Pflege Pflegesachleistungen bei Pflegegrad 4: Wie viel Geld gibt es? Pflegebedürftige, die zu Hause durch einen ambulanten Pflegedienst gepflegt werden, erhalten Pflegesachleistungen. Zum 1. Januar 2025 wurde die Leistung erhöht. Wie viel Geld gibt es jetzt bei Pflegegrad 4? Deborah Dillmann Icon Favorit Icon Favorit speichern
Pflege Ethische Prinzipien in der Pflege: Was sind die vier Prinzipien? Die Ethik in der Pflege dient als Wegweiser im Pflegealltag. Dazu gibt es vier Prinzipien. Welche das sind, lesen Sie hier. Deborah Dillmann Icon Favorit Icon Favorit speichern
Pflege Pflegegeld-Auszahlung für Februar 2025: Wann ist das Geld auf dem Konto? Das Pflegegeld ist 2025 um 4,5 Prozent gestiegen. Ausgezahlt wird die Leistung aber noch immer monatlich. Wann ist das Geld im Februar auf dem Konto? Deborah Dillmann Icon Favorit Icon Favorit speichern
Pflege Mehr Geld für pflegende Angehörige: Könnten sie bald einen Pflegelohn bekommen? Pflegebedürftige geben oft das Pflegegeld an ihre pflegenden Angehörigen weiter. Doch für mehr finanzielle Sicherheit fordert der BKK, einen Pflegelohn einzuführen. Deborah Dillmann Icon Favorit Icon Favorit speichern
Pflege TVöD Pflege 2025: Wann starten die Tarifverhandlungen? Für Pflegekräfte in öffentlichen Einrichtungen wird ab Ende Januar 2025 ein neuer Tarifvertrag ausgehandelt. Die Gewerkschaften fordern acht Prozent mehr Gehalt. Deborah Dillmann Icon Favorit Icon Favorit speichern
Pflege Pflegegeld 2025: Wie viel Geld gibt es seit der Erhöhung? Mit Tabelle Das Pflegegeld wurde 2025 erneut erhöht. Warum die Leistung zum 1. Januar 2025 wieder gestiegen ist und wie viel Geld Pflegebedürftige bekommen, lesen Sie hier. Deborah Dillmann Icon Favorit Icon Favorit speichern
Pflege Pflegegrad 2: Darf man damit noch Auto fahren? Autofahren ist bei körperlicher oder geistiger Beeinträchtigung nicht immer ungefährlich. Doch ist es bei Pflegegrad 2 noch erlaubt? Lukas Jonathan Rameil Icon Favorit Icon Favorit speichern
Pflege Pflege: Kann man gekündigt werden, während man sich um die Eltern kümmert? Pflegende Angehörige können sich für die Pflege von der Arbeit freistellen lassen. Doch kann man während der Pflegezeit gekündigt werden? Deborah Dillmann Icon Favorit Icon Favorit speichern
Pflege Pflegegrad 2: So viel Geld gibt es 2025 – mit Tabelle Mit Pflegegrad 2 erhalten pflegebedürftige Menschen verschiedene Leistungen von der Pflegekasse. Wie viel Geld können sie 2025 von der Pflegekasse bekommen? Deborah Dillmann Icon Favorit Icon Favorit speichern
Pflege Haushaltshilfe bei Pflegegrad 2: Bekommt man die Unterstützung gezahlt? Pflegebedürftige mit Pflegegrad 2 kommen häufig nicht mehr ohne Haushaltshilfe zurecht. Doch steht ihnen nach den Leistungen der Pflegekasse eine Putzkraft zu? Lukas Jonathan Rameil Icon Favorit Icon Favorit speichern
Fahrtkosten Transportschein bei Pflegegrad 2: So bekommen Sie ihn Personen mit Pflegegrad 2 haben in der Regel keinen Anspruch auf einen Transportschein. Doch gibt es bei dieser Fahrtkosten-Regelung Ausnahmen? Wir klären auf. Patrick Freiwah Icon Favorit Icon Favorit speichern
Pflege Pflegegrad 3: Das sind die Leistungen und Voraussetzungen Pflegegrad 3 erhalten Menschen mit einer „schweren Beeinträchtigung der Selbstständigkeit“. Aber welche Kriterien müssen sie erfüllen und wie viel Geld steht Pflegebedürftigen mit Pflegegrad 3 zu? David Holzapfel Icon Favorit Icon Favorit speichern
Pflege Kurzzeitpflege-Kosten: Wie hoch sind sie? Wenn die nötige Pflege vorübergehend zu Hause nicht geleistet werden kann, haben Pflegebedürftige über die Kurzzeitpflege die Möglichkeit, vollstationär versorgt zu werden. Doch was kostet das eigentlich? Deborah Dillmann Icon Favorit Icon Favorit speichern
Pflege in Bayern Pflege in der Krise: Bonusprogramm soll Praxisanleiter motivieren In Bayern sollen mit einem Bonusprogramm Praxisanleiter zu innovativen Konzepten animiert werden. Die Opposition sieht eine wichtige Frage unbeantwortet. Marcus Giebel Icon Favorit Icon Favorit speichern
Pflege Pflegegrad und Pflegestufe: Was ist eigentlich der Unterschied? Die fünf Pflegegrade haben die drei Pflegestufen mit dem Zweiten Pflegestärkungsgesetz abgelöst. Was ist aber eigentlich der Unterschied? Deborah Dillmann Icon Favorit Icon Favorit speichern
Pflege Pflegegrad: Wie viele Kinder sind pflegebedürftig? Nicht nur ältere Menschen, sondern auch Kinder können pflegebedürftig werden. Wie viele Fälle gibt es in Deutschland? Deborah Dillmann Icon Favorit Icon Favorit speichern
Pflege Digitale Pflegeanwendungen: Was ist das und welche Kosten übernimmt die Pflegekasse? Die Kosten für digitale Pflegeanwendungen, auch DiPA genannt, werden von der Pflegekasse übernommen. Was genau hinter dem Begriff steckt, lesen Sie hier. Deborah Dillmann Icon Favorit Icon Favorit speichern
Pflege Pflege: So viel Geld dürfen Sie im Pflegeheim besitzen Weil das Leben im Pflegeheim teuer ist, müssen Rentner einen gewissen Eigenanteil zahlen. Doch wie viel vom Geld bleibt eigentlich unberührt, wenn man in ein Pflegeheim zieht? Ann-Katrin Hahner Icon Favorit Icon Favorit speichern
Pflege Verhinderungspflege 2025: Wie viel Geld bekommen Pflegebedürftige seit Januar? Die Verhinderungspflege kann bei Krankheit oder Urlaub der Pflegeperson helfen und für eine Ersatzpflege sorgen. Zum 1. Januar 2025 ist der Leistungsbetrag gestiegen. Deborah Dillmann Icon Favorit Icon Favorit speichern
Pflege Was passiert, wenn man sich das Pflegeheim nicht leisten kann? Pflege kann in Deutschland teuer werden. Doch was geschieht, wenn man sich die Betreuung oder das Pflegeheim plötzlich nicht mehr leisten kann, weil die Rente nicht reicht? Ann-Katrin Hahner Icon Favorit Icon Favorit speichern
Pflege ADHS: Kann man einen Pflegegrad bekommen? Einen Pflegegrad bekommt nur, wer als pflegebedürftig gilt. Wie es für Betroffene von ADHS aussieht, lesen Sie hier. Julius Bretzel Icon Favorit Icon Favorit speichern
Elternunterhalt Pflege: Müssen Kinder für ihre Eltern aufkommen? Reichen die finanziellen Mittel der Eltern für die Pflege nicht mehr aus, müssen unter Umständen die Kinder dafür aufkommen. Wann das so ist, lesen Sie hier. Deborah Dillmann Icon Favorit Icon Favorit speichern
Pflege Pflegepersonal mit und ohne Ausbildung: So steigt der Mindestlohn bis 2025 Bessere Arbeitsbedingungen in der Pflege. Der Mindestlohn wurde 2024 zum 1. Mai auch für Kräfte ohne Ausbildung erhöht. Im Juli 2025 steht die nächste Erhöhung an. Alle Infos im Überblick. Deborah Dillmann Icon Favorit Icon Favorit speichern
