Kriminalität Duo kommt mit gefälschtem Rezept in Apotheke Mit gefälschten Rezepten sollen ein Mann und eine Frau versucht haben, verschreibungspflichtige Rezepte zu beziehen. Eine wachsame Apothekenmitarbeiterin macht ihnen einen Strich durch die Rechnung. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Prozess Freispruch für Kelheimer Arzt rechtskräftig Nach dem Tod einer Krankenschwester in einer Klinik in Kelheim stand ein Arzt vor Gericht. Der Mann wurde freigesprochen - inzwischen rechtskräftig. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Bewusster konsumieren Weniger Alkohol trinken? - So klappt es Wieder einen Sonntag an den Kater verloren, weil es Samstagabend mindestens ein Drink zu viel war? Womöglich lautet dann der Plan: Nächstes Mal schaue ich weniger tief ins Glas. Diese Tricks helfen. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Arzneien Pharmabranche erwartet Wachstum: Vorzieheffekt im Zollstreit Die Arzneihersteller erwarten mehr Umsatz und mehr Jobs hierzulande. Drohende Zölle von Donald Trump könnten die Branche hart treffen - zugleich profitiert sie kurzfristig von dem Schreckensszenario. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Ärztefehler Stiftung fordert Nothilfe für Opfer von Behandlungsfehlern Behandlungsfehler können jeden treffen - tausende Opfer gibt es jedes Jahr in Deutschland. Für die Fälle, in denen lange Rechtsstreitigkeiten folgen, fordern Experten nun Nothilfe für Betroffene. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Medizinische Versorgung Gerlach: Großes Interesse an Bayerns Landarztprämie Auf dem Land fehlen weiter Ärzte. Allein bei den Hausärzten sind in Bayern rund 470 Praxissitze nicht besetzt. Das Gesundheitsministerium verweist nun auf Erfolge der gezielten Förderung. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Das raten Kinderärzte Risikogebiet Allgäu: Wann raten Ärzte zur FSME-Impfung bei Kindern? Fast ganz Bayern gilt als Risikogebiet für FSME - und Kinder sind besonders gefährdet. Wir haben Allgäuer Kinderärzte zu der Impfung befragt. Johanna Mehner Icon Favorit Icon Favorit speichern
Mordverdacht Palliativarzt soll mindestens 15 Menschen ermordet haben Ein Palliativmediziner in Berlin steht im Verdacht, Patienten getötet zu haben. Anfangs geht es um 4 Menschen, inzwischen um 15. Die Zahl könnte sich weiter erhöhen. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Gesundheit Palliativarzt soll 15 Menschen getötet haben - Anklage Ein bereits inhaftierter Berliner Palliativmediziner soll noch mehr Menschen getötet haben als zunächst angenommen. Die Staatsanwaltschaft Berlin geht nach weiteren Ermittlungen derzeit von mindestens 15 Opfern aus und hat wegen Mordes Anklage erhoben, wie ein Sprecher der Behörde mitteilte. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Medizinische Versorgung Bayerns Hausärzte warnen vor Investoren in Arztpraxen Der Bayerische Hausärzteverband warnt: Immer mehr Investoren würden Praxen übernehmen. Das sei gefährlich für die Patienten - zum Beispiel wegen unnötiger Operationen. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Vorsicht, Nebenwirkungen! Wie sich Ihre Hormonsalbe auf Ihr Haustier auswirken kann Die kastrierte Katze ist auffällig rollig? Der Hund verhält sich aggressiv - obwohl das nicht zu seinem ruhigen Gemüt passt? Das kann eine überraschende Ursache haben. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Urteil Arzt nach Tod von Krankenschwester freigesprochen Eine Krankenschwester stirbt 2021 während einer Schicht in einer Klinik in Kelheim. Ein Arzt wird für ihren Tod verantwortlich gemacht. Das Landgericht Regensburg sieht dafür keine Beweise. