Neubau Hochbehälter

Am Freitag, 18.07.2025 war es soweit. Nach nur 13 Monaten Bauzeit wurde der neue hochmoderne Trinkwasserbehälter am Breitenstein in Kranzegg offiziell eingeweiht. Mit diesem Behälter können nun die Ortsteile Kranzegg, Grüntenbereiche und Altgemeindebereich Vorderburg bestens mit Trinkwasser versorgt werden. Neue Wege wurden hier beschritten. Kein Betonbehälter wurde realisiert, sondern zwei Edelstahltanks mit je 400 m³ Fassungsvermögen in einer Halle untergebracht, die sich landschaftlich optimal in das Gelände einfügt und den Anschein einer Maschinenhalle erweckt. Die Technik ist auf dem neuesten Stand und auch die Bedienung im Vergleich zu den alten Anlagen deutlich einfacher und komfortabler. Mit dem neuen Behälter konnte ein Generationenprojekt umgesetzt werden und nun kann über viele Jahrzehnte auf technisch höchstem Niveau Trinkwasser zur Verfügung gestellt werden, der zudem auch eine Verbesserung im Brandschutz darstellt, da deutlich mehr Wasserreserven vorhanden sind als bisher.

Hochwasserschutz Wagneritz

Nach den schweren Hochwasserereignissen vom 26.07. und 15.09.2021 wurden die Katastrophenschutzpläne angepasst und ein Fahrplan für die Bewältigung zukünftiger Krisen erstellt, der weiterhin schrittweise mit Leben gefüllt wird. Ein Resultat daraus sind die Hochwasserschutzbaumaßnahmen in Wagneritz. Diese befinden sich bereits in der Umsetzung und sind die größte jemals in unserer Gemeinde vorgenommene „Neukanalisation“ eines Dorfbaches, welche WWA und Gemeinde vor große Herausforderungen gestellt hat. Ein besonderer Dank gilt allen Eigentümern, die durch die Bereitstellung wichtiger Grundstücksflächen diese Arbeiten ermöglicht haben. Anschließend geht es in Altach weiter um auch hier die Anwohner bestmöglich vor weiteren Hochwassersituationen zu schützen.

Dorffest „Seinerzeit“ in Rettenberg - Geschichte lebendig erleben! - am 11. Oktober 2025 ab 11 Uhr

<br/>

Dorffest Seinerzeit in Rettenberg

Am 11. Oktober lädt das große Dorffest Seinerzeit wieder ein, das Bier.Genuss.Dorf und seine Akteure, Tradition und Genussvielfalt kennenzulernen! Von 11 bis 22.30 Uhr erleben Besucherinnen und Besucher ein vielseitiges Programm, das kulinarische Angebote, traditionelles Handwerk und Mitmachaktionen für Kinder vereint. Der Eintrittist frei.

Unter dem Motto „Genuss aus der Dorfküche“ gibt es regionale Spezialitäten wie Kässpatzen, Schupfnudeln oder Wildgulasch sowie süße Klassiker wie Kuchen, Laible und Kaiserschmarrn. Frisches Bier und Kaffee dazu sind selbstverständlich. Ergänzt wird das kulinarische Angebot durch das „Bier.Genuss.Dorf-Hiddle“ mit handgemachten Produkten, Käse, Kräutern und Destillaten von unseren Bier.Genuss.Dorf-Partnern – natürlich aus dem Herzen des Allgäus!

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf „Handwerker wie damals“. Vorführungen einer historischen Druckmaschine, Polsterhandwerk, Klöppeln und das Spinnen von Wolle lassen alte Fertigkeiten wiederaufleben. Besonders die jüngeren Gäste finden hier viele Gelegenheiten zum Ausprobieren: von Bastelstationen mit Speckstein und Naturmaterialien bis zu Schnitzen oder dem Angebot, sich eine kunstvolle Flechtfrisur machen zu lassen.

Das Thema „Ausstellungen und Vorführungen“ umfasst vielfältige Einblicke in Tradition und Brauchtum: Melken und Buttern an der Ausstellungskuh „Berta“, Jagdhundevorführungen, Armbrustschießen oder die Präsentation historischer Böllergeräte. Die Böllerschützen geben zudem den feierlichen Auftakt zum Fest.

Musikalisch und kulturell prägen „Musik, Tanz und Theaterstickle“ den Tag. Viele traditionelle Musik und Trachtengruppen sorgen den ganzen Tag über bis in die Abendstunden für Unterhaltung. Der Theaterverein Kranzegg führt mehrmals das Theaterstück „Katzenkomödie“ auf. Für alle Kinder, die es in den Beinen juckt, gibt es dieses Jahr zwei extra Mitmachangebote: die Kinder-Plattlerprobe der Grüntebuebe Kranzegg und das Hobbyhorsing des Reit- und Fahrvereins. Ausprobieren und miteinander Spaß haben!

Getragen vom Engagement zahlreicher Vereine bietet das Seinerzeit 2025 wieder eine gelungene Mischung aus Familienfreundlichkeit und traditionellem Genuss – ein Fest, das Brauchtum lebendig hält und zugleich für alle Generationen zugänglich macht.

Wir und alle, die zum Gelingen des Fests beitragen, freuen uns auf Ihren Besuch!

Geschichte lebendig erleben!

Beim Dorffest Seinerzeit können Sie Rettenbergs Vergangenheit hautnah spüren. Und wer dieses Gefühl mit nach Hause nehmen möchte, findet in der „Chronik Rettenberg – ein Spaziergang durch Geschichte und Gegenwart“ den perfekten Begleiter: Das liebevoll gestaltete Buch zeigt auf rund 100 Seiten historische und aktuelle Fotografien und bietet spannende Einblicke in die Dorfgeschichte. Entstanden durch das ehrenamtliche Engagement von Stefan Clarenbach, Rudolf Dengel, Rudolf Fischer und Herbert Zötler, verbindet die Chronik prägende Ereignisse, alte Erzählungen und Geschichten aus dem Alltag vergangener Generationen mit dem Rettenberg von heute.

Die Chronik ist in der Tourist-Information Rettenberg erhältlich – ein wertvolles Andenken für alle, die Rettenberg lieben. Gemeinde Rettenberg

Alle Infos auf einen Blick gibt es im offiziellen Seinerzeit-Flyer. Dieser liegt im Rathaus, in den Geschäften, bei allen Alpsee-Grünten Tourist-Infos und beim Fest aus.