Britische Royals Dokumente zum US-Visum von Prinz Harry werden veröffentlicht In den USA werden Fragen zu Prinz Harrys Aufenthaltsgenehmigung gestellt. Ein Gericht entscheidet, dass Dokumente zum Visum veröffentlicht werden müssen. Allerdings nicht vollumfänglich. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Bundestag Dreikampf um Bundestags-Vizepräsidentschaft bei Grünen Jede Fraktion im Bundestag darf einen Vertreter fürs Präsidium nominieren. Den Grünen fällt das diesmal nicht leicht. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Koalitions-Krisentreffen Platzt Söders Bayern-Koalition wegen Berliner Schuldenplan? Es ist ein Streit von bundesweiter Bedeutung: Ohne Aiwangers Freie Wähler droht dem geplanten Schuldenpaket das Aus im Bundesrat. Kann Söder seinen Partner umstimmen und seine Koalition retten? Von Christoph Trost und Marco Hadem, dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Festnahmen in Deutschland Schmuggel von 73 Tonnen Kokain nach Europa aufgeflogen Tonnenweise schafft eine Bande Kokain von Südamerika in die EU. Internationale Fahnder stoppen den Milliardenschmuggel, es gibt Festnahmen in Deutschland. Beteiligt sind Ermittler aus dem Südwesten. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Eisinsel Trump düpiert Nato-Chef mit Grönland-Drohung Nato-Generalsekretär Mark Rutte gilt als Trump-Flüsterer. Doch bei seinem Besuch beim US-Präsidenten in Washington geriet er in eine unangenehme Situation. Simon Kaminski Icon Favorit Icon Favorit speichern
Analyse 4277 Stimmen mehr: Ein kleiner Sieg für Sahra Wagenknecht Das BSW schrammt noch knapper an der 5-Prozent-Hürde vorbei als gedacht. Die Partei hatte mit ihrer Kritik nach der Bundestagswahl teilweise recht. Doch ganz vermeiden lassen sich Fehler beim Auszählen nicht. Jakob Stadler Icon Favorit Icon Favorit speichern
Nachricht auf Handy-Mailbox Merz: Hätte besser anders Kontakt zu Haßelmann aufgenommen Ein direkter Kontakt ist oft besser als eine Nachricht auf der Mailbox. Dass letzteres nicht immer optimal ist, sieht auch der CDU-Chef nun so. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Fünf Jahre Corona Vogelgrippe, Affenpocken, Ebola: Wie gut ist die Welt auf die nächste Pandemie vorbereitet? Vor fünf Jahren begann der erste Corona-Lockdown. Weltweit arbeiten Forschende daran, die nächste Seuche zu verhindern. Dass sie kommen wird, darin sind sich alle einig. Die Frage ist nur: Wann? Felicitas Lachmayr Icon Favorit Icon Favorit speichern
Lage im Überblick Zugeständnis an Putin? Trump degradiert Sondergesandten US-Präsident Trump rühmt sich seines guten Verhältnisses zu Kremlchef Putin. Seit er wieder im Amt ist, gibt er häufiger Moskaus Sicht auf die Dinge wider. Nun lässt eine Personalie aufhorchen. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Bundestag Machtkampf um Amt des Bundestagsvizepräsidenten bei Grünen Jede Fraktion im Bundestag darf einen Vertreter fürs Präsidium nominieren. Den Grünen fällt das diesmal nicht leicht. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Schussabgabe Eskalation bei Polizeieinsatz: Warnschuss und Pfefferspray Ein Unbeteiligter sorgt während eines Polizeieinsatzes für eine gefährliche Situation: Ein Schuss wird abgefeuert. Am Ende kommen zwei Männer in Untersuchungshaft. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Industrie IG Metall: Neue Regierung und Arbeitgeber müssen handeln Tausende Menschen gehen für eine starke Industrie auf die Straße. Es gehe um Arbeitsplätze und den Wirtschaftsstandort, sagt die IG Metall. Was fordert die Gewerkschaft? dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Nach der Wahl Die Bahn will Geld aus dem Sondervermögen Das Sondervermögen für die Infrastruktur ist noch nicht einmal beschlossen, und schon regen sich die Begehrlichkeiten. Allen voran hält der DB-Konzern die Hände auf. Stefan Lange Icon Favorit Icon Favorit speichern
Gesundheit Rollt nun eine Klinik-Insolvenzwelle über Bayern? Die Kreiskliniken Dillingen-Wertingen gehen in eine geplante Insolvenz und wollen künftig mit den Donau-Ries-Kliniken kooperieren. Dies scheint der Beginn gravierender Umbrüche zu sein. Daniela Hungbaur und Christina Brummer Icon Favorit Icon Favorit speichern
Interview „Die Menschen wollen, dass der Staat wieder besser funktioniert“ Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier spricht über die Herausforderungen für die neue Bundesregierung, das veränderte gesellschaftliche Klima und den Allgäuer Bauernaufstand vor 500 Jahren. Rudi Wais Icon Favorit Icon Favorit speichern
Koalitionsverhandlungen Der Milliarden-Kanzler Merz und sein Preis an die Grünen Die erste Niederlage des wohl künftigen Kanzlers Merz scheint abgewehrt: Eine Einigung mit den Grünen ist geschafft – doch es lauern weitere Hürden. Christian Grimm und Jonathan Lindenmaier Icon Favorit Icon Favorit speichern
Berühmter Spross Präsidentensohn, Student, Berater: Das Rätsel Barron Trump Ein Jugendlicher, der im Rampenlicht steht, ohne wirklich etwas zu sagen: Barron Trump fasziniert das Netz – und einige trauen dem Sohn von US-Präsident Trump bereits eine politische Karriere zu. Von Julia Naue, dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Regierungsbildung Ringen um Verteilung der Milliarden und Reformen beginnt Geschafft: Union, SPD und Grüne sind sich über die Schuldenaufnahme einig. Nun geht es an die Details - und von überall her werden Wünsche an die schwarz-roten Koalitionsverhandler herangetragen. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Ukraine-Gespräche Sanktionen und Ukraine-Hilfe: «Kollektiver Druck» auf Putin Die westlichen Ukraine-Verbündeten drohen Kremlchef Putin mit Konsequenzen, wenn er nicht zu einer sofortigen und bedingungslosen Waffenruhe bereit ist. Bislang deutet nichts darauf hin. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Nahost-Krieg Palästinenser: Neun Tote bei israelischem Angriff in Gaza Eigentlich sollen die Waffen schweigen. Israel sieht sich aber im Recht, wenn es bedrohliche militärische Aktivitäten der Hamas bemerkt - und mit tödlichen Luftschlägen reagiert. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Diplomatie US-Regierung: Südafrikas Botschafter nicht länger willkommen Diplomatische Eskalation: Die USA erklären den südafrikanischen Botschafter Ebrahim Rasool zur Persona non grata. Hintergrund sind kritische Aussagen über die Politik von Präsident Donald Trump. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
US-Parlament Doch kein «Shutdown» in USA - Übergangshaushalt beschlossen Wieder einmal drohte wegen eines Haushaltsstreits in den USA ein Stillstand der Regierungsgeschäfte. Doch in letzter Minute gibt es eine Lösung im Parlament - dank der Stimmen von ein paar Demokraten. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Streit um Schuldenpaket Koalitionsausschuss berät über Lösung in Schulden-Streit Nach dem Bundestag muss auch der Bundesrat der geplanten Grundgesetzänderung zur Schuldenbremse zustimmen. Die Freien Wähler waren zuletzt auf Distanz gegangen. Nun müssen die Koalitionsspitzen ran. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Konflikte mit Trump Hauch von «altem Westen»: G7-Runde vermeidet Bruch mit USA Beim Treffen wirtschaftsstarker westlicher Demokratien war eine Spaltung wegen US-Präsident Donald Trump befürchtet worden. Am Ende gibt es Einigkeit und Freundschaftsbekundungen. Ob das hält? dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Kommunale Kritik Freie-Wähler-Landräte: Geld auf Pump löst keine Probleme Union, SPD und Grüne haben sich auf ein Investitionspaket geeinigt. Das dürfte auch für Kommunen eine gute Nachricht sein. Doch bei Landräten der Freien Wähler hält sich die Begeisterung in Grenzen. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Konzertbesuch US-Vize Vance und Ehefrau im Kennedy Center ausgebuht Die Zuschauer im Kennedy Center machten US-Vize J.D. Vance und Second Lady Usha unmissverständlich klar, was sie von ihnen halten. Die Szene ist nur ein weiteres Kapitel in Trumps Kulturkampf. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Bundesverfassungsgericht Eilanträge gegen Sondersitzungen scheitern in Karlsruhe Den alten Bundestag einberufen, um ein milliardenschweres Finanzpaket zu beschließen? Das Bundesverfassungsgericht hat Anträge gegen die einberufenen Sondersitzungen geprüft. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Schuldenpaket Verteidigung, Infrastruktur, Klimaschutz: Das steckt in der Einigung von Union, SPD und Grünen Nach langer Debatte zum Finanzpaket von SPD und CDU/CSU, gibt es am Freitagmittag eine Einigung. Welche der Änderungen sie nun vornehmen wollen. Manuela Müller Icon Favorit Icon Favorit speichern
Urteile Zwei Männer müssen für Bankeinbrüche in Haft Sie sollen als Teil einer Bande Geldautomaten aufgebrochen und für großen Schaden gesorgt haben. Nun müssen die beiden Angeklagten für mehrere Jahre ins Gefängnis. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Regierungsbildung Das Wichtigste zum Finanzpaket-Kompromiss Die erste Niederlage des wohl künftigen Kanzlers Merz scheint abgewehrt: Eine Einigung mit den Grünen ist geschafft - doch sie könnte Union und SPD noch Probleme bereiten. Von Theresa Münch und Martina Herzog, dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Durchsuchung Waffen und Munition in Wohnung entdeckt Die Polizei durchsucht eine Wohnung in Schwaben. Dabei findet sie unter anderem Waffen und Munition. Es gibt Hinweise auf einen möglichen rechtsextremen Hintergrund. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Sondervermögen Kretschmann lobt die Grünen: «Das zeigt wahre Größe» Nach zähen Verhandlungen einigen sich Union, SPD und Grüne auf ein schuldenfinanziertes Investitionspaket für Verteidigung und Infrastruktur. Kretschmann stellt sich hinter die Einigung. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Behördenmitarbeiter in U-Haft Bestechlichkeitsverdacht auch durch wachsame Kollegen Wurden in Münchens Kreisverwaltungsreferat ausländerrechtliche Genehmigungen zu Unrecht gegen Geld ausgestellt? Der Verdacht gegen Mitarbeitende kam durch Stichproben auf - und durch andere Kollegen. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Angriff auf Israels Konsulat Ermittler: Gaza-Krieg war Treiber von Täter-Radikalisierung Ein 18 Jahre alter Österreicher fährt nach München, schießt auf das israelische Konsulat und wird erschossen. Die Ermittler äußern sich nun zum Motiv des Angreifers. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Angriff auf Israels Konsulat Ermittler: Täter versuchte mehrfach, Waffen zu kaufen Ein Österreicher wurde im September in München von der Polizei erschossen, nachdem er auf das israelische Konsulat gefeuert hatte. Zuvor soll er mehrfach versucht haben, an Schusswaffen zu gelangen. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Angriff auf Israels Konsulat Anschlag in München: Täter fand Konsulat zunächst nicht Ein 18 Jahre alter Österreicher fährt nach München, schießt auf das israelische Konsulat und wird von der Polizei erschossen. Dabei hatte er zunächst Orientierungsprobleme. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Angriff auf Israels Konsulat Täter gab bei Anschlag auf Konsulat elf Schüsse ab Ein 18 Jahre alter Österreicher fährt nach München, schießt auf das israelische Konsulat und wird von der Polizei getötet. Davor gab er laut den Ermittlern mindestens elf Schüsse ab. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Extremismus Verfassungsschutz hat 90 minderjährige Islamisten im Visier Baden-Württemberg erlebt derzeit eine Welle der Radikalisierung unter Kindern und Jugendlichen. Für die Verfassungsschützer ist es oft schwer, das Ausmaß der Gefahr im Einzelfall zu kalkulieren. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Verändertes Erbgut Mehrheit der EU-Staaten für Lockerung von Gentechnik-Regeln Werden Obst- und Gemüsesorten in Zukunft größer, resistenter und nährstoffreicher? Dafür sollen Pflanzen leichter genetisch verändert werden dürfen. Noch gibt es aber harte Fronten. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Bundestagswahl BSW auch nach endgültigem Ergebnis nicht im Bundestag Das endgültige Ergebnis der Bundestagswahl weicht nur marginal vom vorläufigen aus der Wahlnacht ab. Für Sahra Wagenknecht ist das eine schlechte Nachricht. Sie meldet sich mit Kritik. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Ukraine-Krieg Ungarn erzwingt Aufhebung von EU-Sanktionen gegen Russen Die EU-Sanktionen gegen Russland sind dem ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán seit langem ein Dorn im Auge. Jetzt müssen sich die anderen EU-Staaten ein Stück weit beugen. Das birgt Risiken. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Landesverteidigung Division für Heimatschutz - Gauck: «Mentalitätswandel jetzt» Das deutsche Heer baut einen vierten Großverband für militärische Aufgaben im eigenen Land auf. Der Altbundespräsident beschwört die Bedeutung der Aufgabe in unsicherer Zeit. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Außenhandel So wichtig sind Deutschlands Wirtschaftsbeziehungen zu den USA Donald Trumps Außenpolitik kennt vor allem ein Wort: Zölle. Das könnte Deutschland empfindlich treffen. Unsere Grafiken zeigen, wie die deutsche mit der amerikanischen Wirtschaft verwoben ist. Jakob Stadler Icon Favorit Icon Favorit speichern
Erkenntnisse des BND Kontrollgremium: Corona-Untersuchung öffentlich machen Dass der Bundesnachrichtendienst Nachforschungen zum Ursprung der Pandemie angestellt hat, hält das mit der Geheimdienstkontrolle betraute Gremium für gut. Nur wäre es darüber gerne informiert worden. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Angriff auf Israels Konsulat Hoffnung auf Antworten nach mutmaßlichem Terroranschlag Ein 18 Jahre alter Österreicher fährt nach München, schießt auf das israelische Konsulat und wird von der Polizei erschossen. Was haben die Ermittler zu den Hintergründen herausgefunden? dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Bundesgerichtshof Familie darf hoffen: Grundstücksstreit wird neu verhandelt Für eine Familie aus Brandenburg hat sich der Weg nach Karlsruhe zunächst gelohnt. Der jahrelange Rechtsstreit um ihr Zuhause geht zwar weiter - ihr Haus abreißen müssen sie aber wohl nicht. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Finanzpaket Milliarden-Paket für Verteidigung und Infrastruktur steht Es war ein zähes Ringen - aber am Ende fanden Union, SPD und Grüne einen Kompromiss für ihr Milliarden-Finanzpaket. Schwarz-Rot kann nun zuversichtlicher auf die Abstimmung im Bundestag schauen. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Ringen um Waffenruhe Putin gibt US-Gesandtem Botschaft für Trump mit Ein Unterhändler von US-Präsident Trump sollte Moskau zu einer Waffenruhe in der Ukraine bewegen. Nach langem Schweigen äußert sich der Kreml nun zum Treffen - bleibt bei Ergebnissen aber vage. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Angriff auf Israels Konsulat Ermittler wollen zu mutmaßlichem Terroranschlag informieren Ein junger Österreicher fährt mit einem Karabiner nach München, schießt auf das israelische Konsulat und wird von der Polizei erschossen. Was haben die Ermittler zu den Hintergründen herausgefunden? dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Philippinen Erste Anhörung von Ex-Präsident Duterte vor Weltstrafgericht Als Präsident der Philippinen führte Rodrigo Duterte einen erbarmungslosen Krieg gegen Drogenkriminalität. Jetzt soll er in Den Haag erstmals vor dem Weltstrafgericht erscheinen. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern