Heute, Samstag, 27. September, findet bundesweit der Deutsche Reha-Tag statt. Er steht unter dem Motto „Nachhaltigkeit in der Reha - ökologisch, ökonomisch und sozial“.


Zur Teilnahme sind alle Kliniken und Einrichtungen bundesweit aufgerufen, die sich im Bereich der Rehabilitation engagieren. Tage der offenen Tür, Info-Stände oder Gesundheitsmärkte informieren so am 27. September 2025 praxisnah über die medizinische, berufliche und soziale Rehabilitation. Der Klimawandel beeinflusst zunehmend die Gesundheit - insbesondere von Menschen mit bestehenden Erkrankungen. Hitzeperioden, Luftverschmutzung und extreme Wetterereignisse wirken sich auf Herz-Kreislauf, Atmung, Psyche und Alltagsbelastbarkeit aus. Gleichzeitig entstehen neue Anforderungen an die Gesundheitsförderung.
Rehabilitation bietet als Ort der Gesundheitsbildung und Verhaltensänderung großes Potenzial: Sie kann Menschen dazu befähigen, sich frühzeitig vor klimabedingten Gesundheitsrisiken zu schützen und ihre Lebensweise nachhaltig anzupassen. Der Online-Reha-Tag 2025 sensibilisiert für die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels und vermittelt praxisnahes Wissen für den Alltag. Quellen: dvfr.de/rehatag.de


Was ist der Reha-Tag?
Zum Deutschen Reha-Tag haben sich Leistungserbringer- und Leistungsträgerorganisationen der medizinischen, beruflichen und sozialen Rehabilitation zusammengeschlossen.
Als Initiatorenkreis bilden sie eine gemeinsame Plattform auf der Bundesebene.
Gemeinsames Ziel ist es, die Bedeutung der Rehabilitation als ganzheitliche Leistung zur Förderung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten zu erläutern und darzustellen.
Gleichzeitig ist jeder vierte Samstag im September Deutscher Reha-Tag. Kliniken, Einrichtungen und Organisationen der Rehabilitation sind eingeladen an und um diesen Tag Veranstaltungen durchzuführen, die über Rehabilitation informieren und die gemeinsame Netzwerke fördern. Quelle: rehatag.de