Auf einem Smartphone öffnet sich eine Website. Ein abstraktes Blumensymbol aus Linien erscheint: Das Logo der Künstlichen Intelligenz (KI) ChatGPT. Darunter steht auf Englisch: "Wie kann ich Ihnen helfen?" Der Chatroom ist eröffnet. Der Betriebswirtschaftsstudent Tobias Pichmeier tippt in ein Textfeld am unteren Ende des Bildschirms einen paar Sätze ein. Kurz gefasst steht da: "Schreibe mir zu diesem Thema eine Gliederung für eine Seminararbeit". Er schickt die Bitte ab. Keine drei Sekunden später erscheint Zeile für Zeile eine Gliederung mit insgesamt 29 Unterpunkten. Ohne KI hätte ihn dieser Arbeitsschritt Stunden gekostet, sagt der 25-jährige Duracher.
KI-Tools im Alltag