Pflegeversicherung Barmer: 2060 eine Million Pflegebedürftige in Bayern Immer mehr Menschen in Bayern werden pflegebedürftig. Das kostet. Die Pflegeversicherung müsse dringend reformiert werden, fordert die Barmer. Schon jetzt sei ein Heimplatz für viele zu teuer. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Pflege Einjährige Ausbildung in der Pflege: Was macht eine Pflegeassistenz Mit einer Ausbildung klappt der Einstieg in die Pflege besonders schnell. Doch was sind die Aufgaben, und welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es? Lukas Jonathan Rameil Icon Favorit Icon Favorit speichern
Pflege Expertenstandards in der Pflege: Was sie bedeuten und warum sie so wichtig sind In der Pflege gibt es zu verschiedenen Themen Expertenstandards, die die Qualität und Weiterentwicklung der Pflege sichern sollen. Was es damit auf sich hat. Deborah Dillmann Icon Favorit Icon Favorit speichern
Pflege Pflegegeld bei Pflegegrad 3: So viel Geld gibt es 2025 Werden Pflegebedürftige zu Hause durch Angehörige gepflegt, besteht Anspruch auf Pflegegeld. Die Leistung wurde 2025 erhöht. Wie viel Geld bekommt man nun mit Pflegegrad 3? Deborah Dillmann Icon Favorit Icon Favorit speichern
Pflege Wann gilt eine Person als pflegebedürftig? Pflegebedürftige haben Anspruch auf Leistungen der Pflegekasse. Doch wann gilt eine Person eigentlich als pflegebedürftig? Deborah Dillmann Icon Favorit Icon Favorit speichern
Pflege Pflegegrad 3: Wie hoch ist der Zeitaufwand? - mit Tabelle Sich um eine pflegebedürftige Person zu kümmern, kostet oft viel Zeit und Kraft. Wie groß ist der Zeitaufwand bei Pflegegrad 3 und ist das noch ein relevantes Kriterium? Deborah Dillmann Icon Favorit Icon Favorit speichern
Pflege Pflege: Was sind Pflegesachleistungen? Pflegebedürftige und ihre Angehörigen sind oft auf Pflegesachleistungen durch Pflegedienste angewiesen. Welche Voraussetzungen gelten und wie hoch die Pflegeleistungen je nach Pflegegrad sind, lesen Sie hier. Lukas Jonathan Rameil Icon Favorit Icon Favorit speichern
Pflege Palliative Pflege: Wann beginnt diese Phase? Palliative Pflege soll den Sterbeprozess möglichst angenehm machen. Wann die palliative Phase beginnt und wer dafür infrage kommt, erfahren Sie hier. Emeli Glaser Icon Favorit Icon Favorit speichern
Pflege Was steht mir zu, wenn ich meine Mutter pflege? Pflegende Angehörige können verschiedene Unterstützungsleistungen bekommen. Was Betroffenen genau zusteht, lesen Sie hier. Deborah Dillmann Icon Favorit Icon Favorit speichern
Pflege Pflege: Wer bekommt das Pflegegeld überwiesen? Pflegebedürftige, die zu Hause durch Angehörige gepflegt werden, haben Anspruch auf Pflegegeld. Doch wem überweist die Pflegekasse das Geld eigentlich? Deborah Dillmann Icon Favorit Icon Favorit speichern
Pflege Über 1500 Euro Entlastungsbetrag: Warum nutzen viele ihn nicht? Der Entlastungsbetrag über 131 Euro pro Monat steht Pflegebedürftigen, die zu Hause gepflegt werden, zu. Trotzdem wird die Leistung kaum genutzt. Warum? Deborah Dillmann Icon Favorit Icon Favorit speichern
Pflege Pflegegrad von 1 bis 5: Bei welchen Krankheiten kann man einen Pflegeantrag stellen? Bestimmte Krankheiten können zu einer Pflegebedürftigkeit führen. Betroffene sollten dann einen Pflegeantrag stellen. Bei welchen Erkrankungen das geht, lesen Sie hier. Deborah Dillmann Icon Favorit Icon Favorit speichern
Pflege Pflegekosten 2029: Wieso der Eigenanteil bald fast 4000 Euro kosten könnte Für die Pflege im Heim übernimmt die Pflegekasse nur einen Teil der Kosten. Gleichzeitig steigt der Eigenanteil. Eine Analyse zeigt: Bis 2029 könnten es 3812 Euro sein. Deborah Dillmann Icon Favorit Icon Favorit speichern
Pflege Überlastungsanzeige in der Pflege: Was ist das und wie schreibe ich sie? Wird die Belastung in der Pflege zu hoch, kann das nicht nur für Patienten gefährlich werden. Für solche Fälle gibt es die Überlastungsanzeige in der Pflege. Deborah Dillmann Icon Favorit Icon Favorit speichern
Pflege Pflegegrad 3: Wie viel Geld gibt es 2025? - mit Tabelle Menschen mit Pflegegrad 3 haben Anspruch auf verschiedene Leistungen von der Pflegekasse. Wie viel Geld sie 2025 bekommen können, lesen Sie hier. Deborah Dillmann Icon Favorit Icon Favorit speichern
Pflege Pflege: Wie bekommt man eine Haushaltshilfe? Wer pflegebedürftig ist, kann den Haushalt häufig nicht mehr alleine stemmen. Eine Haushaltshilfe kann unterstützen. In einigen Fällen werden die Kosten übernommen. Deborah Dillmann Icon Favorit Icon Favorit speichern
Pflege Entlastungsbudget für pflegende Angehörige: Was ist es und wann kommt es? Über das Entlastungsbudget sollen Kurzzeitpflege und Verhinderungspflege einheitlich finanziert werden. Wann es kommt, wer Pflegeleistungen erhält und welche Voraussetzungen künftig gelten, lesen Sie hier. Deborah Dillmann Icon Favorit Icon Favorit speichern
Pflege 24-Stunden-Pflege: Was ist das genau und wie teuer ist sie? Wer Angehörige nicht in eine Pflegeeinrichtung geben möchte, braucht meistens eine Pflegekraft, die unterstützt. Die 24-Stunden-Pflege ist da die beste Lösung. Allerdings ist diese auch sehr teuer. Pegah Julia Meggendorfer Icon Favorit Icon Favorit speichern
Pflege Entlastungsbetrag in der Pflege: Wer bekommt ihn und was ist er? Der Entlastungsbetrag macht in der Pflege 131 Euro monatlich für Betreuungs- und Entlastungsleistungen aus. Wer ihn bekommt und wofür er eingesetzt werden kann. Deborah Dillmann Icon Favorit Icon Favorit speichern
Pflege Entlastungsbetrag in der Pflege: Wie wird er beantragt? Wer pflegebedürftig ist, hat ab Pflegegrad 1 Anspruch auf den Entlastungsbetrag in Höhe von monatlich 131 Euro. Doch wie wird die Leistung eigentlich beantragt? Deborah Dillmann Icon Favorit Icon Favorit speichern
Pflege Wohnraumanpassung in der Pflege: Wer kann über 4000 Euro dafür nutzen? Für eine Wohnraumanpassung unterstützt die Pflegekasse Pflegebedürftige mit bis zu 4180 Euro. Welche Voraussetzungen gelten und wie der Antrag gestellt wird, lesen Sie hier. Deborah Dillmann Icon Favorit Icon Favorit speichern
Pflege Wohnraumanpassung in der Pflege: Gibt es seit Januar 2025 mehr Geld? In der Pflege wurden zum 1. Januar 2025 einige Leistungen erhöht – auch die Zuschüsse zur Wohnraumanpassung. Wie viel Geld gibt es jetzt? Deborah Dillmann Icon Favorit Icon Favorit speichern
Pflege Wohngruppenzuschlag in der Pflege: Wie hoch ist er seit Januar 2025? Leben Pflegebedürftige in einer Pflege-WG können sie den Wohngruppenzuschlag bekommen. Die Leistung wurde zum 1. Januar 2025 erhöht. Wie hoch ist sie jetzt? Deborah Dillmann Icon Favorit Icon Favorit speichern
Pflege Wie viele pflegebedürftige Menschen gibt es in Deutschland? Die Zahl der Pflegebedürftigen steigt in Deutschland jedes Jahr an. Nun gab es einen sprunghaften Anstieg. Wie viele Menschen pflegebedürftig sind, lesen Sie hier. Deborah Dillmann Icon Favorit Icon Favorit speichern
Pflege Was sind Entlastungsleistungen in der Pflege? Pflegebedürftigen stehen in Deutschland sogenannte Entlastungsleistungen zu. Was sie beinhalten können und wer sie bekommt, erfahren Sie in diesem Artikel. Ann-Katrin Hahner Icon Favorit Icon Favorit speichern
Pflege Mindestlohn in der Pflege: So hoch ist er jetzt In der Pflege gibt es einen eigenen Mindestlohn. Dieser ist zum 1. Mai 2024 erneut gestiegen. Wie hoch er jetzt ist, lesen Sie hier. Deborah Dillmann Icon Favorit Icon Favorit speichern
Pflege Prophylaxe in der Pflege: Was ist das und welche Maßnahmen gibt es? Prophylaxen in der Pflege sollen Verletzungen und Erkrankungen vorbeugen, bevor sie entstehen. Doch was bedeutet das eigentlich genau und welche Maßnahmen gibt es? Deborah Dillmann Icon Favorit Icon Favorit speichern
Pflege Basale Stimulation in der Pflege: Was ist das? Die basale Stimulation bildet eine Grundlage in der Pflege. Das Therapiekonzept soll Pflegebedürftigen mit Einschränkungen helfen, ihre Fähigkeiten zu entdecken und auszubauen. Deborah Dillmann Icon Favorit Icon Favorit speichern
Pflege Vollstationäre Pflege im Pflegeheim: Wer hat Anspruch darauf? Für mache kommt im Alter nur die vollstationäre Pflege in Frage. Was genau das ist, welche verschiedenen Formen es gibt und wer einen Anspruch darauf hat, lesen Sie hier. Lorenzo Gavarini Icon Favorit Icon Favorit speichern
Pflege Pflege: Wie viel Geld bekommt man für die Pflege von Angehörigen? Wird ein nahestehender Mensch pflegebedürftig, würden sich viele Menschen gerne selbst um ihn kümmern. Doch wie viel Geld kann man eigentlich für die Pflege eines Angehörigen erhalten? Ann-Katrin Hahner Icon Favorit Icon Favorit speichern
Pflege Anteiliges Pflegegeld: Wann bekommt man es? Werden Pflegebedürftig zu Hause gepflegt und haben mindestens Pflegegrad 2, können sie Pflegegeld bekommen. Doch wann erhält man es nur anteilig? Deborah Dillmann Icon Favorit Icon Favorit speichern
Pflege 30 Jahre Pflegeversicherung: Diesen Fehler gibt es von Anfang an Die Pflegeversicherung wurde 1995 eingeführt und ist im Januar 30 Jahre alt geworden. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach ist zufrieden, einen Konstruktionsfehler gibt es aber seit Beginn. Deborah Dillmann Icon Favorit Icon Favorit speichern
Pflege Verhinderungspflege: Was ist das und welche Leistung steht Pflegebedürftigen zu? Die Verhinderungspflege kann Zeiten überbrücken, in denen Angehörige sich nicht um ihre pflegebedürftigen Verwandten kümmern können. Alles, was Sie wissen müssen, lesen Sie hier. Deborah Dillmann Icon Favorit Icon Favorit speichern
Pflege Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege: Wie wird die Finanzierung kombiniert? Pflegebedürftige können nicht ausgeschöpftes Budget bei der Kurzzeitpflege und der Verhinderungspflege für die jeweils andere Pflegeleistung einsetzen. Wie funktioniert das genau? Deborah Dillmann Icon Favorit Icon Favorit speichern