Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Bundesweiter Warntag am Donnerstag (11.9.25): Hier heulen im Allgäu die Sirenen

Bundesweiter Probealarm

Nicht erschrecken: Bald heulen im Allgäu wieder die Sirenen

    • |
    • |
    • |
    Am zweiten Donnerstag im September ist bundesweiter Probealarm.
    Am zweiten Donnerstag im September ist bundesweiter Probealarm. Foto: Jens Büttner, dpa (Symbolbild)

    Bundesweiter Warntag 2025: Nächste Woche heulen in ganz Deutschland wieder die Sirenen und die Apps auf den Handys verschicken eine Warnung.

    Wann ist Probealarm 2025? Was passiert an diesem Tag – und vor allem: Was sollte passieren? Hier lesen Sie die aktuellen Informationen.

    Wann ist Warntag 2025 in Deutschland?

    Am Donnerstag, 11. September 2025, testen Bund, Länder und Kommunen wieder ihre Warnsysteme in einer gemeinsamen Übung. Der bundesweite Warntag findet in der Regel jährlich am zweiten Donnerstag im September statt.

    Zuletzt gab es im März einen bayernweiten Probealarm.

    Wann heulen 2025 die Sirenen im Allgäu?

    Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe löst um 11 Uhr über das Modulare Warnsystem (kurz: MoWaS) des Bundes eine Warnung aus. Städte und Gemeinden im Allgäu lassen dann auch ihre Sirenen heulen oder warnen über Lautsprecher. Um 11.45 Uhr folgt dann eine Entwarnung über die Warnkanäle und Handy-Apps, über die zuvor die Warnung versendet wurde.

    Bundesweiter Warntag 2025: Wie wird gewarnt?

    In teilnehmenden Landkreisen und Kommunen gehen am bundesweiten Warntag 2025 die Sirenen an. Zudem kann es öffentliche Durchsagen über Lautsprecherfahrzeuge geben. Ein weiterer Warnkanal in Bayern ist der Rundfunk, also Radio und Fernsehen. Auch Warnapps wie NINA oder der Mobilfunkdienst Cell Broadcast versenden eine Warnung an die Handys der Bürgerinnen und Bürger.

    An digitalen Informationstafeln in Innenstädten, Kommunen, im ÖPNV sowie an zentralen Fernverkehrsbahnhöfen finden sich ebenfalls entsprechende Warnungen.

    Hier anhören: Sirenen in Bayern - welcher Ton bedeutet was?

    • Dreimal in der Höhe gleichbleibender Ton (Dauerton) von je zwölf Sekunden Dauer, mit je zwölf Sekunden Pause zwischen den Tönen (hier anhören): Alarm bei Feuer und anderen Notständen, der zur Alarmierung der Einsatzkräfte der Feuerwehren dient.
    • Heulton von einer Minute Dauer: Alarm, der die Bevölkerung veranlassen soll, anlässlich schwerwiegender Gefahren für die öffentliche Sicherheit auf Rundfunkdurchsagen zu achten (hier anhören).
    • Gleichbleibender Heulton von einer Minute Dauer: Entwarnung (hier anhören).

    Welche Städte und Gemeinden sind beim bundesweiten Probealarm 2025 dabei?

    Folgende Städte und Gemeinden im Allgäu beteiligen sich 2025 am bundesweiten Warntag:

    • Stadt Kempten (Sirenen)
    • Stadt Kaufbeuren (Sirenen und Stadtinformationssysteme)
    • Stadt Memmingen (mobile Sirenen)

    Landkreis Oberallgäu

    • Stadt Sonthofen (Sirenen)
    • Gemeinde Durach (Sirenen)
    • Gemeinde Oy-Mittelberg (Sirenen)
    • Markt Wiggensbach (Sirenen)
    • Markt Weitnau (mobile Sirenen und Lautsprecherwagen)

    Landkreis Ostallgäu

    • Gemeinde Jengen (Sirenen)
    • Gemeinde Roßhaupten (Sirenen)
    • Stadt Buchloe (mobile Sirenen)
    • Gemeinde Günzach (mobile Sirenen)
    • Markt Obergünzburg (mobile Sirenen)
    • Gemeinde Pforzen (mobile Sirenen)
    • Gemeinde Schwangau (mobile Sirenen)

    Landkreis Unterallgäu

    • Gemeinde Kirchhaslach (Sirenen)
    • Markt Türkheim (Sirenen)
    • Gemeinde Wiedergeltingen (Sirenen)
    • Gemeinde Amberg (Sirenen)
    • Gemeinde Böhen (Sirenen)
    • Gemeinde Hawangen (Sirenen)
    • Markt Ottobeuren (Sirenen)
    • Markt Legau (Sirenen)
    • Markt Bad Grönenbach (Sirenen)
    • Gemeinde Winterrieden (Sirenen)
    • Gemeinde Egg an der Günz (Sirenen)
    • Gemeinde Lautrach (Sirenen)
    • Gemeinde Niederrieden (Sirenen)
    • Gemeinde Lauben (Sirenen)
    • Markt Markt Wakd (Sirenen)
    • Markt Erkheim (Sirenen)
    • Markt Dirlewang (Sirenen)
    • Gemeinde Boos (Sirenen)

    Landkreis Lindau

    • Stadt Lindenberg (Sirenen)
    • Markt Weiler-Simmerberg (Sirenen)

    Warum habe ich keine Warnung auf meinem Handy empfangen?

    Nicht alle Handys können am bundesweiten Warntag 2025 Warnungen über Cell Broadcast empfangen – gerade bei älteren Modellen kann es sein, dass diese nicht kompatibel sind. Folgende Voraussetzungen müssen gegeben sein, dass Sie Cell-Broadcast-Nachrichten empfangen können:

    Sollte ihr Handy nicht kompatibel mit dem Cell-Broadcast-Dienst sein, können Sie sich alternativ die Warnapp NINA des Bundes oder die App KATWARN herunterladen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden