<br/>

Gerade im Allgäu, wo Tradition großgeschrieben wird, verbinden sich altes Brauchtum und moderne Gastronomiekonzepte auf besondere Weise. Der Ursprung des Biergartens reicht ins frühe 19. Jahrhundert zurück: In Bayern lagerten Brauereien ihr Bier in kühlen Kellern, oft unter Kastanienbäumen, wo Gäste schließlich auch ihr eigenes Essen mitbringen durften.

Es gibt sie zwar vereinzelt noch, die Biergärten in denen man sein eigenes Essen mitbringen darf, doch üblicherweise genießt man heutzutage die angebotenen Köstlichkeiten auf der Karte der jeweiligen Außengastronomie. Neben typischen Schmankerln wie Obazda, Radi, Brezge oder Allgäuer Kässpatzen, werden immer häufiger auch kreative Abwandlungen aus der regionalen Allgäuer Küche angeboten.

Von leckerem Brunch über Kaffee, Kuchen und Eisspezialitäten, bis hin zum Grillfest mit Live-Musik ist alles dabei. Musik und Tanz – von Blasmusik bis DJ-Sound – sorgen für lebendige Stimmung und ein authentisches Allgäuer Lebensgefühl.

Bier zählt zu den ältesten Kulturgetränken der Welt – und in Deutschland zu den beliebtesten. Seine Herstellung folgt einem einfachen Prinzip: Wasser, Malz, Hopfen und Hefe. Seit 1516 garantiert das deutsche Reinheitsgebot die Verwendung dieser reinen Zutaten und steht weltweit für Qualität und Braukunst. Die Vielfalt der Sorten ist groß: Das milde, goldgelbe Helle erfreut sich besonders im Süden und bei uns im Allgäu wachsender Beliebtheit. Starkbiere wie Bock oder Doppelbock überzeugen mit kräftigem Geschmack und höherem Alkoholgehalt – traditionell werden sie gerne in der Fastenzeit genossen, aber auch darüber hinaus.

Neben klassischen Sorten erleben Biermixgetränke einen Aufschwung. Ob Radler, Bier mit Cola oder fruchtige Varianten – sie sprechen besonders ein jüngeres Publikum an und bringen frischen Wind in die Bierlandschaft. Trotz neuer Trends bleibt die handwerkliche Braukunst das Herzstück: regionale Brauereien – und von denen gibt es einige im Oberallgäu – setzen auf Qualität, Tradition und kreative Vielfalt im Glas.

Die Außengastronomie zeigt sich innovativ: Lounge-Bereiche, Selbstbedienungskonzepte und regionale Speisen mit modernem Twist ziehen ein vielfältiges Publikum an.

Ob beim zünftigen Musikabend oder dem gemeinsamen Essen am Biertisch: Der Biergarten bleibt ein Ort der Begegnung, wo Jung und Alt zusammenkommen, um den Sommer in vollen Zügen zu genießen. Eva Jansen