Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Diese Gefahren drohen der Allgäuer Bergwelt durch den Klimawandel

Nach Gletscherbruch in den Dolomiten

Erdrutsche, Felsstürze und Waldbrände: So bedroht der Klimawandel die Allgäuer Bergwelt

    • |
    • |
    Der Klimawandel hat auf die Bergwelt in der Region gravierende Auswirkungen: Während höhere Temperaturen für Wildtiere von Vorteil sein können, steigt die Gefahr von Waldbränden, wie jüngst im Tiroler Pinswang (links unten) .Auch der Schwarzmilzferner (rechts unten) wird wohl ganz verschwinden. Zudem soll es vermehrt zu Unwettern kommen. Die Folge: Sturzfluten und Erdrutsche.
    Der Klimawandel hat auf die Bergwelt in der Region gravierende Auswirkungen: Während höhere Temperaturen für Wildtiere von Vorteil sein können, steigt die Gefahr von Waldbränden, wie jüngst im Tiroler Pinswang (links unten) .Auch der Schwarzmilzferner (rechts unten) wird wohl ganz verschwinden. Zudem soll es vermehrt zu Unwettern kommen. Die Folge: Sturzfluten und Erdrutsche. Foto: Michael Munkler, Benedikt Siegert, Karl-Josef Hildenbrand, dpa, Ralf Lienert

    Extrem hohe Temperaturen bereits im Frühsommer haben den Gletscherbruch in den Dolomiten mit angestoßen – das ist ein vorläufiges Fazit der Experten. „Die Alpen erwärmen sich schneller“, sagt der Obermaiselsteiner Wildbiologe Henning Werth. Wie andere Wissenschaftler beschäftigt er sich damit, welche Auswirkungen der Klimawandel auf die Allgäuer Alpen hat. Die sind aufgrund der geringeren Höhe zum Teil andere als in den Dolomiten – aber haben einen gemeinsamen Grund: die Erderwärmung.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden