Die Corona-Regeln in Deutschland und in Bayern werden immer weiter gelockert. So gibt es in Deutschland ab 1. Mai auch Lockerungen der Quarantäne-Regeln.
Die Quarantäne-Pflicht für Corona-Infizierte hätte ab 1. Mai aufgehoben werden sollen. Doch Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) ruderte nach viel Kritik schnell wieder zurück.
Quarantäne bei Corona: Was gilt ab 1. Mai?
- Wer sich mit dem Coronavirus infiziert, muss sich für mindestens fünf Tage in Isolation begeben. In Bayern besteht die verkürzte Quarantäne-Dauer bereits seit Mitte April. Diese fünf Tage sind aber verpflichtend, nicht freiwillig.
- Die Gesundheitsämter werden die Einhaltung der Corona-Quaratäne allerdings nicht mehr kontrollieren. Das begründete Lauterbach damit, dass sie somit mehr Zeit haben, sich auf andere und dringendere Themen zu konzentrieren.
- Bei bestehenden Symptomen müssen Infizierte in Isolation bleiben, bis diese 48 Stunden lang nicht mehr bestehen, maximal aber zehn Tage. Ein abschließendes Freitesten ist nicht notwendig.
- Eine Ausnahme gibt es für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Gesundheitswesen. Sie dürfen erst wieder arbeiten gehen, wenn ein negativer Test vorliegt, entweder ein negativer Antigentest oder ein PCR-Test mit einem Ct-Wert über 30.
Was gilt für Corona-Kontaktpersonen ab dem 1. Mai 2022?
Wer engen Kontakt mit einem Corona-Erkrankten hatte, soll laut der neuen Regelung ab 1. Mai seine Kontakte möglichst reduzieren. Vor allem zu Risikogruppen. Tägliche Selbsttest werden auch hier "dringend empfohlen."
Neu ist: Enge Kontaktpersonen müssen aktuell nicht in Quarantäne. Eine Pflicht zur Isolierung gibt es auch hier nicht mehr - auch für Ungeimpfte gibt es keine Isolationspflicht mehr (Aktuelle Nachrichten zur Corona-Pandemie erfahren sie im Newsblog der Allgäuer Zeitung).
Welche Quarantäne-Regeln gelten bis zum 1. Mai?
Wer bis zum 1. Mai positiv auf das Coronavirus getestet wird, muss in Bayern in der Regel fünf Tage in Quarantäne - diese fünf Tage sind aber verpflichtend, nicht freiwillig. Ein abschließendes Freitesten ist nicht notwendig. Voraussetzung ist allerdings eine Symptomfreiheit von mindestens 48 Stunden.
Inzidenzwert im Allgäu: Wie ist die Corona-Situation in der Region?
Seit einiger Zeit sinkt der Inzidenzwert im Allgäu. Frank Ulrich Montgomery, Chef des Weltärztebundes warnt allerdings: Nach dem Wegfall vieler Corona-Regeln werden die Corona-Zahlen wieder steigen. (mit dpa)