Mobilität
Anzeige
Der Winter hinterlässt oft unschöne Spuren am Fahrzeug: Dreck, Streusplit, Feuchtigkeit und unerkannte Schäden am Fahrzeug können schwerwiegende und teure Folgen haben. Besonders Steinschläge oder kleine Beschädigungen auf dem Lack können, wenn nicht gehandelt wird, ins Geld gehen. Ein Frühjahrscheck dient nicht nur der Pflege, sondern auch der Sicherheit des Autos. Ein Besuch in der Fachwerkstatt ist daher empfehlenswert: Auf der Hebebühne nimmt der Fachmann Auspuff, Unterboden, Achsen, Stoßdämpfer oder Bremsen genau unter die Lupe. Der Frühjahrscheck ist die beste Möglichkeit für den Wechsel auf Sommerreifen. Die Pneus vom Vorjahr oder ein Satz neue Reifen? Ein wichtiger Indikator ist die Profiltiefe. Gesetzlich vorgeschrieben sind 1,6 Millimeter, doch der ADAC empfiehlt mindestens ten Sommerreifen Produktionsdatum drei Millimeter. Grundsätzlich sollnicht älter als acht Jahre sein. Das kann an der Flanke abgelesen werden.
Vergölst Reifenservice Henkel GmbH in Marktoberdorf Subaru Solterra
Die kalte Luft sorgsam dosieren - Tipps für die Klimaanlage Top-Trends: Wie das Auto der Zukunft aussehen wird
Kompakte Effizienz Soll ich wechseln oder lass ich‘s sein?
Diskutieren Sie mit
0 Kommentare
Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden