
Buchloe, die drittgrößte Kommune im Landkreis Ostallgäu, wächst weiter. Mit ihren angeschlossenen Gemeinden Honslogen, Hausen und Lindenberg zählt „das Tor zum Allgäu“ aktuell knapp 14.000 Einwohner. Vor zehn Jahren waren es noch rund 2.500 weniger. Klar, das immer mehr Menschen nicht nur immer mehr Wohnraum brauchen, sondern auch Arbeitsplätze und Einkaufsmöglichkeiten. Und so wächst nicht nur die Stadt, sondern auch das Gewerbegebiet im Norwesten der Stadt.


Ideales Umfeld für Unternehmen
Dank einer gut durchdachten und konsequenten Wirtschaftsförderung und genügend Raum, der als Gewerbe- und Industrieflächen ausgewiesen wurde, konnten kleine und große Unternehmen in Buchloe ein Zuhause finden. Im Gewerbegebiet Nordwest enstanden in den vergangenen Jahren optisch und technisch hochmoderne Neubauten, zum Teil mit Fotovoltaikanlagen auf dem Dach und Heizung durch Wärmepumpen.
Jobs für viele Arbeitnehmer
Es wurden dadurch viele Stellen für gut ausgebildete und qualifizierte Mitarbeiter aus Buchloe und für Pendler geschaffen. Logistikunternehmen, Handwerksbetriebe und Fabriken haben sich ebenso angesiedelt wie Supermärkte, Discounter, Drogerie-, Mode- und Getränkemärkte. Diese versorgen die Menschen mit allem, was sie täglich benötigen. Auch wer auf der Suche nach einem neuen Auto ist, kann fündig werden. Aktuell plant ein weiterer großer Automobil-Hersteller ein neues Logistikzentrum im Gewerbegebiet NW III, für das sogar die Ferdinand-Porsche-Straße verlängert werden soll.
Auf dem ehemaligen Fristo-Gelände ist außerdem der Bau neuer Wohnungen angedacht, um mehr Menschen Wohnraum zu bieten.
Perfekter Standort
Dank zwei Anschlussstellen an die Bundesautobahn A 96 (München – Lindau) und der Nähe zur B 12 von und nach Kempten ist Buchloe aus allen Richtungen sehr gut erreichbar, sowohl für Angestellte und Arbeiter der Unternehmen als auch für Zulieferer und Speditionen. Und wer kein Auto hat, kann auch ganz einfach mit dem Zug nach Buchloe kommen. Die Bahnlinien aus München und Augsburg in Richtung Österreich und Schweiz treffen sich am Bahnhof.


Unternehmer-Netzwerk
Nicht zuletzt bietet der Gewerbeverein Buchloe e.V. alt eingesessenen und neu hinzugezogenen Firmen ein schlagkräftiges Netzwerk, in dem alle voneinander lernen und profitieren können. Mehr als 70 Unternehmen aus Einzelhandel, Gastronomie, Handwerk und Dienstleistung haben sich in dem Verein zusammengeschlossen, der seine Mitglieder unter anderem durch Veranstaltungen wie die Lange Sommernacht, Nacht der Lichter und den Christkindlmarkt fördert. Petra Wiesmayer
Buchloe ist bereits über 1.200 Jahre alt, denn der Ort wurde um das Jahr 800 nach Christus von den Welfen gegründet. Später erhobern die Staufer, das Kloster Stams in Tirol und ab 1311 das Hochstift Augsburg ihren Anspruch auf die Stadt. Seit 1803 ist Buchloe ein Teil Bayerns.