Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Ein Wolf im Oberallgäu? Experten reagieren auf Video

Landwirte in Sorge

Ein Wolf im Oberallgäu? Experten reagieren auf Video

    • |
    • |
    • |
    Ein aufgetauchtes Video mit einem vermeintlichen Wolf hat im Allgäu für Aufregung gesorgt.
    Ein aufgetauchtes Video mit einem vermeintlichen Wolf hat im Allgäu für Aufregung gesorgt. Foto: Blaulichtreport Südschwaben/Allgäu - Privat

    War es ein Wolf oder nicht? Am Donnerstagabend war ein Video auf Facebook aufgetaucht, das eine angebliche Wolf-Sichtung im Oberallgäu zeigen sollte.

    Unsere Redaktion fragte daraufhin bei der zuständigen Behörde des Bayerischen Landesamts für Umwelt nach, ob dort Kenntnis über das Video besteht und ein Wolf-Verdachtsfall gemeldet wurde. „Eine offizielle Verdachtsmeldung zu den gezeigten Aufnahmen, etwa mit konkreteren Ortsangaben, lag und liegt uns zum Zeitpunkt noch nicht vor“, erklärte nun ein Sprecher des LfU am Montag.

    Video von vermeintlichem Wolf aufgetaucht - Experten reagieren

    „Aufgrund der Qualität der nächtlichen Aufnahme und der Abbildung des Tieres von hinten kann nicht verifiziert werden, dass es sich hierbei um einen Wolf handelt“, teilte der Experte weiter mit.

    Auf dem Video, das auf Facebook kursiert, ist ein Tier zu sehen, das in der Dunkelheit über ein Feld rennt und dabei von den Scheinwerfern eines Traktors angeleuchtet wird. „Es war sehr scheu und rannte gleich weg“, wird der Augenzeuge, der die Situation gefilmt haben soll, auf Social Media zitiert. Das Video soll vom Donnerstagabend stammen und im nördlichen Oberallgäu aufgenommen worden sein.

    Video macht bei Landwirten die Runde

    Innerhalb kürzester Zeit soll die Sichtung nach Aussage des Zeugen bei den Landwirten in der Region die Runde gemacht haben, woraufhin sie offenbar ihre Tiere in den Stall holten, um sie zu schützen.

    Wie sehr die Menschen das Thema beschäftigt, war auch an den unzähligen Kommentaren unter dem Video, das auf Facebook gepostet wurde, zu erkennen.

    War es ein Wolf - oder doch ein Schakal?

    In der Mehrheit richten sich die Nachrichten an den Videofilmer. „Warum muss man das Tier verfolgen“, oder „Wieso muss man da mit Licht hinterherfahren? Ob Hund oder Wolf, sowas macht man nicht“, war unter dem Posting zu lesen.

    Interessant: Mehrere User wollten keinen Wolf, sondern einen Goldschakal, eine eng mit dem Wolf verwandte Art der Hunde erkannt haben. Der Goldschakal wanderte aus Osteuropa nach Bayern ein und wurde 2012 erstmals in Bayern nachgewiesen.

    Meldungen über Wölfe häufen sich

    Immer wieder gibt es im Allgäu und im angrenzenden Vorarlberg Berichte über (mögliche) Wolf-Sichtungen oder Zwischenfälle in Verbindungen mit Wölfen. Anfang Oktober wurde zum zweiten Mal innerhalb weniger Tage ein Rind im Ostallgäu gerissen. In beiden Fällen konnte nicht ausgeschlossen werden, dass die Tiere einem Wolf zum Opfer gefallen sind.

    Im April 2025 wurde im Unterallgäu in Buxheim eine Wolf-Sichtung gemeldet. Das Landratsamt appellierte im Zuge dessen an alle Hundehalter, ihre Tiere an der Leine zu führen, um mögliche Konflikte zu vermeiden.

    Wölfe halten laut der Behörde in der Regel Abstand zu Menschen und meiden direkten Kontakt. Sollte es aber dennoch zu einer Begegnung kommen, könne das Tier durch laute Geräusche, wie Rufen oder Händeklatschen, vertrieben werden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden