinem Salon am Berliner Ku'damm.
Bild: Soeren Stache, dpa (Archivbild)
Star-Friseur Udo Walz starb im November im Alter von 76 Jahren an den Folgen einer Diabeteserkrankung. Bis zuletzt bediente er die prominente Kundschaft in seinem Salon am Berliner Ku'damm.
Bild: Soeren Stache, dpa (Archivbild)
Diego Maradona in einer Szene aus dem Dokumentarfilm "Diego Maradona": Die Fußball-Legende starb Ende November 2020 im Alter von nur 60 Jahren. Maradona galt als einer der besten Sportler der Welt.
Bild: Meazza Sambucetti, dpa (Archivbild)
Diego Maradona in einer Szene aus dem Dokumentarfilm "Diego Maradona": Die Fußball-Legende starb Ende November 2020 im Alter von nur 60 Jahren. Maradona galt als einer der besten Sportler der Welt.
Bild: Meazza Sambucetti, dpa (Archivbild)
Der Komiker und Schauspieler Karl Dall starb am 23. November 2020 im Alter von 79 Jahren. Dall machte sich unter anderem durch seine eigenen Sendungen wie "Jux und Dallerei" bekannt.
Bild: Georg Wendt, dpa (Archivbild)
Der Komiker und Schauspieler Karl Dall starb am 23. November 2020 im Alter von 79 Jahren. Dall machte sich unter anderem durch seine eigenen Sendungen wie "Jux und Dallerei" bekannt.
Bild: Georg Wendt, dpa (Archivbild)
Für viele war er der einzig wahre James Bond: Sean Connery starb im November 2020 im Alter von 90 Jahren.
Bild: Andrew Gombert, dpa (Archivbild)
Für viele war er der einzig wahre James Bond: Sean Connery starb im November 2020 im Alter von 90 Jahren.
Bild: Andrew Gombert, dpa (Archivbild)
Thomas Oppermann, SPD-Politiker und Bundestagsvizepräsident, brach bei einem TV-Interview des ZDF im Oktober überraschend zusammen und verstarb. Er wurde nur 66 Jahre alt.
Bild: Britta Pedersen, dpa (Archivbild)
Thomas Oppermann, SPD-Politiker und Bundestagsvizepräsident, brach bei einem TV-Interview des ZDF im Oktober überraschend zusammen und verstarb. Er wurde nur 66 Jahre alt.
Bild: Britta Pedersen, dpa (Archivbild)
Eddie van Halen erlag Anfang Oktober einem Krebsleiden. Van Halen war Teil der gleichnamigen Band "Van Halen" und gilt mit seinem Rock-Gitarren-Stil als einer der einflussreichsten Gitarristen unserer Zeit. Auf diesem Bild ist er mit seinem Bandkollegen David Lee Roth (links) zu sehen.
Bild: Greg Allen, dpa (Archivbild)
Eddie van Halen erlag Anfang Oktober einem Krebsleiden. Van Halen war Teil der gleichnamigen Band "Van Halen" und gilt mit seinem Rock-Gitarren-Stil als einer der einflussreichsten Gitarristen unserer Zeit. Auf diesem Bild ist er mit seinem Bandkollegen David Lee Roth (links) zu sehen.
Bild: Greg Allen, dpa (Archivbild)
Herbert Feuerstein war ein bekannter Journalist, Kabarettist und Entertainer. Bekannt wurde der gebürtige Österreicher unter anderem als Mitglied des Rateteams der Show "Pssst" mit Harald Schmidt. Er verstarb am 6. Oktober im Alter von 83 Jahren.
Bild: Oliver Berg, dpa (Archivbild)
Herbert Feuerstein war ein bekannter Journalist, Kabarettist und Entertainer. Bekannt wurde der gebürtige Österreicher unter anderem als Mitglied des Rateteams der Show "Pssst" mit Harald Schmidt. Er verstarb am 6. Oktober im Alter von 83 Jahren.
Bild: Oliver Berg, dpa (Archivbild)
Der Modeschöpfer Kenzo Takada verbrachte sein Leben größtenteils in Paris - obwohl er eigentlich aus Japan kam. Takada ist eines der Opfer der Corona-Pandemie. Er erlag Anfang Oktober den Folgen der Krankheit im Alter von 81 Jahren.
Bild: Tobias Hase, dpa (Archivbild)
Der Modeschöpfer Kenzo Takada verbrachte sein Leben größtenteils in Paris - obwohl er eigentlich aus Japan kam. Takada ist eines der Opfer der Corona-Pandemie. Er erlag Anfang Oktober den Folgen der Krankheit im Alter von 81 Jahren.
Bild: Tobias Hase, dpa (Archivbild)
Ruth Bader Ginsburg war Richterin am Obersten Gericht der USA. Sie war bekannt für ihre Stimme im Kampf um das Recht auf Abtreibung. Die amerikanische Justiz-Ikone ist am 18. September im Alter von 87 Jahren gestorben.
Bild: Patrick Semansky, dpa (Archivbild)
Ruth Bader Ginsburg war Richterin am Obersten Gericht der USA. Sie war bekannt für ihre Stimme im Kampf um das Recht auf Abtreibung. Die amerikanische Justiz-Ikone ist am 18. September im Alter von 87 Jahren gestorben.
Bild: Patrick Semansky, dpa (Archivbild)
Ein Porträt des früheren SPD-Vorsitzenden Hans-Jochen Vogel auf der Trauerfeier im Gasteig. Vogel war von 1960 bis 1972 Oberbürgermeister von München. In seine Amtszeit fiel die Ausrichtung der Olympischen Sommerspiele in München 1972. Am 26. Juli starb Vogel im Alter von 94 Jahren.
Bild: Peter Kneffel, dpa (Archivbild)
Ein Porträt des früheren SPD-Vorsitzenden Hans-Jochen Vogel auf der Trauerfeier im Gasteig. Vogel war von 1960 bis 1972 Oberbürgermeister von München. In seine Amtszeit fiel die Ausrichtung der Olympischen Sommerspiele in München 1972. Am 26. Juli starb Vogel im Alter von 94 Jahren.
Bild: Peter Kneffel, dpa (Archivbild)
Freunden der Filmmusik dürfte dieser Name wohl bekannt sein: Der Komponist Ennio Morricone verstarb im stolzen Alter von 91 Jahren im Juli 2020
Bild: Christoph Soeder, dpa (Archivbild)
Freunden der Filmmusik dürfte dieser Name wohl bekannt sein: Der Komponist Ennio Morricone verstarb im stolzen Alter von 91 Jahren im Juli 2020
Bild: Christoph Soeder, dpa (Archivbild)
Auch Little Richard, amerikanischer Musiker und Miterfinder des Rock'n'Roll, verstarb im Mai 2020. Er wurde 87 Jahre alt. Zu seinen bekanntesten Hits gehört "Tutti Frutti".
Bild: Uta Rademacher, dpa (Archivbild)
Auch Little Richard, amerikanischer Musiker und Miterfinder des Rock'n'Roll, verstarb im Mai 2020. Er wurde 87 Jahre alt. Zu seinen bekanntesten Hits gehört "Tutti Frutti".
Bild: Uta Rademacher, dpa (Archivbild)
Kaum einer, der die beiden nicht kennt: Siegfried und Roy. Das Magierduo war vor allem für ihre Auftritte mit weißen Tigern bekannt. 2003 beendete eine Tigerattacke in Las Vegas die Karriere der beiden. Roy Horn (rechts) erlitt damals schwere Verletzungen. Am 8. Mai verstarb Roy an den Folgen einer Corona-Infektion.
Bild: Felix Hörhager, dpa (Archivbild)
Kaum einer, der die beiden nicht kennt: Siegfried und Roy. Das Magierduo war vor allem für ihre Auftritte mit weißen Tigern bekannt. 2003 beendete eine Tigerattacke in Las Vegas die Karriere der beiden. Roy Horn (rechts) erlitt damals schwere Verletzungen. Am 8. Mai verstarb Roy an den Folgen einer Corona-Infektion.
Bild: Felix Hörhager, dpa (Archivbild)
Schauspieler Irrfan Khan war in Deutschland vor allem durch seine Rollen in den Filmen "Life of Pi" oder "Slumdog Millionaire" bekannt. Er starb im Mai 2020 im Alter von nur 53 Jahren.
Bild: Nicolas Armer, dpa (Archivbild)
Schauspieler Irrfan Khan war in Deutschland vor allem durch seine Rollen in den Filmen "Life of Pi" oder "Slumdog Millionaire" bekannt. Er starb im Mai 2020 im Alter von nur 53 Jahren.
Bild: Nicolas Armer, dpa (Archivbild)
Auch Ron Holzschuh war in Deutschland als Schauspieler bekannt. Holzschuh spielte zuletzt in der RTL-Servie "Alles was zählt" den Choreografen Niclas Nadolny. Im April 2020 erlag der 50-Jährige einer schweren Magenerkrankung.
Bild: Sascha Baumann, dpa (Archivbild)
Auch Ron Holzschuh war in Deutschland als Schauspieler bekannt. Holzschuh spielte zuletzt in der RTL-Servie "Alles was zählt" den Choreografen Niclas Nadolny. Im April 2020 erlag der 50-Jährige einer schweren Magenerkrankung.
Bild: Sascha Baumann, dpa (Archivbild)
Der schwedische Schauspieler Max von Sydow starb im März 2020, ein knappes Jahr nach seinem 90. Geburtstag, in seiner Wahlheimat Frankreich. Zuletzt war er als Schauspieler in der weltweit bekannten Serie "Game of Thrones" und im Kultfilm "Star Wars - Das Erwachen der Macht" zu sehen.
Bild: Guillaume Horcajuelo, dpa (Archivbild)
Der schwedische Schauspieler Max von Sydow starb im März 2020, ein knappes Jahr nach seinem 90. Geburtstag, in seiner Wahlheimat Frankreich. Zuletzt war er als Schauspieler in der weltweit bekannten Serie "Game of Thrones" und im Kultfilm "Star Wars - Das Erwachen der Macht" zu sehen.
Bild: Guillaume Horcajuelo, dpa (Archivbild)
Schauspieler Ferdinand Schmidt Modrow, bekannt durch Rollen in "Beste Zeit", "Eine ganz heiße Nummer" oder "Dahoam is Dahoam", starb im Januar 2020 im Alter von nur 34 Jahren an den Folgen einer nicht erkannten Vorerkrankung. Auf dem Foto ist Schmidt Modrow (Mitte) mit seinen Kollegen von "Dahoam is Dahoam" zu sehen.
Bild: Felix Hörhager, dpa (Archivbild)
Schauspieler Ferdinand Schmidt Modrow, bekannt durch Rollen in "Beste Zeit", "Eine ganz heiße Nummer" oder "Dahoam is Dahoam", starb im Januar 2020 im Alter von nur 34 Jahren an den Folgen einer nicht erkannten Vorerkrankung. Auf dem Foto ist Schmidt Modrow (Mitte) mit seinen Kollegen von "Dahoam is Dahoam" zu sehen.
Bild: Felix Hörhager, dpa (Archivbild)
Schauspieler Joseph Hannesschläger ist vielen aus der Krimireihe "Rosenheim-Cops" bekannt gewesen. Bereits im Januar erlag der Münchner seiner Krebserkrankung.
Bild: Ursula Düren, dpa (Archivbild)
Schauspieler Joseph Hannesschläger ist vielen aus der Krimireihe "Rosenheim-Cops" bekannt gewesen. Bereits im Januar erlag der Münchner seiner Krebserkrankung.
Bild: Ursula Düren, dpa (Archivbild)
Fans des amerikanischen Basketballs trauerten im Januar um Kobe Bryant. Es war ein tragischer Tod - Bryant kam bei einem Helikopterabsturz ums Leben. Im Helikopter saßen auch seine 13-jährige Tochter und einige Freunde. Er spielte seine ganze Karriere über bei den Los Angeles Lakers. 2008 erhielt er die Auszeichnung als "Most Valuable Player" (wertvollster Spieler) der NBA.
Bild: Martin Rickett, dpa (Archivbild)
Fans des amerikanischen Basketballs trauerten im Januar um Kobe Bryant. Es war ein tragischer Tod - Bryant kam bei einem Helikopterabsturz ums Leben. Im Helikopter saßen auch seine 13-jährige Tochter und einige Freunde. Er spielte seine ganze Karriere über bei den Los Angeles Lakers. 2008 erhielt er die Auszeichnung als "Most Valuable Player" (wertvollster Spieler) der NBA.
Bild: Martin Rickett, dpa (Archivbild)
Der britische Schauspieler David Prowse, der Darth Vader in der ursprünglichen Star Wars-Filmtrilogie spielte, posiert für Fotografen während der Präsentation von "I Am Your Father" auf dem 48. Internationalen Fantastischen Filmfestival von Sitges in Sitges bei Barcelona, Spanien. David Prowse verstarb im November im Alter von 85 Jahren.
Bild: Susanna Saez / dpa (Archiv)
Der britische Schauspieler David Prowse, der Darth Vader in der ursprünglichen Star Wars-Filmtrilogie spielte, posiert für Fotografen während der Präsentation von "I Am Your Father" auf dem 48. Internationalen Fantastischen Filmfestival von Sitges in Sitges bei Barcelona, Spanien. David Prowse verstarb im November im Alter von 85 Jahren.
Bild: Susanna Saez / dpa (Archiv)
Conchata Ferrell bei der 59. Verleihung der Primetime Emmy Awards. Die US-Schauspielerin, die in der international erfolgreichen Sitcom «Two And A Half Men» die Haushälterin Berta spielte, starb im Alter von 77 Jahren.
Bild: Chris Pizzello / dpa (Archiv)
Conchata Ferrell bei der 59. Verleihung der Primetime Emmy Awards. Die US-Schauspielerin, die in der international erfolgreichen Sitcom «Two And A Half Men» die Haushälterin Berta spielte, starb im Alter von 77 Jahren.
Bild: Chris Pizzello / dpa (Archiv)
Pop- und Reaggea-Künstler Johnny Nash verstarb im Oktober im Alter von 80 Jahren in seinem Haus in Houston/Texas. Er wurde berühmt mit seinem Welthit "I Can See Clearly Now", den er nach einer Augenoperation schrieb.
Bild: Globe Photos / dpa (Archiv)
Pop- und Reaggea-Künstler Johnny Nash verstarb im Oktober im Alter von 80 Jahren in seinem Haus in Houston/Texas. Er wurde berühmt mit seinem Welthit "I Can See Clearly Now", den er nach einer Augenoperation schrieb.
Bild: Globe Photos / dpa (Archiv)
Im Rollstuhl sitzend arbeitet Peter Radtke in seinem Büro am Computer. Der Schauspieler und Schriftsteller litt ein Leben lang an der Glasknochenkrankheit, war Mitbegründer des "Münchner Crüppel Cabarets" und leidenschaftlicher Kämpfer für Inklusion in Kunst und Gesellschaft. Er starb im November im Alter von 77 Jahren.
Bild: Stefan Kiefer / dpa (Archiv)
Im Rollstuhl sitzend arbeitet Peter Radtke in seinem Büro am Computer. Der Schauspieler und Schriftsteller litt ein Leben lang an der Glasknochenkrankheit, war Mitbegründer des "Münchner Crüppel Cabarets" und leidenschaftlicher Kämpfer für Inklusion in Kunst und Gesellschaft. Er starb im November im Alter von 77 Jahren.
Bild: Stefan Kiefer / dpa (Archiv)
Der Schauspieler Dietrich Adam lächelt während einer Drehpause bei der Serie «Sturm der Liebe» in den Bavaria Studios. Adam starb im Alter von 67 Jahren.
Bild: Ursula Düren / dpa (Archiv)
Der Schauspieler Dietrich Adam lächelt während einer Drehpause bei der Serie «Sturm der Liebe» in den Bavaria Studios. Adam starb im Alter von 67 Jahren.
Bild: Ursula Düren / dpa (Archiv)
Der Schriftsteller Günter de Bruyn wurde unter Anderem durch seinen Roman "Buridans Esel" bekannt und gewann zahlreiche Literaturpreise. Im Oktober starb der DDR-Kritiker im Alter von 93 Jahren.
Bild: Patrick Pleul / dpa (Archiv)
Der Schriftsteller Günter de Bruyn wurde unter Anderem durch seinen Roman "Buridans Esel" bekannt und gewann zahlreiche Literaturpreise. Im Oktober starb der DDR-Kritiker im Alter von 93 Jahren.
Bild: Patrick Pleul / dpa (Archiv)
Wolfgang Clement, ehemaliger Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit und ehemaliger Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen starb im September nach langer Krankheit. Er wurde 80 Jahre alt.
Bild: Rolf Vennenbernd / dpa (Archiv)
Wolfgang Clement, ehemaliger Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit und ehemaliger Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen starb im September nach langer Krankheit. Er wurde 80 Jahre alt.
Bild: Rolf Vennenbernd / dpa (Archiv)
Er gründete das Modeimperium Gerry Weber mit Sitz in Halle in Westfalen und war bis vergangenes Jahr noch im Unternehmen aktiv. Im September verstarb Gerhard Weber im Alter von 79 Jahren.
Bild: Jan-Philipp Strobel / dpa (Archiv)
Er gründete das Modeimperium Gerry Weber mit Sitz in Halle in Westfalen und war bis vergangenes Jahr noch im Unternehmen aktiv. Im September verstarb Gerhard Weber im Alter von 79 Jahren.
Bild: Jan-Philipp Strobel / dpa (Archiv)
Der englische Ex-Weltmeister Norbert «Nobby» Stiles hält seine WM-Turniermütze von 1966 während eines Fototermins in den Händen. Stiles ist im Oktober im Alter von 78 Jahren gestorben. Beim WM-Finale 1966, das England gegen Deutschland mit 4:2 in der Verlängerung gewonnen hatte, war «Nobby» Stiles einer der Schlüsselspieler.
Bild: Dave Thompson / dpa (Archiv)
Der englische Ex-Weltmeister Norbert «Nobby» Stiles hält seine WM-Turniermütze von 1966 während eines Fototermins in den Händen. Stiles ist im Oktober im Alter von 78 Jahren gestorben. Beim WM-Finale 1966, das England gegen Deutschland mit 4:2 in der Verlängerung gewonnen hatte, war «Nobby» Stiles einer der Schlüsselspieler.
Bild: Dave Thompson / dpa (Archiv)
Bei dem letzten Konzert auf ihrer Abschiedstournee steht die französische Sängerin Juliette Greco am 27.11.2015 in Frankfurt am Main auf der Bühne der Alten Oper. Die Grande Dame des Chansons, die mit Stücken wie "L'accordéon", "La Javanaise" und "Déshabillez-moi" weltberühmt wurde, starb im Alter von 93 Jahren.
Bild: Boris Roessler / dpa (Archiv)
Bei dem letzten Konzert auf ihrer Abschiedstournee steht die französische Sängerin Juliette Greco am 27.11.2015 in Frankfurt am Main auf der Bühne der Alten Oper. Die Grande Dame des Chansons, die mit Stücken wie "L'accordéon", "La Javanaise" und "Déshabillez-moi" weltberühmt wurde, starb im Alter von 93 Jahren.
Bild: Boris Roessler / dpa (Archiv)
Die britische Schauspielerin Diana Rigg spielte die Rolle der Olenna Tyrell in der weltberühmten Serie "Game Of Thrones", war aber schon seit den 60er Jahren bekannt aufgrund der Darstellung der Agentin Emma Peel in der Fernsehserie "Mit Schirm, Charme und Melone". Sie starb im Alter von 82 Jahren an den Folgen einer Krebserkrankung.
Bild: Dennis Van Tine / dpa (Archiv)
Die britische Schauspielerin Diana Rigg spielte die Rolle der Olenna Tyrell in der weltberühmten Serie "Game Of Thrones", war aber schon seit den 60er Jahren bekannt aufgrund der Darstellung der Agentin Emma Peel in der Fernsehserie "Mit Schirm, Charme und Melone". Sie starb im Alter von 82 Jahren an den Folgen einer Krebserkrankung.
Bild: Dennis Van Tine / dpa (Archiv)
Der türkischstämmige Schauspieler Birol Ünel erlangte Anerkennung vor allem während seiner Zusammenarbeit mit dem Regisseur Fatih Akin in Filmen wie "Gegen die Wand", für den er 2004 den deutschen Filmpreis erhielt. Er starb im Alter von 59 Jahren.
Bild: Jörg Carstensen / dpa (Archiv)
Der türkischstämmige Schauspieler Birol Ünel erlangte Anerkennung vor allem während seiner Zusammenarbeit mit dem Regisseur Fatih Akin in Filmen wie "Gegen die Wand", für den er 2004 den deutschen Filmpreis erhielt. Er starb im Alter von 59 Jahren.
Bild: Jörg Carstensen / dpa (Archiv)
Uli Stein galt als einer der bekanntesten deutschen Cartoonisten. Seine beliebten Figuren waren auf Tassen, Zeitungen und Postkarten zu sehen. Der Künstler starb im Alter von 73 Jahren, den Angaben der Uli-Stein-Stiftung für Tiere in Not zufolge, an einer Parkinson-Erkrankung.
Bild: Holger Hollemann / dpa (Archiv)
Uli Stein galt als einer der bekanntesten deutschen Cartoonisten. Seine beliebten Figuren waren auf Tassen, Zeitungen und Postkarten zu sehen. Der Künstler starb im Alter von 73 Jahren, den Angaben der Uli-Stein-Stiftung für Tiere in Not zufolge, an einer Parkinson-Erkrankung.
Bild: Holger Hollemann / dpa (Archiv)
Chadwick Boseman, US-Schauspieler, bei einem Fototermin für den Film «Black Panther», in dem er den ersten schwarzen Superhelden auf der großen Leinwand darstellte. Er starb mit nur 43 Jahren an Darmkrebs.
Bild: Victoria Will / dpa (Archiv)
Chadwick Boseman, US-Schauspieler, bei einem Fototermin für den Film «Black Panther», in dem er den ersten schwarzen Superhelden auf der großen Leinwand darstellte. Er starb mit nur 43 Jahren an Darmkrebs.
Bild: Victoria Will / dpa (Archiv)
DDR-Rockmusiker Harry Jeske bei einem Interview 1997 in seinem Haus an der Wismarbucht. Harry Jeske, Mitbegründer und langjähriger Manager der DDR-Band Puhdys, ist tot. Er ist im Alter von 82 Jahren in Wismar gestorben.
Bild: Jens Büttner / dpa (Archiv)
DDR-Rockmusiker Harry Jeske bei einem Interview 1997 in seinem Haus an der Wismarbucht. Harry Jeske, Mitbegründer und langjähriger Manager der DDR-Band Puhdys, ist tot. Er ist im Alter von 82 Jahren in Wismar gestorben.
Bild: Jens Büttner / dpa (Archiv)
Der Komiker und Kabarettist Fips Asmussen, der eigentlich Rainer Pries heißt, war bekannt und geschätzt für seine Auftritte mit volksnahem Humor. Er starb im Alter von 82 Jahren an einer Krebserkrankung.
