Es war ein Wolf: Bei einem routinemäßigen Begang nahe Balderschwang (Oberallgäu) haben Mitarbeiter des Naturparks Nagelfluhkette Ende Mai einen vermeintlichen Wolfskot (in der Jägersprache: Losung) entdeckt. Nach einer genetischen Überprüfung der Losung konnte diese nun einem Wolf zugeordnet werden. Ob es sich um ein bereits identifiziertes Tier handelt, ist nicht bekannt.
>> Lesen Sie auch: Wolf reißt sieben Schafe bei Augsburg <<
Aufgrund einiger Wolfsrudel in den benachbarten Alpenländern, wie beispielsweise der Schweiz, und im Nordosten Deutschlands ist auch im Allgäu immer wieder mit Wölfen zu rechnen. Der grenzüberschreitende Naturpark Nagelfluhkette ist ein Gebiet mit hoher Artenvielfalt. Naturpark-Mitarbeiter sind regelmäßig im Gelände unterwegs, um Informationen zu sammeln.
Immer wieder gibt es Fälle in Bayern und Österreich, bei denen Wölfe Nutztiere reißen
Erst Mitte Juli hatte ein Wolf im Tiroler Oberland (Österreich) über 20 Schafe gerissen. Zwei Jahre vorher gab es heftige Diskussionen, als ein Wolf bei Wertach (Oberallgäu) zwei Kälber riss und ausweidete. Landwirte forderten den Abschuss, Tierschützer werteten das Auftauchen als gute Nachricht.