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Onlinehandel Durch E-Rezept: Kunden kaufen mehr Medikamente im Netz Das 2024 eingeführte E-Rezept verschafft Online-Apotheken viel Zulauf. Sie können ihre Umsätze mit dem Verkauf von Medikamenten deutlich steigern. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Gericht Viele offene Fragen in Mordprozess gegen Arzt In einer Klinik soll ein 79 Jahre alter Patient an einer Überdosis Morphin gestorben sein. Angeklagt ist ein Mediziner. Er soll den Mann getötet haben. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Gesundheitswesen Studie: Drei Viertel scheitern an Flut von Gesundheitsinfos Ein Großteil der Menschen in Deutschland findet sich in der Vielzahl gesundheitsrelevanter Informationen nicht mehr zurecht. Das hat Folgen für den einzelnen - und kostet das System viele Milliarden. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Bestattungen Pflicht zur zweiten Leichenschau - Bestatter in Sorge Auch in Bayern gibt es nun nach langer Wartezeit die Pflicht für eine zweite Leichenschau vor einer Feuerbestattung. Doch der Bestatter-Verband hat große Bedenken. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Arzt angeklagt Plädoyers in Prozess um Tod von Krankenschwester In einer Klinik in Kelheim stirbt 2021 eine Krankenschwester während der Schicht. Deswegen steht ein Arzt vor Gericht. Jetzt sind die Plädoyers gehalten worden. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Gesundheit Streit um Notfallpraxen: Kommunen scheitern im Eilverfahren Weil in Baden-Württemberg 18 Notfallpraxen schließen sollen, sind mehrere Städte vor Gericht gezogen. Nun haben sie einen ersten Rückschlag erlitten. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Krankheiten WHO: Kollaps im Kampf gegen Tuberkulose droht Tuberkulose kann geheilt werden. Die WHO unterstützt viele Programme in ärmeren Ländern mit Entwicklungsgeldern. Diese Mittel kürzen jetzt nicht nur die USA. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Medikamente zu Hause lagern Warum Ihre Hausapotheke nicht ins Badezimmer gehört Hustensaft, Schmerzmittel, Wundsalbe: Mindestens einmal im Jahr sollten wir prüfen, welche Medikamente in der Hausapotheke weilen - und ob sie nicht in den Müll gehören. So gehen Sie es richtig an. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Gesundheitspolitik EU-Kommission: Medikamentenproduktion in Europa soll steigen Einige Medikamente sind in Europa immer wieder vergriffen. Grund sind unter anderem Lieferengpässe. Die EU-Kommission will die Versorgung mit einem Gesetzesentwurf unterstützen. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Medizintechnik Siemens-Healthineers-Chef bleibt bis 2031 Der Erlanger Dax-Konzern setzt auf Kontinuität an der Spitze. Der Vertrag des Vorstandsvorsitzenden wird verlängert. Und nicht nur der. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Ärztlicher Bereitschaftsdienst Kommunen ziehen im Streit um Notfallpraxen vor Gericht Weil in Baden-Württemberg 18 Notfallpraxen schließen sollen, wächst der Widerstand der Kommunen. Mehr als ein Dutzend von ihnen will, dass die Justiz die Sache klärt. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Polizei Polizeibeamte greifen Mann mit fünf Promille auf Sturzbetrunken wird ein Mann in Ravensburg von der Polizei aufgesammelt. Wohl zu seinem Glück: Er hat so viel getrunken, dass sein Leben in Gefahr ist. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Medikamente Warum verschreiben Ärzte immer mehr Antibiotika? Antibiotika werden in Baden-Württemberg immer häufiger verschrieben. Die Zahl der Verordnungen ist höher als im Vor-Corona-Jahr 2019. Dabei sind viele Rezepte auch Unsinn, sagen Experten. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Frankreich Chirurg gesteht Missbrauch - «abscheuliche Taten begangen» Es ist der wohl größte Prozess um Kindesmissbrauch in Frankreich: Ein Chirurg gesteht den hundertfachen Missbrauch an meist jungen Patienten. Vor Gericht erinnert sich ein Opfer an seine Panik. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Frankreich Riesiger Missbrauchsprozess gegen Arzt startet - 299 Opfer Es ist der wohl größte Prozess um Kindesmissbrauch in Frankreich: Ein Chirurg soll sich an meist bewusstlosen Patienten vergangen haben. Die Dimension des Falls wurde durch ein Tagebuch deutlich. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Leute TV-Ärztin Kühnemann wird 80 - mit Beschwerden Generationen kennen Antje-Katrin Kühnemann als Ärztin, die im Fernsehen Gesundheitstipps gibt. Nun ist sie 80 Jahre alt. In einem Interview verrät sie, wie es ihr geht. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Diabetes Diabetes: So können Sie herausfinden, ob Sie in den nächsten zehn Jahren erkranken Das Risiko, in den nächsten 10 Jahren an Diabetes zu erkranken, lässt sich einer neuen Studie zufolge an vier Variablen festmachen. Welche Faktoren sind das? Sven Koukal Icon Favorit Icon Favorit speichern
Gesundheitsversorgung Telenotarzt hilft über Lautsprecher und Bildschirm Bayerns erste Telenotärzte sind im Einsatz: Die Mediziner unterstützen vom Standort Bogen in Niederbayern aus Rettungssanitäter vor Ort - sie sind virtuell zugeschaltet. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Schutz vor sexueller Gewalt Expertin fordert mehr Aufklärung und Tests zu K.-o.-Tropfen Im Club oder auf dem Volksfest heimlich ins Getränk gemischt, können K.-o.-Tropfen für die Betroffenen schlimme Folgen haben. Eine Forscherin rät auch bei privaten Treffen zur Vorsicht. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Kriminalität Forscherin: Mehr Aufklärung und Tests zu K.-o.-Tropfen nötig Im Club oder beim Volksfest heimlich ins Getränk gemischt, können K.-o.-Tropfen für Betroffene schlimme Folgen haben. Doch auch bei privaten Treffen ist Vorsicht geboten. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Gesundheit Abtreibungshilfe: New Yorker Ärztin soll in Texas zahlen Wegen des Versands von Abtreibungspillen fordert ein texanischer Richter 100.000 US-Dollar von einer Medizinerin. Doch New York schützt sie. Droht ein juristischer Showdown vor dem Supreme Court? dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Prozesse Arzt wegen Mordvorwurfes vor Gericht In einer Klinik stirbt ein 79 Jahre alter Patient an einer Überdosis Morphin. Angeklagt ist ein Mediziner. Er soll den Mann getötet haben. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Niedrigster Stand seit 2006 Krankenkasse: So wenig jugendliche Rauschtrinker wie nie Komasaufen - das ist jahrelang ein beunruhigender Trend unter Jugendlichen, nicht wenige kommen mit Alkoholvergiftung in die Klinik. Eine Krankenkasse stellt nun fest: Das hat sich massiv geändert. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Mordverdacht Weitere Fälle: Arzt soll zehn Patienten getötet haben Ein Palliativmediziner in Berlin wird verhaftet, weil er vier Patienten getötet haben soll. Die Ermittlungen bringen immer mehr Fälle zutage. Die Zahl könnte sich weiter erhöhen. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Notfallhelfer Tag des Notrufs: Stiftung fordert Reformen «Täglich sterben Menschen systembedingt, ohne dass ihre Angehörigen es erfahren», kritisiert die Björn Steiger Stiftung. Und verweist auf veraltete Strukturen und fehlende Vernetzung bei Notfällen. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Gesundheit Masern immer noch da - Infektionen auch im Südwesten Herdenimmunität ist auch zur Eindämmung der Masern wichtig. Dabei kann man schon im Kleinkind-Alter anfangen. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Pharma Medizinartikelhersteller Hartmann macht mehr Gewinn Hartmann kennen viele aus der Apotheke: Der Konzern stellt zum Beispiel Verbände und Desinfektionsmittel her. 2024 hat der das Unternehmen deutlich mehr Gewinn gemacht - und bleibt zuversichtlich. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Mehrere Todesfälle Bayerns Polizei warnt vor «Forschungschemikalien» als Drogen Sie bestellen Chemikalien für die Forschung im Internet, nutzen sie zum Rausch und sterben daran: Eine neue Rauschgift-Szene bringt im Freistaat Menschen in Lebensgefahr. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Gesundheitswesen Mehr Patienten in Klinik nach Schließung von Notfallpraxis Die Kassenärztliche Vereinigung will in diesem Jahr 18 Notfallpraxen im Südwesten schließen. Schon zuvor war das Netz ausgedünnt worden. Die SPD hat die Auswirkungen an einem Standort erfragt. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Danach: Augen zu! So wenden Sie Augentropfen richtig an Trockene Augen oder eine entzündete Bindehaut: Dann sind Tropfen gefragt, die die Beschwerden lindern. Doch die laufen Ihnen oft wieder aus dem Auge heraus? So geht es besser. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
«Zeitenwende» Erstmals mehr Ärztinnen als Ärzte in Bayerns Kliniken Blickt man in einen Medizin-Hörsaal, ist seit Längerem klar: Hier sitzen deutlich mehr Frauen. Nun haben sich die Mehrheitsverhältnisse auch in den Kliniken geändert. Was bedeutet das? dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Drogen Behörden warnen vor gefährlichen frei verkäuflichen Stoffen Immer wieder gibt es Todesfälle nach dem Konsum von neuen Drogen. Häufig ist nicht klar, wie die Stoffe genau wirken. Das Landeskriminalamt warnt nun vor frei erhältlichen Stoffen. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Pharma Verband: Handelskrieg mit Trump träfe Gesundheitsversorgung Die von Donald Trump angedrohten hohen Zölle hätten besonders schwere Folgen für die deutsche Pharmaindustrie, zeigt eine neue Analyse. Einen Handelskrieg könnten auch Patienten hierzulande spüren. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Krankschreibungen TK und DAK melden bundesweit geringste Krankenstände Wie oft meldeten sich Menschen in Baden-Württemberg im vergangenen Jahr krank? Die beiden Kassen DAK und TK geben Auskunft. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Trinke ich zu viel? Alkohol: Was Frauen über die Gefahren wissen sollten Frauen vertragen weniger, oder? Tatsächlich gibt es für Frauen besondere Risiken beim Alkohol. Ein Suchtmediziner und eine Betroffene erklären, wie es zu problematischem Konsum kommt - und was hilft. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Sucht und Sorge Alkoholproblem: Wie können Angehörige helfen? Schweigen hilft nicht, Maßregeln erst recht nicht, so ein Experte. Er erklärt auch, wie man Alkoholprobleme bei Angehörigen anspricht, ohne Widerstand hervorzurufen, und sie unterstützen kann. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Wie lange habe ich Zeit? Bescheid von Pflege- oder Krankenkasse: So widersprechen Sie Die Pflegekasse hat den Pflegegrad abgelehnt? Die Krankenkasse will den beantragten Rollstuhl nicht bezahlen? Dagegen kann man Widerspruch einlegen. Bei der Frist hat sich eine kleine Sache geändert. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Ein Monat kein Alkohol Dry January - Vier Wochen Trockenzeit in Deutschland? In kaum einem Land ist Alkohol so frei verfügbar wie in Deutschland - bis hin zum «begleiteten Trinken ab 14». Allmählich aber formiert sich eine Gegenbewegung - und das merkt man vor allem im Januar. Von Christoph Driessen, dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern