Hoch die Hände, langes Wochenende. Wer keinen Feiertags- oder Wochenenddienst hat, dem stehen drei freie Tage vor der Brust. Wir sagen, wie man sich die Zeit im Allgäu gut vertreiben kann.
Tagesführung: Pilze erkennen
Katharina Krieglsteiner (Pilzschule Schwäbischer Wald) bietet im Rahmen des Unterallgäuer Wanderherbsts am Freitag, 3.10., eine Tagesführung mit dem Namen „Herbstpilze“ an. Wer dabei sein will, muss 60 Euro zahlen, wo die Führung beginnt, erfahren Teilnehmende nach Anmeldung per Mail.
Die Veranstaltung soll Einblick in die wichtigen Pilz-Merkmale, die zur sicheren Artbestimmung nötig sind, geben. Auch „giftige Doppelgänger“ sollen Thema sein.
Töpfer- und Kunsthandwerkermarkt 2025
Am Donnerstag und Freitag jeweils ab zehn Uhr findet in Kempten (Hildegardplatz) der Töpfer- und Kunsthandwerkermarkt statt. Veranstaltet wird er von der Töpferei Güttinger in Isny.
Um die 30 Töpfereien und Handwerker aus Deutschland, Österreich und Frankreich sollen ihre Stände aufbauen und handgemachte Waren anbieten. Der Eintritt ist frei, stattfinden soll der Markt auch bei schlechtem Wetter.
Verkaufsoffener Feiertag in Immenstadt
Feiertag? Nicht wirklich in Immenstadt. Ab zwölf Uhr sollen am Tag der Deutschen Einheit, also am Freitag, zahlreiche Geschäfte offen haben. Vor allem „Sehenswertes rund um das alte Handwerk“ soll präsentiert werden, heißt es.
Für Kinder ist eine Bastel- und Spielaction geplant, Dudelsack, Flöte, Trommler und Blechmusik würden für historische Atmosphäre sorgen. Landsknechte laufen herum, Schmiede präsentieren ihr Handwerk, Restaurants bieten Schmankerl an. Allgemein soll das Leben im 17. und 18. Jahrhundert näher gebracht werden.
Landesgartenschau: Letzte Möglichkeit
Seit Mai gab es in Wangen jeden Monat eine Führung zum Thema Landesgartenschau. Am Samstag, 4. Oktober, findet diese nun letztmalig statt. Die “Landesgartenschau” hatte 2024 bekanntlich über eine Million Besucher in den Bann gezogen.
Die Stadt selbst spricht davon, dass eine einzigartige Verbindung von nachhaltigem Bau, der Revitalisierung der Argen und der Wiederbelebung der Industriebranche ERBA gelang. Und genau diesen Themen nimmt sich die Führung an. Sie kostet neun Euro pro Person und startet um 14.30 Uhr am ERBA-Kamin.
In Gunzesried dem seltenen Birkhuhn helfen
Anpacken ist über das lange Wochenende in Gunzesried gern gesehen. Wer freiwillig mithilft, soll auch was erleben können. So entstand die Idee eines Freiwilligenwochenendes, das am Freitag um 10 Uhr beginnt und am Sonntag um 15 Uhr endet. Versprochen werden dabei „Gemütliche Hüttenabende, Lagerfeuer und fleißig anpacken für unsere Kulturlandschaft.“
Was ist zu tun? Am Dreifahnenkopf muss eine Skitourenroute entbuscht werden. Nicht nur Wintersportler werden davon in den kommenden Monaten profitieren, sondern auch das seltene Birkhuhn. Außerdem: Im Birkachmoor gilt es, junge Fichten zu entfernen. Veranstalter des Freiwilligenwochenendes ist der Naturpark Nagelfluhkette.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden