Hier Füllstand der Gasspeicher in Deutschland aktuell und die Standorte.
Bild: Christian Modla
Hier Füllstand der Gasspeicher in Deutschland aktuell und die Standorte.
Bild: Christian Modla
Wie voll sind die Gasspeicher in Deutschland? Gasspeicher in Deutschland gibt es etliche. Rund 40 Standorte listet die Initiative Erdgasspeicher auf. Auch der Füllstand ist aktuell bekannt - nicht unwichtig, nachdem Russland im Juni die Gaslieferungen nach Deutschland stark gedrosselt hat. Hier eine Übersicht über Standorte, Füllstand der Gasspeicher aktuell und die Funktionsweise.
Aktuell liegt der Füllstand der Gaspeicher in Deutschland bei 56,29 Prozent (Stand: 16.06.2022).
Eine tagesaktuelle Übersicht über den Füllstand gibt es auch hier bei der Gas Infrastructure Europe (GIE).
Rönne
Etzel
Krummhörn
Jemgun
Nüttermoor
Huntorf
Harsefeld
Reitbrook
Bremen-Lesum
Kalle
Uelsen
Epe
Xanten
Rehden
Empelde
Kraak
Peckensen
Rüdersdorf
Bernburg
Staßfurt
Peißen
Allmenhausen
Bad Lauchstädt
Kirchheiligen
Reckrod
Stockstadt
Hähnlein
Frankenthal
Eschenfelden
Sandhausen
Fronhofen
Wolfersberg
Schmidhausen
Inzenham
Bierwang
Breitbrunn
Quelle: Initiative Energien Speichern e.V. (INES), ein Zusammenschluss von Betreibern deutscher Gas- und Wasserstoffspeicher, der nach eigenen Angaben 90 Prozent der deutschen Gasspeicherkapazitäten repräsentiert.
Das gesamte Fassungsvermögen an deutschen Gasspeichern liegt laut INES bei rund 23 Milliarden Kubikmetern Gas. Deutschland liege damit auf Rang 4 der weltweiten Speicherkapazitäten. Nur in den USA, der Ukraine und Russland gebe es noch größere Kapazitäten.
Auch der in Österreich gelegene Speicher in Haidach ist für Deutschland wichtig. Deshalb beschloss die Regierung in Wien Mitte Mai, dass dem Gazprom-Konzern künftig die Nutzung des für Deutschland wichtigen Speichers entzogen werden kann.
Um Erdgas in einem Gasspeicher einlagern zu können, wird dieses zunächst einmal gefiltert und verdichtet und dann unter hohem Druck in den Speicher gepresst.
Um das stark abgekühlte Gas wieder aus dem Speicher zu bekommen, wird dieses in der Förderanlage erwärmt.
Außerdem wird das Gas in Trockentürmen getrocknet - während der Speicherung lagert das Gas nämlich Wasser ein.
Anschließend wird das Erdgas - das so genannte Arbeitsgas - über die Leitungen dorthin gepumpt, wo es benötigt wird.
Der Deutsche Bundestag hat im März das Gasspeicher-Füllstandsgesetz verabschiedet. Demnach müssen die Betreiber von Gasspeichern bestimmte Füllstandsvorgaben erfüllen. Gasspeicher müssen demnach gefüllt sein zu