Das 9-Euro-Ticket gilt seit heute, 1. Juni - auch im Allgäu. Im Juni, Juli und August können somit Millionen Deutsche den Nah- und Regionalverkehr drei Monate lang für nur jeweils neun Euro nutzen.
- Hilft das 9-Euro-Ticket dem Tourismus im Allgäu? Das sagen Touristiker
- Diese Ziele sind vom Allgäu aus mit dem 9-Euro-Ticket schnell erreichbar
Seit eineinhalb Wochen sind schon die Tickets erhältlich. Zum heutigen Start gibt es noch manches zu beachten. Hier gibt es Antworten auf alle wichtigen Fragen zum 9-Euro-Ticket im Allgäu.
Wann gilt das 9-Euro-Ticket?
Das 9-Euro-Ticket gilt in den Monaten Juni, Juli und August - und zwar für den Kalendermonat. Nicht möglich sind Tickets für gleitende 4-Wochen-Zeiträume, also zum Beispiel von Mitte Juli bis Mitte August. Zudem verlängert sich das Ticket nicht automatisch, sondern muss jeden Monat neu erworben werden.
Ab wann kann man das 9-Euro-Ticket kaufen?
Der Verkauf des 9-Euro-Tickets hat am 23. Mai in ganz Deutschland und somit auch im Allgäu begonnen. Einige Städte hatten bereits vorher mit dem Verkauf begonnen und verzeichneten eine hohe Nachfrage. Am ersten Verkaufstag seien allein in den frühen Morgenstunden über die Kanäle der Bahn rund 50.000 Tickets verkauft worden, teilte ein Konzernsprecher mit. Auch in München und Nürnberg wird schon am ersten Verkaufstag eine hohe Nachfrage gemeldet.
Wo kann ich das 9-Euro-Ticket im Allgäu kaufen?
Das 9-Euro-Ticket gilt natürlich auch im Allgäu, der Verkauf variiert aber nach Verkehrsverbund. So gehen die größten Verkehrsverbünde im Allgäu mit dem 9-Euro-Ticket um:
- Bei der Mobilitätsgesellschaft für den Nahverkehr im Allgäu (mona) kann das 9-Euro-Ticket laut eigenen Angaben über die Automaten, direkt im Bus, an den Verkaufsstellen sowie auch online erworben werden. Eine Besonderheit hier ist, dass die beiden Bergsteigerlinien Linie 8 (Oberstdorf - Spielmannsau) im südlichen Oberallgäu sowie die Linie 1 (Oberstdorf - Baad) vom 9-Euro-Ticket ausgeschlossen sind.
- Beim Verkehrsverbund Mittelschwaben gelten ähnliche Regeln wie bei der mona, da beide gemeinsam eine App anbieten.
- Beim Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund (bodo) gibt es das 9-Euro-Ticket ab dem 23. Mai beim Fahrpersonal in den Bussen und ab dem ersten Juni an den Fahrscheinautomaten der Bodensee-Oberschwaben-Bahn. Für einen Online-Kauf verweist das Unternehmen auf die Website der Deutschen Bahn, die DB-App oder die App von Handyticket Deutschland (ab 1. Juni).
Das Besondere am 9-Euro-Ticket: Es ist eigentlich egal, in welchem Verkehrsverbund es gekauft wurde, es gilt immer deutschlandweit. Das bedeutet, ein 9-Euro -Ticket, das über die Mobilitätsgesellschaft für den Nahverkehr im Allgäu (mona) gekauft wurde, gilt auch für die Bahnen und Busse in Hamburg, Berlin oder Köln.
Wer das Ticket über die Website der Deutschen Bahn oder die Bahn-App kaufen will, geht entweder direkt auf diese Seite oder sucht nach einer Verbindung im Nahverkehr im Zeitraum zwischen Juni und August.
Ab dem ersten Juni soll außerdem eine gemeinsame App der Verkehrsverbünde verfügbar sein, über die man das Ticket dann ebenfalls kaufen kann.
(Lesen Sie auch: 9-Euro-Ticket: Mehr als 300 Kilometer ohne Umsteigen)
Was muss ich tun, wenn ich bereits ein Ticket-Abo habe?
Wer bereits ein Ticket-Abo bei einem Allgäuer oder einem anderen Verkehrsverbund abgeschlossen hat, muss laut Informationen von Bund, Ländern und öffentlichen Verkehrsunternehmen nichts unternehmen. Die Tickets gelten im Juni, Juli und August automatisch als 9-Euro-Tickets. Die Verrechnung des Differenz-Betrages soll automatisch passieren. Auf der Seite des Verkehrsverbundes Bodensee-Oberschwaben heißt dazu zum Beispiel: "Der Preis für bodo-Abokarten wird im Aktionszeitraum automatisch auf 9 Euro monatlich reduziert. Die Abbuchung vom Bankkonto wird automatisch angepasst."
Wichtig zu beachten ist, das Abo-Tickets mit besonderen Leistungen (zum Beispiel weitere Personen mitnehmen), diese im Geltungsgebiet des Abo-Tickets trotz der Reduzierung auf neun Euro behalten. Außerhalb des ursprünglichen Geltungsgebietes verlieren sie diese "besonderen Leistungen" aber und sind dort mit den normalen 9-Euro-Tickets gleichgestellt.
Welche Verkehrsmittel kann ich mit dem 9-Euro-Ticket nutzen?
Das 9-Euro-Ticket gilt für den Personennahverkehr. Das heißt für:
- Linienbusse
- Straßenbahnen
- U-Bahnen
- S-Bahnen
- Regionalbahnen (RB)
- Regional-Express-Züge (RE)
- bestimmte Fähren (z.B. in Hamburg oder Berlin)
Das 9-Euro-Ticket gilt nicht für den Fernverkehr, also den ICE, IC, EC oder private Anbieter wie Flixbus oder die Bodenseeschifffahrt.
Kann man das 9-Euro-Ticket mit ICE-Tickets kombinieren?
Ja. Wie die Deutsche Bahn mitteilte, kann man damit im Regionalverkehr zu dem Bahnhof fahren, an dem man in einen Fernzug umsteigt. Für die Fahrt im Fernverkehr ist dann aber immer ein separates Ticket notwendig.

Gilt das 9-Euro-Ticket auch für Hunde?
Grundsätzlich gilt das 9-Euro-Ticket nur für den Inhaber. Ob für einen Hund ein extra Ticket gekauft werden muss, hängt vom jeweiligen Verkehrsverbund ab. Beim Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund fahren Hunde zum Beispiel ohnehin kostenlos mit.
Können Kinder über das 9-Euro-Ticket mitgenommen werden?
Für Kinder gilt: Wer unter sechs Jahren alt ist, fährt in Begleitung seiner Eltern kostenlos. Alle Kinder ab sechs Jahren benötigen ein eigenes 9-Euro-Ticket.
Kann ich mit dem 9-Euro-Ticket mein Fahrrad kostenlos mitnehmen?
Die Mitnahme von Fahrrädern ist in den verschiedenen Verkehrsverbünden unterschiedlich geregelt. Das 9-Euro-Ticket ist also nicht grundsätzlich eine Freikarte für die Fahrrad-Mitnahme. Bei manchen Verkehrsverbünden ist die Mitnahme zum Beispiel nur zu bestimmten Zeiten oder in bestimmten Zügen kostenlos. Vor der Mitnahme sollte man sich also immer beim jeweiligen Anbieter informieren.
Wie voll wird es in den Zügen?
"Wir haben keinen blassen Schimmer", sagte kürzlich der Chef der Bahn-Regionaltochter DB Regio, Jörg Sandvoß, zu dieser Frage. Zu rechnen sei wohl mit 30 Millionen Ticket-Nutzern pro Monat, hieß es zuletzt beim VDV. Das sei aber nur eine Schätzung. Die hohe Nachfrage nach den Tickets ist ein Indikator: Allein über die digitalen Kanäle der Deutschen Bahn sind bis einschließlich Montag bereits fast drei Millionen Tickets verkauft worden. Mit einem ersten Stresstest für den ÖPNV rechnen viele Fachleute bereits für das kommende lange Pfingstwochenende (Lesen Sie auch:
Werden zusätzliche Züge, zum Beispiel ins Allgäu, eingesetzt?
Ja. Viele Verkehrsunternehmen haben für die drei Monate Verstärkerzüge angekündigt. Die Deutsche Bahn etwa will 50 zusätzliche Züge einsetzen und das Personal verstärken. Auch auf den Strecken ins Allgäu sollen zusätzliche Züge fahren. Mit den Fahrzeugen könnten 250 zusätzliche Fahrten angeboten werden, hieß es. Sie sollen vor allem entlang der Touristenstrecken in Richtung Nord- und Ostsee sowie im Süden eingesetzt werden. Doch angesichts von durchschnittlich rund 22.000 Regionalbahnfahrten jeden Tag sind Fachleute skeptisch, ob das reicht. (mit dpa)
Lesen Sie auch: Mit dem 9-Euro-Ticket ins Allgäu: „Was wir nicht wollen, ist dieser Einmal-Effekt“
