Kein Termin mehr in den Corona-Impfzentren in Kaufbeuren und Marktoberdorf nötig
Corona-Impfungen in Kaufbeuren und Marktoberdorf: Wer sich in den Impfzentren im Ostallgäu und Kaufbeuren impfen lassen will, muss jetzt keinen Termin mehr vereinbaren.
Bild: Daniel Karman, dpa (Symbolfoto)
Corona-Impfungen in Kaufbeuren und Marktoberdorf: Wer sich in den Impfzentren im Ostallgäu und Kaufbeuren impfen lassen will, muss jetzt keinen Termin mehr vereinbaren.
Bild: Daniel Karman, dpa (Symbolfoto)
Im Impfzentrum Kaufbeuren und im Impfzentrum Marktoberdorf ist für die Corona-Impfung keine Anmeldung mehr nötig. Alles zu Öffnungszeiten, Booster und Terminen.
Die Impfzentren des Landkreises Ostallgäu in Kaufbeuren und Marktoberdorf haben ihre Öffnungszeiten angepasst. In beiden Impfzentren wurde wegen der hohen Nachfrage ein Sieben-Tage-Betrieb eingeführt – mit Angeboten teilweise bis 22 Uhr. Zuletzt kamen aber wieder weniger Menschen zu den Corona-Erst-, Zweit- oder Booster-Impfungen. Marktoberdorf reduziert seine Öffnungszeiten im Februar deshalb wieder.
In den Impfzentren des Landkreises Ostallgäu und der Stadt Kaufbeuren ist wegen des geringeren Aufkommens aktuell auch keine Terminvereinbarung mehr nötig. Sowohl für Erst-, Auffrischungs- oder Booster-Impfungen kann, aber muss man sich nicht mehr im Online-Registrierungssystem www.impfzentren.bayern/citizen anmelden.
Impfzentrum Kaufbeuren - Öffnungszeiten und Anmeldung (Stand: 2.2.2022):
Montag von 11 bis 22 Uhr
Dienstag von 8 bis 16 Uhr
Mittwoch von 11 bis 22 Uhr
Donnerstag von 8 bis 16 Uhr
Freitag von 11 bis 22 Uhr
Samstag und Sonntag von 8 bis 16 Uhr
Impfzentrum Marktoberdorf - Öffnungszeiten und Anmeldung (Stand: 2.2.2022):
Montag von 8 bis 16 Uhr
Dienstag von 11 bis 19 Uhr
Mittwoch von 8 bis 16 Uhr
Donnerstag von 11 bis 19 Uhr
Freitag von 8 bis 16 Uhr
Samstag und Sonntag von 8 bis 16 Uhr
Angeboten werden in beiden Impfzentren die Impfstoffe von Biontech, Moderna und Johnson & Johnson.
Sonder-Impfangebote im Ostallgäu im Februar 2022:
Die mobilen Teams der Impfzentren im Ostallgäu sind zu diesen Außenterminen unterwegs:
Donnerstag, 3.2.2022, Obergünzburg, Akku-Treff, Poststr. 2, 9.30 bis 14 Uhr
Freitag, 4.2.2022, Pfronten, Pfarrheim, Dr. Kohnle-Weg 1, 9.30 bis 14 Uhr
Informationen zur Erreichbarkeit der Impfzentren finden Bürgerinnen und Bürger auch auf der Internetseite des Roten Kreuzes unter: www.brk-ostallgaeu.de
Bilderstrecke
Corona-Impfung: Das unterscheidet die Impfstoffe
Der in Mainz entwickelte Corona-Impfstoff von Biontech/Pfizer wird in Deutschland seit Dezember 2020 verimpft. Im April 2020 begannen erste Studien zu der Wirksamkeit des Präparats. Sie gilt mit rund 95 Prozent als erwiesen. ...
Bild: Friso Gentsch, dpa (Archivbild)
Der in Mainz entwickelte Corona-Impfstoff von Biontech/Pfizer wird in Deutschland seit Dezember 2020 verimpft. Im April 2020 begannen erste Studien zu der Wirksamkeit des Präparats. Sie gilt mit rund 95 Prozent als erwiesen. ...
Bild: Friso Gentsch, dpa (Archivbild)
Die hohe Nachfrage nach dem Corona-Vakzin Spikevax hat dem US-Impfstoffhersteller Moderna zu schwarzen Zahlen verholfen. Der mRNA-Impfstoff Spikevax wirkt den Untersuchungen zufolge mindestens ebenso gut wie das Mittel von Biontech.
Bild: Benoit Doppagne, dpa (Archivbild)
Die hohe Nachfrage nach dem Corona-Vakzin Spikevax hat dem US-Impfstoffhersteller Moderna zu schwarzen Zahlen verholfen. Der mRNA-Impfstoff Spikevax wirkt den Untersuchungen zufolge mindestens ebenso gut wie das Mittel von Biontech.
Bild: Benoit Doppagne, dpa (Archivbild)
Der Impfstoff von AstraZeneca sorgte von Beginn an für Diskussionen - mal gab es unterschiedliche Empfehlungen für Altersgruppen, dann wegen seltener Nebenwirkungen. Inzwischen wird er in Deutschland nicht mehr verimpft.
Bild: Matthias Bein, dpa (Archivbild)
Der Impfstoff von AstraZeneca sorgte von Beginn an für Diskussionen - mal gab es unterschiedliche Empfehlungen für Altersgruppen, dann wegen seltener Nebenwirkungen. Inzwischen wird er in Deutschland nicht mehr verimpft.
Bild: Matthias Bein, dpa (Archivbild)
Seit März 2021 wird in der EU der Corona-Impfstoff des US-Herstellers Johnson&Johnson verteilt. Er muss nur einmal verabreicht werden. Die Stiko empfiehtl jedoch, sich bereits vier Wochen nach der Erstimpfung eine Auffrisch...
Bild: Jessica Hill, dpa (Archivbild)
Seit März 2021 wird in der EU der Corona-Impfstoff des US-Herstellers Johnson&Johnson verteilt. Er muss nur einmal verabreicht werden. Die Stiko empfiehtl jedoch, sich bereits vier Wochen nach der Erstimpfung eine Auffrisch...
Bild: Jessica Hill, dpa (Archivbild)
Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) prüft noch immer die Zulassung des in Russland entwickelten Impfstoffs Sputnik V für die EU. Unter anderem Serbien, Belarus, Kasachstan, Bolivien, Argentinien, Guinea, Brasilien, Venezuela oder Algerien impfen bereits mit dem Vakzin. Nach der schn...
Bild: Farouk Batiche, dpa (Archivbild)
Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) prüft noch immer die Zulassung des in Russland entwickelten Impfstoffs Sputnik V für die EU. Unter anderem Serbien, Belarus, Kasachstan, Bolivien, Argentinien, Guinea, Brasilien, Venezuela oder Algerien impfen bereits mit dem Vakzin. Nach der schn...
Bild: Farouk Batiche, dpa (Archivbild)
Große Hoffnungen setzte man in Deutschland auf einen möglichen mRNA-Impfstoff des Unternehmens Curevac in Tübingen. Die Wirksamkeit des Impfstoffkandidaten CVnCoV fiel in einer Zwischenanalyse aber deutlich geringer aus als bei anderen bereits zugelassenen Corona-Impfstoffen. Sie lag nur bei run...
Bild: Bernd Weissbrod, dpa
Große Hoffnungen setzte man in Deutschland auf einen möglichen mRNA-Impfstoff des Unternehmens Curevac in Tübingen. Die Wirksamkeit des Impfstoffkandidaten CVnCoV fiel in einer Zwischenanalyse aber deutlich geringer aus als bei anderen bereits zugelassenen Corona-Impfstoffen. Sie lag nur bei run...
Bild: Bernd Weissbrod, dpa
Nuvaxovid (NVX-CoV2373) von Novovax ist der fünfte zugelassene Impfstoff gegen Covid-19 - in den kommenden Wochen soll er in Deutschland erhältlich sein. Er ist im Gegensatz zu den bisher zugelassenen Impfstoffen weder ein mRNA- noch ein Vektorimpfstoff. Er ist ein proteinbasierter Impfstoff und...
Bild: Kirsty O'connor, dpa (Symbolbild)
Nuvaxovid (NVX-CoV2373) von Novovax ist der fünfte zugelassene Impfstoff gegen Covid-19 - in den kommenden Wochen soll er in Deutschland erhältlich sein. Er ist im Gegensatz zu den bisher zugelassenen Impfstoffen weder ein mRNA- noch ein Vektorimpfstoff. Er ist ein proteinbasierter Impfstoff und...