Bild: Hermann Pentermann / dpa (Archiv)
Der Komiker und Kabarettist Fips Asmussen, der eigentlich Rainer Pries heißt, war bekannt und geschätzt für seine Auftritte mit volksnahem Humor. Er starb im Alter von 82 Jahren an einer Krebserkrankung.
Bild: Hermann Pentermann / dpa (Archiv)
Die deutsche Band "Kraftwerk" tritt auf der Bühne der Miles Davis Hall während des 39. Montreux Jazz Festivals auf. Florian Schneider-Esleben, Mitgründer der legendären Gruppe Kraftwerk, ist tot. Er wurde 73 Jahre alt.
Die deutsche Band "Kraftwerk" tritt auf der Bühne der Miles Davis Hall während des 39. Montreux Jazz Festivals auf. Florian Schneider-Esleben, Mitgründer der legendären Gruppe Kraftwerk, ist tot. Er wurde 73 Jahre alt.
Verhüllungskünstler Christo nimmt im Flagshipstore eines Verlages an einer Signierstunde seiner Bücher «Verhüllter Reichstag», «The Floating Piers» und «Barrels and The Mastaba» teil. Der Künstler Christo, der vor 25 Jahren auch das Reichstagsgebäude in Berlin verhüllte, starb im Alter von 84 Jahren.
Bild: Britta Pedersen / dpa (Archiv)
Verhüllungskünstler Christo nimmt im Flagshipstore eines Verlages an einer Signierstunde seiner Bücher «Verhüllter Reichstag», «The Floating Piers» und «Barrels and The Mastaba» teil. Der Künstler Christo, der vor 25 Jahren auch das Reichstagsgebäude in Berlin verhüllte, starb im Alter von 84 Jahren.
Bild: Britta Pedersen / dpa (Archiv)
In den 1970er Jahren bildete er mit dem damaligen Bundeskanzler Helmut Schmidt (SPD) ein medienwirksames deutsch-französisches Duo. Der Franzose hatte auch persönlich eine enge Beziehung zu Deutschland. Er wurde am 2. Februar 1926 in Koblenz im damals französisch besetzten Rheinland geboren.
Nach dem Tod von Präsident Georges Pompidou wurde er im Alter von 48 Jahren in das höchste Staatsamt gewählt. Von 2002 an führte Giscardd'Estaing den EU-Reformkonvent, der zur Erneuerung der Europäischen Union einen Verfassungsentwurf vorlegte. Mit dem Nein der Franzosen und der Niederländer bei Volksabstimmungen im Jahr 2005 scheiterte das Vorhaben jedoch spektakulär. Danach übernahm der EU-Vertrag von Lissabon wichtige Regelungen der abgelehnten Verfassung. 2003 erhielt der Europapolitiker Giscardd'Estaing den Karlspreis der Stadt Aachen.
Der CDU-Politiker Armin Laschet, der auch Bevollmächtigter Deutschlands für kulturelle Angelegenheiten in der deutsch-französischen Zusammenarbeit ist, würdigte den Verstorbenen auf Twitter: "Bei den Beratungen zur Europäischen Verfassung habe ich Valéry Giscard d'Estaing, den früheren Staatspräsidenten Frankreichs, erlebt als einen leidenschaftlichen Visionär mit pragmatischem Gespür für das Machbare. Er war ein Freund Deutschlands, der Europa fehlen wird."
Giscardd'Estaing nahm im Juni zu einem gegen ihn erhobenen Vorwurf der sexuellen Belästigung Stellung. "Das ist alles grotesk", sagte er dem französischen Radiosender RTL. Eine Reporterin des WDR hatte ihm vorgeworfen, sie sexuell belästigt zu haben. Er habe ihr "nach einem Interview, das ich mit ihm im Dezember 2018 in Paris geführt habe, mehrfach an das Gesäß gefasst", hatte Ann-Kathrin Stracke der Deutschen Presse-Agentur gesagt. Sie bestätigte, Strafanzeige wegen sexueller Belästigung gestellt zu haben. Die Pariser Staatsanwaltschaft nahm eine Untersuchung auf.