Manchen erscheint sie unheimlich, andere wissen sie klug zu nutzen. Seit Jahrzehnten speist sie Science-Fiction-Geschichten, und mittlerweile ist sie Realität: die Künstliche Intelligenz. Sie ist der Versuch, mit technischen und mathematischen Hilfsmitteln bestimmte Entscheidungsstrukturen des Menschen nachzubilden, indem zum Beispiel Computer so programmiert werden, dass sie relativ eigenständig Probleme bearbeiten können. Doch können die Maschinen das wirklich, oder gaukeln sie durch meist einfache Algorithmen ein „intelligentes Verhalten“ nur vor? Wo liegen Chancen und Gefahren der Künstlichen Intelligenz (KI), worin Segen oder Fluch?
Debattieren in den Bergen